Archiv: Die Erweiterung der Mauergedenkstätte Bernauer Straße

Montagsradio, Nr. 39 – Gespräch mit Ausstellungskurator Dr. Gerhard Sälter

Am Freitag, dem 21. Mai 2010, wurde der erste Abschnitt der 1,3 Kilometer langen Erinnerungsmeile an der Bernauer Straße der Öffentlichkeit übergeben – erste Elemente sind eine Dauerausstellung über die Ereignisse entlang der Bernauer Straße während der Teilung und das “Fenster des Gedenkens”. RevolutionundEinheit.de ließ sich die neuen Elemente von Ausstellungskurator Dr. Gerhard Sälter erklären und befragte Besucher vor Ort nach ihren Eindrücken.

Dr. Gerhard Sälter, geb. 1962, ist Historiker und seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Gedenkstätte Berliner Mauer im Bereich Forschung und Dokumentation. 2009 hat er das Buch “Grenzpolizisten. Konformität, Verweigerung und Repression in der Grenzpolizei und den Grenztruppen der DDR 1952 bis 1965″ veröffentlicht.

Das Gespräch führten Kaja Wesner und Larissa Kalthoff.

Weitere Informationen zur Erweiterung der Mauergedenkstätte Bernauer Straße finden sie hier.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2010/06/11/die-erweiterung-der-mauergedenkstatte-bernauer-strase/

Weiterlesen

AEON nicht erreichbar, aber am Leben

Liebe Leserinnen, liebe Leser.

Aufgrund eines Datenbankfehlers ist unsere Zeitschrift mit kurzen Unterbrechungen nunmehr seit zwei Wochen nicht erreichbar. Wir erhielten vom Verlag inzwischen den Hinweis, daß an diesem Problem gearbeitet werde und eine Lösung zeitnah zu erwarten sei. Ein genauer Termin wurde nicht genannt. Nähere Informationen zur Ursache des Problems oder dem Bearbeitungsstand sind auch der Redaktion nicht bekannt. Wir bedauern diese äußerst schlechte Situation und hoffen umso mehr auf das Verständnis unserer Leser. In der Hoffnung, daß Sie uns dennoch die Treue halten und guten Wünschen für den Sommer

Golo Ley und Hassan Soilihi Mzé

Nachtrag: Alle bereits veröffentlichten Beiträge wurden zuvor an die Deutsche Nationalbibliothek abgeliefert und sind dort in deren Datenbank langzeitarchiviert und damit auch lesbar!

Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/06/11/aeon-nicht-erreichbar-aber-am-leben/

Weiterlesen

H-Net goes Hungary!

Nach längeren Vorbereitungen ist gestern in Budapest der Grundstein für eine ungarische Diskussionsliste im Rahmen von H-Net gelegt worden. Das ist insofern bemerkenswert, weil die ungarische Geschichtswissenschaft sich in einer sehr speziellen Situation befindet. Durch die sprachliche Isolierung Ungarns ist die Rezeption der ungarischen Geschichtswissenschaft im Ausland äusserst gering. Die Zahl der Historikerinnen und Historiker, die [...]

Quelle: http://weblog.histnet.ch/archives/3915

Weiterlesen

Zusammenlegung des Internationalen Archivtages mit dem deutschen Tag der Archive?

Gestern war der Internationale Archivtag, nur hat man außer auf Augias leider nicht allzu viel davon mitbekommen. Nach einem entsprechenden Tweet auf Twitter kam ich mit Thomas Wolf ins Gespräch. Er teilte mir mit, daß in Deutschland ja der Tag der Archive gefeiert wird, der immer um zwei Jahre zeitversetzt zum Internationalen Archivtag folgt. Nun stellte ich dann die Frage, warum nicht beides zusammen feiern? Denn dies hätte größere Breitenwirkung und vor allem für grenzüberschreitende Veranstaltungen (ich denke hier beispielsweise an Görlitz) bessere Verknüpfungsmöglichkeit. Nun: was meinen Sie? Was spricht dafür? Was dagegen? Gerne können Sie mitdiskutieren: hier oder bei Archivalia.

Quelle: http://wissens-werk.de/blog/aeon/2010/06/10/zusammenlegung-des-internationalen-archivtages-mit-dem-deutschen-tag-der-archive/

Weiterlesen

Grenzen. 2. Schweizerische Geschichtstage: Querschnittsbericht "Mittelalter"

Der folgende Querschnittsbericht zu den Schweizer Geschichtstagen wurde zuerst am 1.6.2010 bei H-Soz-u-Kult publiziert.

Veranstalter: Schweizerische Gesellschaft für Geschichte; Historisches Seminar, Universität Basel
Datum, Ort: 04.02.2010-06.02.2010, Basel

Bericht von:
Hans-Joachim Schmidt, Département d'histoire médiévale et moderne et sciences auxiliaires de l'histoire, Université de Fribourg

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/20553

Weiterlesen