#fes Wanderausstellung “Solidarität und Widerstand. Deutsch-Griechische Beziehungen während der griechischen Militärdidaktur 1967-1974”

https://www.igmetall-bbs.de/aktuelles/ausstellungen/meldung/griechenland-zur-zeit-der-militaerdiktatur-solidaritaet-und-widerstand/ Mit großem Interesse wurde die aktuelle Ausstellung der Friedrich-Ebert-Stiftung mit dem Titel “Solidarität und Widerstand” am 7. Februar 2018 (!) im IG Metall-Haus eröffnet. Rund 100 Gäste begleiteten die dargestellte Geschichte der deutsch-griechischen Beziehungen während der griechischen Militärdiktatur 1967 bis 1974. Siehe auch e.g. https://www.fes-athens.

[...]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/08/10315/

Weiterlesen

ediarum-Entwickler-Workshop am 5. September 2019

Nach dem gut besuchten ediarum-Entwickler-Workshop im Mai, wird es nun einen weiteren ediarum-Entwickler-Workshop geben, auf dem die neuesten ediarum-Entwicklungen und interessante ediarum-Projekte vorgestellt werden. In einer interaktiven Hands-On-Session wird gezeigt, wie ediarum eingerichtet und für die eigenen Zwecke weiterentwickelt werden kann.

Der Workshop richtet sich sowohl an Interessierte, als auch an Entwickler und Teilnehmer des ersten Workshops, die schon Erfahrungen mit ediarum gesammelt haben, Neues kennenlernen und sich über ediarum austauschen möchten.

Der Workshop findet am Donnerstag, 5. September 2019 an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften statt. Bei Bedarf und rechtzeitiger Anmeldung können am Freitag, 6. September 2019 individuelle Beratungsgespräche zu einzelnen Projekten geführt werden.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12160

Weiterlesen

Jalons de l’histoire de l’informatique en Suisse

Des automates Jaquet-Droz à l'invention du Web, le territoire suisse a vu naître certains des objets techniques qui ont trouvé une place dans la "grande" histoire de l'informatique. L'objectif des quelques ressources rassemblées ici est d'inviter à une promenade sur le web à la découverte de ces moments d'histoire.

Quelle: https://infoclio.ch/de/jalons-de-lhistoire-de-linformatique-en-suisse

Weiterlesen

Jalons de l’histoire de l’informatique en Suisse

Des automates Jaquet-Droz à l'invention du Web, le territoire suisse a vu naître certains des objets techniques qui ont trouvé une place dans la "grande" histoire de l'informatique. L'objectif des quelques ressources rassemblées ici est d'inviter à une promenade sur le web à la découverte de ces moments d'histoire.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/jalons-de-lhistoire-de-linformatique-en-suisse

Weiterlesen

#LexCompuHist Pentium 4 / Zeitraum: 2000-2003

Intel-Produktcode: 80528, 80531, 80532, 80534 Der Pentium 4 unterstützte hohe Taktraten mit Intels NetBurst-Architektur, eine thermische Überwachung sowie Streaming SIMD Extensions für bessere Gleitkommaoperationen. Seine erste Version Willamete kam im Jahre 2000 mit einer Fertigungsgröße von 180 nm auf den Markt und unterstützte mit den Versionen 80528 (Socket 423) und 80531 (Socket 478) bis zu […]

Quelle: https://www.einsichten-online.de/2019/08/10308/

Weiterlesen

Love Letter to Literature Software

I can’t even imaginge writing an academic text without any literature software. In particular, I am using Citavi which is also the reason why I am not changing to a Mac. The only reason!

It is especially helpful when changing citation styles – this is literally done by clicking a button. And since I am still getting the hang of Chicago Style, nevermind all the other ones, I am pretty thankful not to need to think about this. German citation styles differ as well, even between disciplines. In book studies, I got used to also including the publisher which you usually don’t do when writing German historiography, and which you once again do in English historiography. Honestly, it does make a difference if something is published by Random House and therefore aimed at a more general audience, or by an university press, therefore, I prefer to include the publisher.

Aside from citation styles and the automatic generation of the bibliography – even fancy ones which automatically separate sources from research literature -, the most important things in my literature software are all the many possibilities to sort titles.

[...]

Quelle: http://csarti.net/2019/08/love-letter-to-literature-software/

Weiterlesen