Betrunken im Sanatorium, Bismarcks letzte Rede und unzufriedene Bürgermeister – in dieser Auftaktfol...
Tagungsbericht: Stadtgeschichtliche Blogs in der Wissenschaftskommunikation
Geschichtswissenschaftliche Blogs erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Zunehmend bloggen Forsch...
Plautilla Nelli – Eine Nonnenkünstlerin der Renaissance
Betrachtet man Das Letzte Abendmahl, könnte man glauben, einen großen Meister der Renaissance vor si...
Heilbronn von oben. „Luftaufnahmen“ von 1906 und ihre Geschichte. Teil 8: An der Sülmermühlstraße
„Blick auf Garten und Sülmermühlstrasse“ bzw. „Blick auf den Garten“ steht über den beiden Fotos aus...
Workshop “Korpusbildung” der DHd-AG Zeitungen & Zeitschriften – ein Rückblick
Von Matthias Arnold, Nanette Rißler-Pipka und Torsten Roeder
In unserer Workshopreihe zu Methoden der Forschung zu digitalisierten historischen Zeitungen und Zeitschriften haben wir im letzten November – nach mehreren Workshops zu OCR und zu Metadaten (Ankündigungen und Berichte dazu auf der AG-Seite) – die Veranstaltungsreihe mit einem Workshop zur Korpusbildung fortgesetzt.
Der Workshop begann mit einer Vorstellung des im Oktober 2021 gestarteten Deutschen Zeitungsportals der Deutschen Digitalen Bibliothek durch Lisa Landes (Videoaufzeichnung des Vortrags). Sie stellte das Frontend vor und demonstrierte an einer Reihe von Suchbeispielen die besonderen Funktionalitäten des Portals, deren vier Schwerpunkte die Volltextsuche, der integrierte Viewer, verschiedene browsende Zugänge sowie eine stabile Referenzierbarkeit darstellen.
Im Zeitungsportal werden historische Bestände und Sammlungen aus den letzten vier Jahrhunderten zusammengeführt und frei zur Verfügung gestellt. Dort sind 247 Zeitungen, 591.837 Zeitungsausgaben und zusammen 4.464.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18534
Anwendung von Künstlicher Intelligenz auf digitale Archive: Vertrauen, Kollaboration und gemeinsame Berufsethik
Ein Vortrag von Dr. Lise Jaillant, Dozentin und Professorin in Digital Humanities an der Loughboroug...
BSG, Baseballschlägerjahre und Borussia: Fußball und Geschichte(n) zwischen Leipzig-Leutzsch und „Roter Erde“
von Martin Clemens Winter Wer sich auf den Weg in den Alfred-Kunze-Sportpark (AKS), die Heimspielstä...
Online access to historical German TV programs: Reflections on the research potential of unique audiovisual sources
By Christoph Eisele
Editorial note: Christoph Eisele is in the final phase of completing his master’s degree in history (focusing on modern history) at the Ludwig-Maximilians-University of Munich, where he also received his bachelor’s degree in history in 2020. His master’s thesis focuses on transnational and global connections between the film industry in Hollywood and Munich since the 1960s. From August to November 2022, he held an internship at the GHI in Washington, DC. He wrote this article to mark World Audiovisual Heritage Day on October 27, 2022.
Editorial note: Christoph Eisele is in the final phase of completing his master’s degree in history (focusing on modern history) at the Ludwig-Maximilians-University of Munich, where he also received his bachelor’s degree in history in 2020. His master’s thesis focuses on transnational and global connections between the film industry in Hollywood and Munich since the 1960s. From August to November 2022, he held an internship at the GHI in Washington, DC. He wrote this article to mark World Audiovisual Heritage Day on October 27, 2022.
[...]
Quelle: https://href.hypotheses.org/2377
Tagung: Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse
Das DFG geförderte Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, bestehend aus zwölf fachübergreifenden Teilprojekten aus ganz Deutschland, arbeitet seit knapp drei Jahren an exemplarischen Fragestellungen zum digitalen Bild aus theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive (
Plakat: Tagung „Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse“ Zu unserer fünften Tagung laden wir herzlich zum Zuhören und Diskutieren ein! Thematisch widmen wir uns den „Perspektiven im Metaverse“, das sich scheinbar zur endgültigen Ausbaustufe des Internets entwickelt und gerade auch wirtschaftlich heiß diskutiert wird. Aber was ist das Metaverse eigentlich ganz genau? Ist das Internet in seiner jetzigen, mit Elementen der Virtual Reality bereicherten Form vielleicht schon so etwas wie das Metaverse? Hat es so etwas wie ein Metaverse auch schon in analoger Form gegeben? Wie ist überhaupt das Verhältnis von virtueller und realer Welt im Metaverse? Für die geplante Tagung wollen wir vor allem den Aspekt des digitalen Bildes in den Vordergrund rücken.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/10/27/tagung-das-digitale-bild-perspektiven-im-metaverse/
Tagung: Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse
Das DFG geförderte Schwerpunktprogramm „Das digitale Bild“, bestehend aus zwölf fachübergreifenden Teilprojekten aus ganz Deutschland, arbeitet seit knapp drei Jahren an exemplarischen Fragestellungen zum digitalen Bild aus theoretischer und anwendungsbezogener Perspektive (
Plakat: Tagung „Das digitale Bild – Perspektiven im Metaverse“ Zu unserer fünften Tagung laden wir herzlich zum Zuhören und Diskutieren ein! Thematisch widmen wir uns den „Perspektiven im Metaverse“, das sich scheinbar zur endgültigen Ausbaustufe des Internets entwickelt und gerade auch wirtschaftlich heiß diskutiert wird. Aber was ist das Metaverse eigentlich ganz genau? Ist das Internet in seiner jetzigen, mit Elementen der Virtual Reality bereicherten Form vielleicht schon so etwas wie das Metaverse? Hat es so etwas wie ein Metaverse auch schon in analoger Form gegeben? Wie ist überhaupt das Verhältnis von virtueller und realer Welt im Metaverse? Für die geplante Tagung wollen wir vor allem den Aspekt des digitalen Bildes in den Vordergrund rücken.
[...]
Quelle: https://visual-history.de/2022/10/27/tagung-das-digitale-bild-perspektiven-im-metaverse/