Ines Guth & Lisa Schlamp „Kalos“ kann viele Bedeutungen haben: schön, nobel, tugendhaft. Bei Pla...
Aktuelle Interviews mit archäologisch tätigen Fauen
Um die Erfahrungen und Erlebisse von Frauen einzufangen, die heute in den verschiedenen archäologisc...
Die schönsten Spiele
Johannes Odendahl Nutzlos und doch unentbehrlich: Literatur als Spiel sensu Huizinga 1. Einleitung „...
Archivische Profile im dezentralen sozialen Netzwerk Mastodon
Nach der Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter durch den US-amerikanischen Milliardär und Un...
Tschüss Twitter – Hallo Mastodon: Reaktion des Stadtarchivs Darmstadt auf aktuelle Entwicklungen beim Kurznachrichtendienst
Seit nunmehr 5 Jahren ist das Stadtarchiv Darmstadt auf Twitter aktiv. Angesichts der aktuellen Verä...
GAG381: Mau Piailug und die Besiedelung des Pazifiks
Wir springen in dieser Folge ins 20. Jahrhundert, aber auch zurück bis in die prähistorische Zeit der ersten Besiedelung des westlichen Pazifiks. Wir sprechen dabei über einen Mann, der in den 1970er Jahren aufzeigte, wie es möglich war, das weitläufige Gebiet des Pazifiks zu besiedeln, und zwar zu einer Zeit, als die uns heute bekannten Seefahrtstechnologien noch Zukunftsmusik waren.
Das erwähnte Buch von David Abulafia heißt "The Boundless Sea", das erwähnte Video zur Weltumrundung der Hokule'a findet sich hier: https://www.youtube.com/watch?v=LYzRySRtpfQ
Das Episodenbild zeigt einen Teil der Hokule'a aus dem Jahr 2006. Es wurde von Waka moana unter einer CC-Lizenz zur Verfügung gestellt.
[...]
#MWSLieblingsorte: Die Doe Memorial Library
[gab_log] Geisteswissenschaft als Beruf In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Mitarbeiterinnen...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/12040
Dialektik der Erschließung
Die Bibliothek als Katalysator und Qualitätsmanager Von Peter Wegenschimmel Sonst Anlass zu einem an...
„Eine seltene freundliche Geste“. Doing Public History in digitalen Spielen aus erinnerungskultureller Perspektive
„Doing“ im Spiel „Doing“ und Spiele – bereits auf den ersten Blick passt diese Verbindung.[1] Ob es ...
Grèves à Nantes (France) entre 1885 et 1909 / Strikes in Nantes (France) between 1885 and 1909
“Ce matin, 16 janvier courant, à 8 heures, une centaine d’ouvrières de la corderie Loyant-Péan, sise à Nantes, chemin de la Miséricorde, ont quitté l’atelier déclarant qu’elles se mettaient en grève.”
Archives départementales de Loire-Atlantique, Rapport du commissaire central, 16 janvier 1893, cote 1 M 2310 ; voir l’événement sur Factgrid.

Cet épisode n’est que le premier d’une longue année 1893 qui rime à Nantes avec grève générale.
Lors de recherches sur les ouvrières dans l’industrie nantaise à la Belle Époque (1880-1914), j’ai eu l’occasion de relever dans les archives de Nantes et de Loire-Atlantique environ 70 mentions de grèves et mouvements sociaux entre 1885 et 1909, dont près de 40 événements pour la seule année 1893.
Après avoir longtemps dormi sur un disque dur, ces données dépouillées en 2005 sont désormais intégrées à Factgrid et accessibles en ligne, par exemple via une frise chronologique (requête SPARQL).
[...]