Die Datenbank Dodis bietet neu direkten Zugang zu ihrem Inhalt an. Jeder Datensatz (Dokumente, Personen, Körperschaften und geographische Orte) haben nun einen Permalink, welcher den direkten Zugang zur gewünschten Information erlaubt – mit nur einem Klick, ohne über die Suchmaske zu gehen. So haben Benutzerinnen und Benutzer ein schnelles und effizientes Instrument zur Hand, welches auch das Zitieren aus dodis.ch erleichtert.
Das Bundesarchiv wird immer „digitaler“
Seit ein paar Wochen kann in einigen Verzeichnissen des Bundesarchivs online recherchiert werden. Zugleich sind Unterlagen nun auch direkt über www.swiss-archives.ch bestellbar.
Ein Teil der „Eidgenössischen Abschiede“ ist online
Seit ein paar Wochen ist ein Teil der "Eidgenössischen Abschiede" online zugänglich. Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat die Dokumente für den Zeitraum von 1245 bis 1586 digitalisiert und online zugänglich gemacht.
Momentan laufen Gespräche, dass die restlichen Dokumente im Rahmen des e-lib-Projekts e-rara, das von der ETH Bibliothek geleitet wird, digitalisiert werden.
Reichserzkanzlerarchiv online
Seit Mitte Juli ist www.reichserzkanler.de online. Die Website informiert nicht nur über den Interdisziplinären Arbeitskreis “Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches” an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, sondern bietet auch eine frei zugängliche Onlinedatenbank zum Archiv des Reichserzkanzlers. Der Webauftritt und die Datenbank wurden mit TYPO3 realisiert.
Das Archiv des Reichserzkanzlers befindet sich heute im Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien. Im Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz sind seit Ende der 70er Jahre Mikrofilme der Bestände vorhanden. Die Archivalienverfilmungen und die ebenfalls dort vorhandene Regestenkartei stehen allen Interessierten außerhalb der Universität zur Verfügung. Der interdisziplinäre Arbeitskreis “Kurmainz und der Erzkanzler des Reiches” hat es sich zum Ziel gesetzt, in Mainz eine Forschungsstätte “Reichserzkanzler” aufzubauen. Unter der Leitung von HD Dr. habil. Ludolf Pelizaeus wird daran gearbeitet, die Bestände in digitaler Form der Allgemeinheit zugänglich zu machen. Hierzu wurde eine Online-Datenbank aufgebaut, in der die Regesten im Volltext recherchiert werden können. Bisher wurden von etwa 8.500 Regesten auf Karteikarten rund 1600 Regesten in die Datenbank eingegeben.
Die Datenbank wurde von Torsten Schrade in TYPO3 realisiert, das als Open-Source-Software auf MySQL und PHP läuft. Basis der Datenbank ist neben dem Content-Management-System selbst die TYPO3-Erweiterung “Historcial Sources Online Database” (HISODAT), die von Torsten Schrade speziell im Hinblick auf die digitale Verwaltung von Quellen im Internet entwickelt wurde. Die Erweiterung stellt das Grundgerüst für die Quellendatenbank zur Verfügung. Dieses Grundgerüst muss aber noch stark für den jeweiligen Einsatz und die zu verwaltenden Quellen angepasst werden.
In einem Datensatz des digitalen Reichserzkanzlerarchivs können alle relevanten Informationen des Regests – wie z.B. Signatur, Archiv, Datierung und Quellenberschreibung – eingetragen und gespeichert werden. Wiederkehrende Angaben kann der Bearbeiter nach dem erstmaligen Erstellen einfach über eine Liste auswählen, so dass Fehler und Duplikate bei Archiven, Schlagworten, Personen usw. vermieden werden können. Auch können die Quellen untereinander verlinkt werden. Zur besseren Recherche wird die Datierung zudem mehrfach in verschiedenen Formaten hinterlegt: so können auch datentechnisch schwierig fassbare Datierungen wie “um 1500″ recherchiert und gleichzeitig korrekt wiedergegeben werden. Das Anhängen von Bildern an den Regest ist technisch bereits möglich. Damit könnten Forscherinnen und Forscher direkt in der Quelle lesen. Vor einem größeren Einspielen des bereits vorhandenen Mikrofilmmaterials müssen jedoch noch Rechts- und Kostenfragen geklärt werden.
Da die Erweiterung auf TYPO3 aufsetzt, konnte wertvolle Entwicklungszeit für das Userinterface gespart werden. Außerdem wurde so eine nahtlose Präsentation im Internet möglich. Die Extension kam hier nicht zum ersten Mal zum Einsatz. Vorher wurde sie für das Projekt “Inschriften Mittelrhein-Hunsrück” (IMH) verwendet. Durch die erneute Verwendung konnten aber einige Fehler ausgebügelt und Verbesserungen eingebaut werden: “Es hat der Entwicklung der Extension vor allem gut getan, dass die Daten – im Gegensatz zum IMH-Projekt – per Hand eingegeben wurden und nicht eingespielt werden mussten”, zeigte sich Schrade erfreut. Eine Weiterentwicklung der Erweiterung HISODAT kommt demnächst übrigens im Rahmen der neuen Plattform Deutsche Inschriften Online zum Einsatz.