Einladung
Die Open-Source-Software ConedaKOR dient als graphbasiertes Datenbanksystem der Verwaltung und Präsentation akademischer Objektsammlungen aus den bildbasierten Kultur- und Geisteswissenschaften. In ConedaKOR werden die Informationszusammenhänge innerhalb eines Graphen organisiert, der den Kontext ebenso wie die Beziehungen der Entitäten untereinander (Werke, Objekte, Personen, Orte etc.) darstellt, inklusive ihrer visuellen Repräsentationsformen (Abbildungen, Videos, PDFs etc.). Die Netzwerkstruktur eröffnet dabei alternative und explorative Recherchemöglichkeiten. Standardisierte Schnittstellen vereinfachen die Integration in bestehende Systeme. Ein fein granulares Berechtigungs- und Authentifizierungssystem erlaubt paralleles Arbeiten mehrerer Arbeitsgruppen.
Das seit 2008 kontinuierliche weiterentwickelte System wird auch als „Software as a Service“ (SaaS) im Rahmen von DARIAH-DE als eine „in-a-box“-Lösung für die webbasierte Verwaltung und Präsentation wissenschaftlicher Sammlungen angeboten. Mit dem Dienst werden neben reinen Forschungseinrichtungen insbesondere auch Lehrstühle an Universitäten angesprochen, die Objekte mit visuellen Medien verwalten und diese WissenschaftlerInnen und Studierenden zugänglich machen wollen.
Der Workshop soll Anwendende und Interessierte zusammenbringen, um gemeinsam neue Entwicklungen zu diskutieren und weitere Einsatzszenarien auszuloten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12777