English AbstractPDFTeil 1 Ein «Erinnerungsort» wird gemacht, 2. Versuch Der bronzene Hirseb...
Am Lauf der Wissenschaft

Gestern entspann sich auf Twitter eine Diskussion über Perspektiven nach Karriereschritten in der Wi...
„Sprach-, Erzähl- und Translationsproblematik in Peter Handkes epischem Opus“: ein Tagungsbericht aus dem virtuellen Banja Luka
von Vanessa Hannesschläger Von 24.-25. Mai 2021 (zu Pfingsten) fand die Tagung “Sprach-, Erzähl- und...
Quelle: https://hnb.hypotheses.org/104
CfP: Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021 #PHPdigigw21
Einreichungsfrist: 8. Juli 2021
Auskünfte: Prof. Dr. Torsten Hiltmann und Dr. Mareike König,
Rückfragen: GW-digital [at] historikerverband.de
Einreichungen: https://phpdigigw21.sciencesconf.org/
Zum Historikertag 2021 schreibt die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD zum ersten Mal gemeinsam mit dem VHD und dem Deutschen Historischen Institut Paris den Peter Haber Preis für digitale Geschichte aus. Prämiert werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten.
[...]
CfP: Peter Haber Preis für digitale Geschichte 2021 #PHPdigigw21
Einreichungsfrist: 8. Juli 2021
Auskünfte: Prof. Dr. Torsten Hiltmann und Dr. Mareike König,
Rückfragen: GW-digital [at] historikerverband.de
Einreichungen: https://phpdigigw21.sciencesconf.org/
Zum Historikertag 2021 schreibt die AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD zum ersten Mal gemeinsam mit dem VHD und dem Deutschen Historischen Institut Paris den Peter Haber Preis für digitale Geschichte aus. Prämiert werden Projekte, die einen innovativen Beitrag zum Gegenstandsbereich der digitalen Geschichtswissenschaft leisten.
[...]
Veranstaltungsrückblick: Facetten politischen Widerstands gestern und heute. Ein Online-Studientag zum 100. Geburtstag Sophie Scholls
Autor/-innen: Paula Voigt, Gustav Gutschke, Margarethe Finger ...
Werkstattbericht Rheinisches Bildarchiv: Einfache Wissenszugänge schaffen – Jesuitische Objekte in der Datenbank Kulturelles Erbe Köln
Anmerkung der Redaktion: Der Landschaftsverband Rheinland fördert seit 2020 ein Kooperatio...
GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung – Mathilde Franziska Anneke
Wir springen mal wieder ins 19. Jahrhundert und beschäftigen uns mit der ereignisreichen Biographie von Mathilde Franziska Anneke. Aufgewachsen als katholische Bürgerstochter wurde sie zu eine der ersten Feministinnen in Deutschland, war als Revolutionärin Teil der Märzrevolution von 1848/49 und wurde schließlich zu einer Pionierin der Frauenbewegung in den USA. Im deutschsprachigen Raum geriet sie aber erstmal in Vergessenheit.
Die große Jubiläumsgala Folge 300 rückt immer näher: Bis zum 9. Juni 2021 habt ihr noch die Möglichkeit, Fragen und Audiobeiträge zu schicken, denn danach müssen wir die Vorbereitung starten und können keine weiteren Nachrichten mehr berücksichtigen. Wir haben dafür folgendes Formular vorbereitet.
Unseren kurzen Gastauftritt im Podcast „Ich hab dich trotzdem lieb“ von Oli P.
[...]
„Wir sind die Kripo, nicht die Stasi“, oder: was der „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ über die Zusammenarbeit von west- und ostdeutschen Polizisten zu sagen haben
von Alexander Heit Nachdem schon in der zweiten Kohorte des Graduiertenkollegs über einen Filmea...
Der Radikalenbeschluss von 1972 und seine Folgen bis in die Gegenwart – zwischen innerer Sicherheit, Kulturkampf und Demokratisierung?
Ein Bericht zur Tagung am 28./29. September 2020 im Rahmen des Forschungsprojekts „Verfassungsfeinde...