Workshop: Realising the Opportunities of Digital Humanities, 23-25 October 2012 in Dublin

Autumn Workshop: Realising the Opportunities of Digital Humanities
www.dri.ie/events

Date: Tuesday 23 October - Thursday 25 October 2012
Venue: Dublin and Maynooth, Ireland

"Realising the Opportunities of Digital Humanities"
A workshop jointly organised by:
Digital Repository of Ireland (DRI)
Digital Enterprise Research Institute (DERI)
Digital Humanities Observatory (DHO)
Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH-EU)

The focus of this event is to engage academia, industry, cultural
institutions and public bodies to identify the key research challenges in
digital humanities, and to further build the academic-industry partnerships
that will enable adoption of digital humanities skills, technologies and
tools. This focus will extend to the innovative use of digital humanities
technologies in the public sector demonstrating social benefit, such as the
digitisation of the Irish census and the use of open linked public data.

This is the first in a series of workshops targeting the industry-academic
interface for identifying and realising the opportunities of the digital
humanities. The event is jointly organised by the two major digital
humanities national infrastructures (the DRI and the DHO), and the largest
semantic web research Institute (DERI), together with a large-scale European
digital infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH).

During the three days, participants will expand their skills through a series
of digital labs, lectures and masterclasses lead by subject matter experts,
in the areas of data visualisation and in the application of linked data to
leverage the semantic web for scholarly humanities research. This workshop
will combine a day of hands-on practical application with master classes and
lectures and a day long symposium drawing together academic and industry
practitioners.

Themes will include:

        * Data Visualisation and Data Analytics for Digital Humanities
Scholarship
        * Leveraging Linked Data and the Semantic Web for Scholarly Research
        * IP and Licensing .... 'What You Can and Can't Do With Data'
        * Infrastructure and Data Modelling

This event will take place in Dublin and Maynooth from Tuesday 23 October -
Thursday 25 October 2012.
Registration and programme details to be announced  http://www.dri.ie/events/
For more information please email dri@ria.ie or phone +353 1 609 0674

The Royal Irish Academy is subject to the Freedom of Information Acts 1997 &
2003 and is compliant with the provisions of the Data Protection Acts 1998 &
2003. For further information see our website www.ria.ie

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=551

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Redaktion der “Neuen Deutschen Biographie” der Historischen Kommission der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Die Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
in München stellt zum 1. Juli 2012 in der Redaktion der „Neuen Deutschen
Biographie“ eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Vollzeit) zunächst
befristet auf 18 Monate ein. Dienstsitz ist München.

Die/der Bewerber/in sollte folgende Qualifikationen aufweisen:

- geschichts- oder sprachwissenschaftlicher Studienabschluss (Master oder
Vergleichbare) mit ausgeprägten IT-Kenntnissen (Digital Humanities,
Computerlinguistik) oder Studium der Informatik/Informationswissenschaft mit
ausgeprägten historischen Interessen,
- nachweisliche Kenntnis von XML-basierten Technologien (XSLT, XSL-FO,
XQuery), einschlägiger Metadaten- und Kodierungsstandards (TEI, METS, RDF)
oder einer Programmiersprache mit der Bereitschaft, sich die genannten
Technologien anzueignen,
- wünschenswert ist die Benennung eines Referenzprojektes.

Die Aufgaben im DFG-geförderten Projekt „Entwicklung eines zentralen
historisch-biographischen Informationssystems für den deutschsprachigen
Raum“ umfassen:
- Textkodierung (digitale Edition),
- Objektidentifizierung (Abgleich gegen Normdaten und einschlägige
Datenbanken),
- Aufbau einer semantischen Faktendatenbank.

Die Bezahlung erfolgt nach E 13 TV-L.
Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2012.

Die Historische Kommission bemüht sich um den Ausbau ihrer digitalen
Angebote und eine Weiterbeschäftigung im Anschluss.

Die Historische Kommission ist bestrebt, den Anteil von Frauen unter ihren
Beschäftigten zu erhöhen. Stelle und Arbeitsplatz sind für Schwerbehinderte
bedingt geeignet; bei im Wesentlichen gleicher Eignung erfolgt ggf.
bevorzugte Einstellung.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen, gerne auch in elektronischer Form
(pdf-Dateien), richten Sie bitte an den 

Geschäftsführer der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der
Wissenschaften Dr. Karl-Ulrich Gelberg Alfons-Goppel-Str. 11
80539 München
(gelberg@hk.badw.de).

Hinweis: Die üblichen Bewerbungsunterlagen bitte nur in Kopie einreichen. Es
erfolgt keine Rücksendung, es sei denn, Sie fügen einen frankierten und
adressierten Rückumschlag bei. Die Unterlagen werden andernfalls nach einer
Aufbewahrungsfrist von fünf Monaten vernichtet.

__________________________________________________

E-Mail-Forum "Geschichte Bayerns"

Redaktion:
redaktion@geschichte-bayerns.de
http://www.geschichte-bayerns.de/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=449

Weiterlesen

Konferenz des BMBF “Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften”

Abschlusskonferenz des BMBF am 03.-04. Mai 2012 im Wissenschaftszentrum in Bonn zum Förderschwerpunkt „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“ in der Förderlinie Archäologie/Altertumswissenschaften

Infos unter: http://www.archaeologie-online.de/magazin/nachrichten/tagung-zu-wechselwirkungen-zwischen-natur-und-geisteswissenschaften-20616/

Flyer: http://pt-dlr-gsk.de/_media/Flyer_2012_05_03.pdf

Anmeldung bis zum 20.4.2012
http://pt-dlr-gsk.de/de/1098.php

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=336

Weiterlesen