Dieser Beitrag erschien zuerst im JuWiss-Blog. Dürfen muslimische Frauen im öffentliche...
CfI: Die (hyper-)diplomatische Transkription und ihre Erkenntnispotentiale
Call for Interest
Der material turn hat den editionswissenschaftlichen Diskurs in den Philologien und den umliegenden Fächern tief durchdrungen, was nicht zuletzt vom digital turn der letzten Jahrzehnte zusätzlich befeuert wurde. Die informationstechnologisch paradigmatische Trennung von Daten und Präsentation, und die scheinbar vollständige Entkörperlichung des Textes in einer Codierung, die zugleich der exzessiven Befundverzeichnung scheinbar keine Grenzen mehr setzt, lenkt den Blick zurück auf die Körperlichkeit des Textes und seine mediale Ausformung.
Heute zeigt sich in vielen Editionsprojekten die Tendenz, immer überlieferungsnähere Transkriptionen zu erstellen. Derlei diplomatische oder gar hyperdiplomatische Repräsentationsformen können beispielsweise paläografisch, linguistisch oder literaturwissenschaftlich motiviert sein sowie in Intensität und Fokus auf makro- oder mikroskripturale Phänomene (Layout vs. Schriftgestaltung, u.ä.) variieren.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12369
Von “Anywheres” und “Somewheres”. Das Feindbild der “kosmopolitischen Eliten” ist ein ahistorisches Klischee
Es waren jahrzehntelang gerade Menschen aus der Mittelschicht, die sich für transkulturelle Mus...
GAG212: Eine kleine Geschichte der Sternbilder
Texte des RECS #35: Sternstunden eines Schlosses Schlosses – Die Welt schaut auf einen Landsitz der Hohenzollern in Potsdam. 2. Teil: Die Potsdamer Konferenz im Schloss Cecilienhof – Der Auftakt
PDF Matthias Simmich (SPSG) „Ich bin sehr erfreut Ihre Bekanntschaft zu machen, Generalissimus...
Quelle: https://recs.hypotheses.org/4838
Stellenausschreibung: Doktorand (w/m/d), 100%
An der Digital Humanities-Professur am Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern wird eine Doktorierendenstelle besetzt.
Das Kolleg ist eine inter- und transdisziplinäre Forschungs- und Lehreinrichtung an der Philosophisch-historischen Fakultät der Universität Bern.
Die Bewerbungsfrist endet am 12. November 2019.
Der vollständige Ausschreibungstext findet sich auf dem Stellenportal der Universität Bern bzw. hier als PDF-Datei.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12361
Netzwerk Transformative Bildlichkeit: Zum Spannungsfeld von Bild und Gesellschaft
#MWSLieblingsorte – Das MakerLab in Istanbul
In der Reihe #MWSLieblingsorte stellen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Institute de...
Quelle: https://gab.hypotheses.org/6933
Der rote Abreißkalender. Revolutionsgeschichte als Wandschmuck
Von Wolfgang Hesse Die Geschichte professioneller Fotografie- und Kunstproduktion in der Weimarer Re...
Böhmen im Oktober 1619
Längst hatte sich der designierte König Friedrich von der Pfalz auf dem Weg nach Böhm...