Am 14. Dezember 1923 gründete sich der heute über 140 Mitglieder zählende westfälische Adelsarchi...
Erstes Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions
In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen mit dem Ziel gebündelt, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen zu verbessern.
Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data[1] zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.[2]
Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, und an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:
- Was bedeuten die einzelnen Prinzipien ganz konkret für Editionen?
- Welche Unklarheiten und Lücken gibt es?
- An welcher Stelle bedarf es einer Ausdifferenzierung?
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18907
Druckfehlerkontroverse in der Wiener Zeitung anno 1813
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022692977/
Historical Empathy: Ethical and Culturally Responsive Teaching
This article explores how we deal with controversial topics, traumatic pasts, and uncomfortable truths about world history.
The post Historical Empathy: Ethical and Culturally Responsive Teaching appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/historical-empathy/
The Place of Deep Mapping in Teaching
How do educators use deep mapping to rethink colonial relationships, settler connections, Indigenous land rights and environmental change?
The post The Place of Deep Mapping in Teaching appeared first on Public History Weekly.
Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/deep-mapping/
Frauen in der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU)
von Elsbeth Bösl Zu Anfang unserer Recherchen haben wir die uns bekannten Fachgesellschaften als Aus...
Andreas Bihrer über die Abhängigkeit der Oberrheinischen Chronik von dem deutschen Martin von Troppau
Es dürfte wohl am Anfang der 1980er Jahre gewesen sein, als ich mich bei einem Besuch in München mit...
This ends here …
An dieser Stelle endet die Geschichte des GeschichtsblogSH …
… aber an anderer Stelle geht sie weiter.
Die Blog logiert ab sofort auf der Plattform hypotheses.
Die neue Adresse:
https://histoblogsh.hypotheses.org/
Danke allen, die beim Umzug geholfen haben!
[...]
Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2023/01/18/this-ends-here/
„Das GEhört sich so“ – Auch Podcasts gehören ins Archiv
Wenn man an historische Quellen im Archiv denkt, hat man als Laie vermutlich noch ...
Der Mathematikangst den Kampf ansagen
Die Angst vor der Mathematik ist groß: Etwa zwanzig Prozent der Bevölkerung leiden an deutlicher ode...