Über den politischen Diskurs auf dem Westbalkan
Was ist der politische Diskurs für eine Linguistin? Gerade ist der Sammelband Political Dis...
Quelle: https://dewan.hypotheses.org/36
Die Abstracts zur Tagung „Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln“
Die vierte Sektion widmet sich explizit einem Leitgedanken der gesamten Tagung: dem charakteristischen Spannungsverhältnis der Kurfürsten und Erzbischöfe von Köln als weltliche und geistliche Herrscher. Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Lehrstuhlinhaberin für Historische Grundwissenschaften und Archivkunde an der Universität Bonn, rückt zu diesem Zweck die Analyse von Siegeln und Münzen in den Mittelpunkt und ermöglicht dadurch einen bildorientierten Zugang zur Thematik der Tagung. Gleich zwei Referentinnen stammen von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel: Während Dr. Nina Gallion, die mit einer Dissertation zum Thema “Städtewesen, städtische Führungsgruppen und Landesherrschaft im spätmittelalterlichen Württemberg” promoviert wurde, die Rolle der spätmittelalterlichen Kölner Erzbischöfe als Metropoliten darlegen wird, wendet sich Frederieke Maria Schnack M.A., die an einer Dissertation zum Thema “Handlungsspielräume geistlicher Herrschaft im Mittelalter” arbeitet, am Beispiel der Grafen von Moers dem Faktor Dynastie zu. Der Bonner Universitätsarchivar Dr. Thomas P.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2019/08/kurkoeln2019-sektion-vier/
Eine „wahre Passion“ – Voss’ Selbstbild im Entnazifizierungsverfahren 1947/1948.
Mein Blogbeitrag analysiert die Aussagen von Wilhelm Voss (1896-1974) zu seiner politischen Haltung ...
Alkuin: Brief an König Æthelred (793 n. Chr.)
Am 8. Juni 793 überfielen Wikinger Lindisfarne, eine Gezeiteninsel vor der Ostküste des K&...
„Die Demokratie ist weiblich….“, oder: Die Tücken der Allegorisierung von Demokratie
Seit einigen Tagen kursiert ein ohrwurmtauglicher Song von Sebastian Krumbiegel, Solokünstler u...
Staat und Recht in den AIDS-Kontroversen der 1980er Jahre
Sebastian Haus-Rybicki verfasste eine Doktorarbeit zur Geschichte der AIDS-Prävention in der Bu...
Quelle: https://hsl.hypotheses.org/916
LEAVES / BLÄTTER – Zwiesprache mit dem Wind
Seit 1747 wird in Fürstenberg an der Weser Prozellan hergestellt. Dass daraus nicht nur Kaffeek...
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in für die Abteilung Digital Humanities am DHI Paris
Das Deutsche Historische Institut Paris plant, seinen Schwerpunkt im Bereich der Digital Humanities auszubauen. Wir suchen deshalb befristet für max. drei Jahre eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in.
Die Aufgaben umfassen:
- die Weiterentwicklung, Vernetzung und Dokumentation bestehender Onlineprojekte und Daten-banken des Instituts,
- die Konzeption, Koordinierung und Beantragung von Drittmittelanträgen (bes. Wissenschaftskommunikation, digitale Editionen) für Projekte des DHIP bei nationalen und internationalen Fördererinstitutionen,
- die Unterstützung der Forschenden des DHIP bei Konzeption und Umsetzung ihrer digitalen Projekte, insbesondere in den Bereichen digital gestützte Inhaltsanalysen, Visualisierung und Forschungsdatenmanagement,
- eine aktive Mitarbeit in der Abteilung (Organisation von Veranstaltungen, gutachterliche Tätig-keit, Mitbetreuung von Stipendiaten und Stipendiatinnen etc.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12112
Verantwortung für Digitalisierung in einer postdigitalen Zeit
Dirk Baecker Der folgende Text wurde zum geplanten Start des Masterstudiengangs Digital Transformati...
Quelle: https://kure.hypotheses.org/748