Lohengrin: Ratten mit Rückennummern
[via Perlentaucher]
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Vor dem Hintergrund der jüngsten Banken- und Finanzkrise könnte dieser Beitrag nicht willkommener sein, der für Docupedia-Zeitgeschichte systematisch ein zentrales wirtschaftshistorisches Forschungsfeld erschließt. Dass die Geschichte der Banken und Finanzmärkte es verdient hat, nicht länger als "blinder Fleck" der Zeitgeschichte zu fungieren, sondern einen spannenden Ansatzpunkt für eine auch kulturhistorisch informierte Gesellschaftsgeschichte bietet, zeigt Sattler eindrucksvoll. Unsere Autorin kombiniert die solide Einführung in Institutionen, Themen und Debatten des von ihr präsentierten Forschungsfelds mit dem reflektierten Plädoyer für empirische und theoretische Brückenschläge zwischen Banken- und Zeitgeschichte.
Quelle: http://docupedia.de/zg/Blog%3AGeschichte_der_Banken_und_Finanzm%C3%A4rkte
In einem Interview mit der Berner Zeitung, das von mehreren Tageszeitungen online gestellt wurde, ging ich – kurz – auch auf das Verhältnis von Wikipedia und dem Historischen Lexikon der Schweiz ein (hier die stabile PDF-Version des Textes).
Wie steht es mit Artikeln über die Schweizer Geschichte? «Hier haben wir eine Situation, die kaum mit anderen […]
La SF se prépare à mettre une partie de ses archives audiovisuelles en ligne, comme l'explique Walter Bachmann, directeur du centre multimédia de la Schweizer Fernsehen (SF) dans un article du Tages Anzeiger.
Les principales difficultés du projet concernent d'une part l'immense travail de production de métadonnées nécessaires à la diffusion en ligne des documents numériques, et d'autre part, bien sûr, les questions liées aux droit d'auteur.