dk-blog Während längst die militärische Diskussion darüber geführt wurde, welche Gefahr noch von Ma...
Kotzebue als Ideengeber und Impresario höfischer Feste für die Königin Luise von Preußen
Die Berliner Zeitschrift „Der Freimüthige“ berichtete über das Leben des Berliner Hofes. So veröffen...
Casualcarmina auf den Tod von Justus Möser am 8. Januar 1794
Zum 230. Todestag des Osnabrücker Staatsmanns und Schriftstellers von Martin Siemsen Das ganz...
Wer nutzt die GND? – Portraits der Nutzenden
Autor:innen: Barbara K. Fischer und Stefan Buddenbohm Die hier vorgestellten Portraits von Einricht...
70 Jahre Staatsarchiv Leipzig: Die Feste feiern wie sie fallen
Jubiläen bieten die Gelegenheit zur Selbstreflexion und zur Selbstdarstellung. Wo stehen wir, wo wol...
Barrierearme Wissenschaftskommunikation in der Archäologie (BaWikA)
Die Online-Ausstellung “Pi-Ramesse: Entdecke die Hauptstadt Ramsesʽ II.” wurde im Juli o...
Quelle: https://bab.hypotheses.org/11171
Briefeditionen vernetzen. Musiker:innenbriefe digital/hybrid – Studientag 17. Januar 2024
Der Studientag widmet sich aktuellen digitalen und hybriden Briefeditionen und richtet sich an Editor:innen sowie eine interessierte Öffentlichkeit. Präsentationen der teilnehmenden Projekte geben einen Einblick in deren inhaltliche und strukturelle Ausrichtungen, in mehreren Panels werden spezifische Fragestellungen diskutiert.
Projekte:
- The Correspondence between Arnold Schönberg and his Publishers Universal-Edition and Verlag Dreililien. A Critical Hybrid Edition
- Der Briefwechsel Alma Mahler – Walter Gropius 1910–1964: Erschließung der Quellen und kommentierte Hybrid-Edition. Teil 1: 1910–1914
- Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe. Historisch-kritische Ausgabe seiner Werke, Schriften und Briefe
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20456
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt „Historische Fremdsprachenlehrwerke digital. Sprachgeschichte, Sprachvorstellungen und Alltagskommunikation im Kontext der Mehrsprachigkeit im Europa der Frühen Neuzeit“ (FSL digital) § 28 Abs. 3 HmbHG
Einrichtung: Universität Hamburg, Fakultät für Geisteswissenschaften, Institut für Germanistik
Wertigkeit: E 13
Arbeitsbeginn: 01.04.2024
Befristungsende: 31.03.2027, eine Verlängerung wird angestrebt
Bewerbungsschluss: 15.02.2024
Arbeitsumfang: teilzeitgeeignete Vollzeitstelle
Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20446
Reminder: Einladung zum DHd Community Forum am 12.01.24
Liebe Mitglieder des DHd-Verbandes und Interessierte,
für unsere interdisziplinäre Community ist ein offener Austausch von großer Bedeutung. Während die jährliche Mitgliederversammlung bereits eine wichtige Rolle für unsere communityinterne Verständigung übernimmt, unterstützen wir als Vorstand weitere partizipative Angebote. Alle Mitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich an den Diskussionen zu beteiligen sowie Themenvorschläge (info@dig-hum.de) einzureichen.
Das nächste virtuelle Community Forum findet am Freitag, dem 12. Januar 2024 von 14–15 Uhr statt. Das von uns vorgeschlagene Thema lautet “Reviewverfahren von DHd-Konferenzbeiträgen”. Wir möchten das Community Forum dieses Mal nutzen, um uns über Erfahrungen und Herausforderungen des Reviewing auszutauschen.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20443
Rückblick auf die Abschlusstagung Mobilitätsbildung in der Elementar- und Primarstufe
Am 20.11.2023 hat unser Projekt MoBild zur Abschlusstagung „Mobilitätsbildung in der Elementar- und ...