— Mirjam Theodora Wien (ORCID: 0000-0002-4264-044X) Im öffentlichen Diskurs ist das Thema ...
Grundsteuerreform 1844: Quellen und ihre Nutzung
Der erste Teil dieses Beitrags hat den historischen Hintergrund und die Durchführung der Grundsteuer...
Besondere Interviews. Alfons Kenkmann in der Werkstatt der Erinnerung
von Andrea Althaus und Linde Apel Wer weiß schon so genau, dass Alfons Kenkmann von Juni 1993 bis Au...
Ein Leben zwischen Weimarer Republik, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg – das Fotoalbum des Lemgoer Gymnasialschülers Herbert Brinkhoff – Versuch einer Analyse
Herbert Brinkhoff als Wehrmachts-Soldat (Stadtarchiv Lemgo B 5570) Mit der Ernennung Ado...
„Spahiattacken in Trier“: Rassistische Vorwürfe als Teil antifranzösischer Propaganda
Der Einsatz von Kolonialsoldaten in den französischen Besatzungstruppen während der Rheinlandbesetz...
Die Geschichte des Nimmer. Von den Ursprüngen elektronischer Spiele in der Schweiz.
von Yannick Rochat Der folgende Text wurde von Eugen Pfister übersetzt und basiert auf einem urs...
Zwei Blickwinkel auf die Wiederbesiedelung von Flächen
Bevor die heutige Universität Paris 8 Vincennes-Saint-Denis 1980 auf Beschluss des französischen Uni...
Der Sound von Achtundsechzig. Annäherungen an ein anderes Achtundsechzig in der DDR
von David Beck Dass Alfons Kenkmann historische Jugendforschung betreibt, kommt wohl bei seiner eige...
Umriss einer Leerstelle, hinterlassen von fünfzig Familien: Digitale Edition des Familienregisters der jüdischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd online
Von Niklas Konzen “Am 11. März 1940 nach Philadelphia verzogen” – so lautet der le...
Pressbyrån — Der Geruch von Schweden
Eine Erasmus-Beobachtung Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier wer...