How Policy Change Affects Memory Politics

History Politics as kind of siege mentality, when the state sees any criticism of its past as support for the enemy. See e.g. Sandarmokh.

The post How Policy Change Affects Memory Politics appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/7-2019-28/sandarmokh/

Weiterlesen

DARIAH-DE Working Paper Nr. 38 veröffentlicht

Ein neues DARIAH-DE Working Paper ist erschienen!


Mirjam Blümm, Fabian Cremer, Peter Gietz, Lisa Klaffki, Christoph Kudella, Beata Mache, Regine Stein, Carsten Thiel : Betrieb des DARIAH-DE Coordination Office

Der Aufbau des DARIAH-DE Coordination Office als zentrale Organisationseinheit von DARIAH-DE bedeutete einen wichtigen Schritt in Richtung Institutionalisierung der Forschungsinfrastruktur. Vorliegendes Working Paper beschreibt die Funktion und Aufgaben des Coordination Offices, die Schritte zu einem nachhaltigen Betriebskonzept für DARIAH-DE sowie den Austausch mit der Community und weiteren Geschäftsstellen auf nationaler und europäischer Ebene.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12324

Weiterlesen

DARIAH-DE Working Paper Nr. 37 veröffentlicht

Ein neues DARIAH-DE Working Paper ist erschienen!


Mirjam Blümm, Sonja Friedrichs, Peter Gietz, Lisa Klaffki, Beata Mache, Stefan Schmunk, Carsten Thiel : Disseminationsstrategie – Bericht über die Kooperationen mit Fachgesellschaften und Verbünden, sowie weiteren Stakeholdern, Vergabe der Awards und Organisation der Vergabe der DH-Reisestipendien

Dieses Working Paper gibt einen Überblick über die Digital Humanities-Aktivitäten in der geisteswissenschaftlichen Community, an die sich DARIAH-DE mit seinem Angebot richtet sowie die Maßnahmen hinsichtlich der Einbindung der geistes- und kulturwissenschaftlichen Fachgesellschaften. Mit der Verbesserung des Community-Engagements bei den Fachgesellschaften erhoffte sich DARIAH-DE einerseits, das allgemeine Bewusstsein für den Mehrwert digital unterstützter Forschungsarbeit in einer digitalen Forschungsinfrastruktur zu erhöhen und andererseits den Bekanntheitsgrad von DARIAH-DE in den Fachcommunitys zu steigern, um damit zugleich den Austausch und die Kooperation zwischen Forschenden und Projekten über und mit DARIAH-DE zu fördern. Auf diese Weise sollten nicht nur Forschende erreicht werden, die bereits mit Tools und Methoden der Digital Humanities vertraut sind, sondern auch FachwissenschaftlerInnen angesprochen werden, die keine Vorerfahrungen auf diesem Gebiet hatten bzw. haben.

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12321

Weiterlesen

GAG211: Griechisches Feuer

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs211/

Weiterlesen

Projektmitarbeiterin / Projektmitarbeiter (m/w/d), Entgeltgruppe TV-GU 13, 50%, Digitale(r) Humanist(in)

Am Fachbereich Sprach- und Kulturwissenschaften (09)Institut für Empirische Sprachwissenschaft der Goethe Universität Frankfurt am Main ist im Rahmen des von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekts „Altlitauisch Digital: Corpus des Kristijonas Donelaitis (1714–1780)“ zum 01.02.2020 die Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiter*in (m/w/d)
(E13 TV-GU, halbtags)

für die Dauer von 12 Monaten zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrags (TV-GU).

Aufgaben:
Als Stelleninhaber*in sollen Sie sich mit dem Corpus des Kristijonas Donelaitis befassen und dieses mittels bekannter Tools öffentlich online verfügbar machen sowie dabei Such- und Darstellungsfunktionalitäten verwirklichen. Alle Teile der Arbeit finden in enger Kooperation mit einer*einem linguistisch-philologischen Projektmitarbeiter*in statt. Sie setzen dabei eine Onlinepräsenz mit verfügbaren Tools auf, parametrisieren diese, implementieren und testen die Suchfunktionalität.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12302

Weiterlesen