Eine Rezension zu Andreas Rutz/Joachim Schneider/Marius Winzeler (Hgg.): Kurfürst Johann Georg I. un...
Gleiche Bildungsrechte, ungleich umgesetzt – Über die Barrieren und Gelingensbedingungen beim Zugang zur Schule für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
Von B. Johanna Funck Das Recht auf Bildung ist ein Menschenrecht, das jedem Menschen und insbesonde...
Die Rechten rechts überholt? Die Wahlen in Rumänien
Von Andreea Kaltenbrunner Rumänien war lange Zeit klar auf westlichem Kurs. Rechte Wahlerfolge k...
Ein Lichtschein aus dem Mittelalter – eine Urkunde für die Marienkapelle in Dürnstein
Die Urkundenüberlieferung im Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchiv, die sich aus vielen verschiedenen ...
GAG480: Kein Klecks – die Erfindung des Kugelschreibers
Wir springen in dieser Folge ins Budapest des frühen 20. Jahrhunderts, wo sich ein Journalist daran macht, die Welt des Schreibens für immer zu verändern. Ausgestattet mit einer Idee und viel Tatendrang, will László Bíró ein Schreibgerät erfinden, das den fehleranfälligen Füllfederhalter ablösen soll. So einfach geht das dann allerdings doch nicht, und es wird schließlich auch nicht Bíró sein, der den Kugelschreiber zum Massenprodukt machen wird.
Erwähnte Folgen
Literatur
Gyoergy Moldova. Ballpoint: A Tale of Genius and Grit, Perilous Times, and the Invention That Changed the Way We Write.
[...]
Zur Entstehung und Entwicklung der Tiroler Bergwacht
Jasmin Brunner Die Tiroler Bergwacht ist die älteste Bergwacht Österreichs und war eine Vorreiterin ...
Zweierlei Sprit: Tankstelle ad absurdum – oder doch nicht?
Kommunale Archivarbeit besteht nur zu einem geringen Teil aus der Erschließung von Nachlässen und Do...
Lecture: Wikidata for (Legal) Historians, 10.12.24, mpilhlt (Frankfurt) and online
We invite you to the lecture, organised as part of the seminar series ‘Legal History Meets Digital Humanities’ at the Max Planck Institute for Legal History and Legal Theory and held in a hybrid format on 10 December 2024 from 13:00 to 17:00.
The presentation held by Bärbel Kröger and Dr. Jörg Wettlaufer from Göttingen Academy of Science and Humanities in Lower Saxony introduces the use of the Wikidata platform, which serves as a central knowledge database in the field of Linked Open Data. The underlying Semantic Web standard will also be briefly explained to provide an understanding of the platform’s functionality and possibilities. In the second part of the lecture, the FactGrid platform will be presented. While it uses the same technical infrastructure as Wikidata, it focuses on the knowledge domain of historical research. Using practical examples from ecclesiastical history, the potential of both platforms, Wikidata and FactGrid, will be explored. The lecture aims to spark a discussion on how legal historical research might also benefit from open and interconnected datasets.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21807
3. Dezember 1624: Auf der mühseligen Suche nach einer Verständigung
Es hat den Anschein, als ob im Winter die Anstrengungen um eine friedliche Beilegung des Kriegs grö...
Die Coordination Committees von Text+ wurden neu gewählt; das sind die Ergebnisse
Die Coordination Committees sind die zentralen Mitbestimmungsgremien der Fachcommunitys, die Text+ mit seinen Angeboten adressiert. Es gibt je ein Scientific Coordination Committee (SCC) für die drei Datendomänen Collections, Lexical Resources und Editions sowie das Operations Coordination Committee (OCC) für die Task Area Infrastructure/Operations. Wichtige Aufgaben der Coordination Committees sind die Evaluation des Angebotsportfolios von Text+, Empfehlungen zur Vergabe der flexiblen Fördermittel an Kooperationsprojekte sowie die bedarfsorientierte Vertretung der Communitys.
Die Komiteebesetzung für die nun folgende zweijährige Amtsperiode (2025–2026) wurde durch eine Wahl mit allen an Text+ beteiligten und Text+ unterstützenden Institutionen und Vereinigungen bestimmt.
Die Stimmen sind nun ausgezählt; folgende Vertreterinnen und Vertreter wurden von den Wahlberechtigten in die Coordination Committees gewählt (in alphabetischer Reihenfolge):
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21800