Othering in der Fotografie. Gender- und rassismuskritische Betrachtungen

Ankündigung der Veranstaltung in Weiß und Lila: nur Schrift, kein Bild

Quelle: https://visual-history.de/2023/06/29/othering-in-der-fotografie-gender-und-rassismuskritische-betrachtungen/

Weiterlesen

Einladung zum DHd Community Forum (07.07.2023, 14 Uhr)

Liebe Interessierte,

das nächste digitale Community Forum findet am Freitag, dem 7. Juli 2023 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet „DFG-Förderung von DH-Projekten”. Gemeinsam mit Dr. Stefan Karcher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sprechen wir über Förderangebote und Services für Forschende. Zugleich bietet das Community Forum auch die Möglichkeit eines gemeinsamen Erfahrungsaustausches über Drittmittelprojekte.

Alle weiteren Informationen zum Community Forum und die BigBlueButton-Zugangsdaten sind unter folgendem Link zu finden: https://dig-hum.de/aktuelles/einladung-zum-dhd-community-forum-am-07072023-14-uhr



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19566

Weiterlesen

“They’re at it again”: The ‘English’ in Irish Textbooks

How does a former colony depict its coloniser once given the opportunity to tell its own history in school books?

The post “They’re at it again”: The ‘English’ in Irish Textbooks appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-5/english-irish-textbooks/

Weiterlesen

Teaching Difficult Histories and Countering Avoidance

Whatever past grievances were ingrained in social and political structures, history teaching did not challenge the myths enough.

The post Teaching Difficult Histories and Countering Avoidance appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-5/difficult-irish-history/

Weiterlesen

Rezension: Christopher Clark – Revolutionary Spring: Fighting for a New World 1848-1849 (Teil 4)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier.

Christopher Clark - Revolutionary Spring: Fighting for a New World 1848-1849 (Hörbuch) (Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt (Hörbuch))

Die Regierungsbildungen in Paris, Milan oder Palermo ersetzten eine bestehende Regierung. In Wien oder Berlin dagegen kamen neue Minister an die Macht, die sich diese mit alten Ministern und der weiter bestehenden monarchischen Exekutive teilen mussten. All diesen Fällen aber war gemein, dass die neuen Macht(teil)haber aus der Oberschicht kamen. Ihre liberalen Prägungen waren auf punktuelle Reformen zur Verbesserung ihrer Situation ausgerichtet; der breiten Mehrheit, deren Unzufriedenheit und Engagement die Revolution hervorgebracht hatte, konnten sie nur wenig bieten. Clarke spricht hier davon, dass sie die Revolution erbten, sie aber nicht hervorbrachten. Das war nur in Bukarest anders, wo eine kleine, stark französisch ausgerichtete Elite tatsächlich verschwörerisch eine Revolution in Gang setzte. Auch hier aber war es die schmale Oberschicht, die die Regierung zu ihren eigenen Zwecken übernahm. 



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/06/rezension-christopher-clark_0214853276.html

Weiterlesen