Zwei W2–Professuren (w/m/d) im KreativInstitut.OWL

Im KreativInstitut.OWL sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende bis zum 31.12.2026 befristete, in der Fakultät für Kulturwissenschaften (ZenMEM) angesiedelte Forschungsprofessuren zu besetzen:


W 2 – Universitätsprofessur (w/m/d) für Digitale Methoden der Musik- und Medienedition – Kennziffer 5493
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch transferorientierte digitale Forschung im Bereich Musik/Medien/Edition neue Musik- und Medienpraxen wirksam unterstützt. Die Forschungsprofessur erschließt musikkulturelle und musikwissenschaftliche Gegenstände in innovativer Weise für die Kultur-/ Kreativwirtschaft, für wissenschaftliche und pädagogische Kontexte sowie für Nutzungen in GLAM-Institutionen. Ihr weiter Gegenstandsbereich reicht z. B. von der Pop- und elektronischen Musik über Film, Performance und Netzkultur bis hin zur Produktionspraxis etwa in Musiktheater, Orchester- und Kammermusik. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Geschäftsbereiche und Distributionsmodi.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18502

Weiterlesen

Gut zu wissen: Wie man bei google-books die Freischaltung von Büchern beantragen kann

… verrät ein Artikel bei Archivalia. Ob dem Antrag entsprochen wird, steht freilich auf einem anderen Blatt. Allerdings begegnet man ja schon hin und wieder Titeln, bei denen man sich ob des Alters fragt, warum einem nur eine „snippet-Ansicht“ zugestanden wird.

Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/10/11/gut-zu-wissen-wie-man-bei-google-books-die-freischaltung-von-buchern-beantragen-kann/

Weiterlesen

100 Jahre Historisk Samfund for Sønderjylland

https://www.nordschleswiger.dk/de/nordschleswig-apenrade-tingleff-tondern-hadersleben-sonderburg-daenemark-kultur-suedschleswig-3

Die Zeitschriften des Vereins – die Sønderjydske Aarbøger und die Sønderjysk månedsskrift – werden nach und nach von der Slægtsforskernes Bibliotek digitalisiert (s. deren Gesamtliste).

Quelle: https://geschichtsblogsh.wordpress.com/2022/10/11/100-jahre-historisk-samfund-for-sonderjylland/

Weiterlesen

Selbstverständnis und Disziplingenese der Digital Humanities

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Digital Humanists,

 

Ich heiße Alexa Braun und bin Studierende der ‚Wissenskulturen‘ an der Universität Stuttgart.

Im Rahmen meiner Masterarbeit ‚Digital Humanities: disziplinäre Einheit oder multidisziplinäres Feld?‘ möchte ich die Entwicklung und Institutionalisierung der DH als Disziplin untersuchen. Deshalb lade ich Sie herzlich dazu ein, folgenden Fragebogen über die Qualität der Disziplingenese der DH und Ihr individuelles Selbstverständnis als Digital Humanist zu bearbeiten:

URL: https://www.soscisurvey.de/digitalhumanities/

Die Befragung nimmt nur ca. 5-10 Minuten in Anspruch und wird anonym durchgeführt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18495

Weiterlesen