Erstes Text+ FAIR February Meetup – Let’s talk FAIR Digital Editions

In der Task Area Editions des NFDI-Konsortiums Text+ wird das Know-how digital und interdisziplinär arbeitender Wissenschaftler:innen mit dem Ziel gebündelt, die Forschungsdateninfrastruktur für digitale Editionen zu verbessern.

Im FAIR February widmet sich Text+ einen Monat lang wöchentlich in einer virtuellen Veranstaltung den vier FAIR-Prinzipien Findability, Accessibility, Interoperability und Reusability, die sich mit ihrer Veröffentlichung 2016 im Scientific Data[1] zu Leitprinzipien innerhalb der Digital Humanities etabliert haben.[2]

Mit der virtuellen Veranstaltungsreihe wenden wir uns an Forschende und Mitarbeitende von laufenden oder geplanten Editionsprojekten, analog wie digital, und an Interessierte aus den Digital Humanities, um über die FAIR-Prinzipien und ihre Anwendung im Kontext wissenschaftlicher Editionen zu diskutieren:

  • Was bedeuten die einzelnen Prinzipien ganz konkret für Editionen?
  • Welche Unklarheiten und Lücken gibt es?
  • An welcher Stelle bedarf es einer Ausdifferenzierung?

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18907

Weiterlesen

Druckfehlerkontroverse in der Wiener Zeitung anno 1813

Die Redakteur:innen und Mitarbeiter:innen der Wiener Zeitung haben in ihrer Geschichte schon viel Unbill über sich ergehen lassen müssen; hoffentlich existiert sie noch lange auch als Print-Tageszeitung - all jene, die deren etwaige Einstellung zu verantworten haben, seien zur lebenslänglichen Lektüre von F*llner- und *xxpr*ss-Schund verdammt. Einer der vielen spannenden Aspekte der Geschichte dieser Tageszeitung ist die Auseinandersetzung um Druckfehler, denen kakanische Behörden nicht selten böse Absichten unterstellten. Zeitreisen-Redakteurin Andrea Reisner sammelt derlei Belege, dank eines Archivfunds konnte ich ihrer Sammlung einen weiteren hinzufügen, sie berichtet darüber in der aktuellen Ausgabe der Zeitreisen.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022692977/

Weiterlesen

Historical Empathy: Ethical and Culturally Responsive Teaching

This article explores how we deal with controversial topics, traumatic pasts, and uncomfortable truths about world history.

The post Historical Empathy: Ethical and Culturally Responsive Teaching appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/historical-empathy/

Weiterlesen

The Place of Deep Mapping in Teaching

How do educators use deep mapping to rethink colonial relationships, settler connections, Indigenous land rights and environmental change?

The post The Place of Deep Mapping in Teaching appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/deep-mapping/

Weiterlesen