Die Auswertung von Sozialdaten birgt erheblichen Mehrwert und vielfältige Erkenntnispotenziale für d...
Das Semantic Web fängt bei Adam und Eva an
Digitale Präsentation von Namen und Daten in Petrus von Poitiers’ Compendium Historiae. ...
Vorhängeschlösser und Liebessymbolik
In meinem Blog und meiner Forschung beschäftige ich mich immer wieder mit Phänomenen der Gegenwart, ...
Forschungsmethode GIS – mehr als nur ein Tool
In den archäologischen Wissenschaften und in den Digital Humanities allgemein haben GIS mitunter ein...
Adrian Piper im Portikus: Through the Looking Glass
Für die Ausstellung entwickelt Piper zwei neue ortsspezifische Arbeiten: Die Werke “I’m ...
Etikette: Weg mit der knechtischen Titulatur – aber bloß nicht für immer!
Mit dem Edikt vom 27. September 1797 (Historisches Archiv der Stadt Köln, HAStK, Best. 14, A12, fol....
Wissenschaft und Ideologie: Die Archäologin, Ethnographin und Altamerikanistin Ursula Schlenther (1919-1979) in der DDR
von Elsbeth Bösl Die Archäologin und Ethnologin Ursula Schlenther verließ 1956 bewusst den Westen De...
Familie im Prisma der Opernbühne
Innocence von Kaija Saariaho, Sofi Oksanen und Aleksi Barrière am Musiktheater im Revier Gelsenkirc...
Ein Praktikum in Paris? Ein Blick hinter die Kulissen unserer Bibliothek
Was macht man eigentlich während eines Praktikums in einer wissenschaftlichen Auslandsbibliothek – ...
Quelle: https://dhip.hypotheses.org/4692
Was Generationen voneinander lernen können
Generationen sind einander ähnlicher als man vermuten würde. Sie unterscheiden sich kaum in ihren Ei...