Es ist vielleicht eine Binsenweisheit, aber zu jeder Art von Forschung gehören natürlich auch Forsch...
»Juden in der sozialen Hilfsarbeit« – Von Paul Frank (1924)
Fragen der Wohlfahrt und Sozialpolitik spielen in der Wahrnehmung der deutsch-jüdischen Geschichte k...
Quelle: https://djgd.hypotheses.org/2542
Jinn-Glaube und damit verknüpfte Geschlechterrollen und -bilder im vormodernen Islam
Dieser Beitrag untersucht den Glaube an die jinn in der vormodernen islamischen Welt und die damit v...
Erinnerung im Fokus: Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025
Eine vor-justinianische Pest in England? Radiocarbondaten, archäologische und historische Chronologie
Nachdem vor einigen Jahren in Aschheim der genetische Nachweis erbracht worden ist, dass die Justini...
Die Muttergottes von Pötsch (Máriapócs) und die Schlacht von Zenta
Das Vertrauen in die Gottesmutter und die Praxis, sie nicht zuletzt an ihren zahlreichen Wallfahrts...
Forschungsmagazin “Weltweit vor Ort” zum Themenschwerpunkt “The Ends of War”
Das Magazin der Max Weber Stiftung erscheint zweimal im Jahr. Hier berichten Wissenschaftlerinnen un...
Polykratie in actu
Das Kurfürstentum Köln stellt für das Thema ,Kleine und Große Welten‘ ein besonders interessantes Untersuchungsfeld dar, da die kurkölnischen Herrschaftsstrukturen ein komplexes Geflecht aus zahlreichen sich überlagernden Ebenen mit unterschiedlichsten mit-, neben- oder gegeneinander agierenden Personen beziehungsweise Personengruppen bildeten. Der folgende Aufriss soll einen ersten Einblick in dieses Forschungsfeld ermöglichen.[1]
1. Das Kurfürstentum Köln in wittelsbachischer Zeit: Ein ,composite state‘ par excellence
Das in territorialer Hinsicht ausgesprochen heterogene Kurfürstentum Köln war aus drei Bestandteilen zusammengesetzt. Kerngebiet war das lang gestreckte und vorwiegend linksrheinisch situierte Rheinische Erzstift. Den zweiten großen territorialen Komplex bildete das demgegenüber kompaktere Herzogtum Westfalen mit Arnsberg als Zentrum. Das dritte und kleinste der kurkölnischen Gebiete war das Vest Recklinghausen, das als Exklave weder mit dem Rheinischen Erzstift noch mit dem Herzogtum Westfalen eine territoriale Verbindung aufwies.
[...]
Die Biografie als Teil der Memoria-Pflege – methodische und darstellerische Herausforderungen an wissenschaftliche Biografien in der Wissenschaftsgeschichte
Wir knüpfen in lockerer Folge an den „Historisch-biografischen Dezember“ an und stellen uns weiteren...
Interaktivität und ihre Bedeutung in Video-Games
Einführung Es gibt viele Formen von Interaktivität und wie diese in Bezug auf Video-Games verwendet ...