Open Access Week 2019 – Une renaissance de l’accès ouvert ?
Après quelques années en dents de scie, entre marche forcée des institutions de politique scientifique, manœuvres de détournement des grands éditeurs, et embarras des chercheurs, il semble que 2019 apporte son lot de bonnes nouvelles pour l'accès ouvert aux résultats de la recherche.
Quelle: https://infoclio.ch/de/open-access-week-2019-une-renaissance-de-lacc%C3%A8s-ouvert
Open Access Week 2019 – Une renaissance de l’accès ouvert ?
Après quelques années en dents de scie, entre marche forcée des institutions de politique scientifique, manœuvres de détournement des grands éditeurs, et embarras des chercheurs, il semble que 2019 apporte son lot de bonnes nouvelles pour l'accès ouvert aux résultats de la recherche.
Quelle: http://www.infoclio.ch/de/open-access-week-2019-une-renaissance-de-lacc%C3%A8s-ouvert
Quiz! Das Histo-Semesterquiz zur Informationskompetenz WiSe 2019/20
Recherchieren? Kann ich! Ok, das wollen wir gerne sehen. Pünktlich zum Semesterbeginn gibt es w...
W3 Professur / Full Professorship Humanities Data Science and Methodology an der TU Darmstadt
(english version below)
Am Institut für Geschichte der Technischen Universität Darmstadt ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W3) für „Humanities Data Science and Methodology“
zu besetzen.
Die Stelleninhaberin bzw. der Stelleninhaber soll eine Schlüsselrolle bei der Weiterentwicklung der „Digital Humanities“ an der TU Darmstadt an der Schnittstelle zwischen den Fachbereichen 02 (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften) und 20 (Informatik) übernehmen.
Die
Professur ist der Erforschung der Datengrundlagen der Humanities
gewidmet (textförmige Daten, aber auch Bild-, Objekt-, Geodaten, Meta-
und Messdaten oder digital born data). Dies umfasst zum einen die
Entwicklung von und die epistemologische Reflexion über Methoden zur
Analyse dieser Daten, inklusive der Reflexion über die Entstehungs- und
Nutzungsbedingungen der Daten. Zum anderen gehören die Entwicklung und
die Anwendung algorithmischer Methoden zum Profil der Professur.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12408
Zensur aus dem Inneren des Feldes
Die nichtakademische Medienkritik wird immer besser. Sie wird vor allem theoretisch, endlich. Propag...
“Offenheit, Hilfsbereitschaft, Lust am Austausch und Freundschaft“ – Feldman Fellows Revisited mit Maja Figge
Benannt nach dem amerikanischen Historiker Gerald D. Feldman (1937–2007), ermöglichen die...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6777
KultSam-Workshop „Objekt-basierte Digital Humanities“: Dokumentation online
Die Dokumentation des Workshops „Objekt-basierte Digital Humanities“, durchgeführt vom 01.-03.04.2019 in der Göttinger Sternwarte, ist online. Sämtliche Vorarbeiten, Methoden, Ergebnisse sowie filmische Ausschnitte des Workshops sind hier einsehbar.
Ziel des Workshops war eine Ideensammlung zur Zusammenführung von digitalen Diensten und Tools im Bereich Text und Sprache mit den Digitalisaten materieller Objektbestände der Museen. Erreicht werden sollte dies durch den Einsatz von verschiedenen Kreativmethoden, vor allem aus dem Design Thinking.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12396
22. Oktober 1619: Eine Einladung an den Propst zu Ellwangen
Die Entwicklung in Böhmen wurde auch von den Reichsständen mit Argusaugen beobachtet. Insb...
Digital Herrnhut – Identifikation eines Forschungsgegenstands
Seit Jahren begleitet mich das Thema Herrnhut mal lauter und mal leiser. Und nun, nachdem ich mich i...