Stellenangebot: Referent*in (w/m/d) für die Projektgruppe Digitales Wissensmanagement (Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde oder Koblenz)

Das Bundesarchiv sucht am Standort Berlin-Lichterfelde oder Koblenz

eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)

in der Abteilung B (Bundesrepublik Deutschland) für das Referat B 4 für die Projektgruppe Digitales Wissensmanagement zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für eine Dauer von 5 Jahren.

  • Status: Tarifbeschäftigte/r (w/m/d)
  • Bewerbungsfrist: 29.08.2022
  • Wertigkeit: EG 13 TVöD

Das ausführliche Stellenangebot findet sich hier: https://interamt.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18287

Weiterlesen

Bewerbungsfrist verlängert! Zwei Vollzeitstellen im Bereich „Editorik“ an der SUB Göttingen

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind ab dem 01.09.2022 zwei Stellen als

Koordinator*in Editorik (strukturbildende Aspekte) (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L –

Koordinator*in Editorik (editionswissenschaftlich-methodologische Aspekte) (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L –

in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis 31.08.2024.

Gemeinsam mit Vertreter*innen des Göttingen Campus entwickeln Sie unter Einbeziehung von lokalen, nationalen und internationalen Stakeholdern ein Standortkonzept „Editorik“.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18252

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r IT-Mitarbeiter/in (m/w/d) an der HAB

An der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die bis zum 30.04.2025 befristete Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen IT-Mitarbeiterin / IT-Mitarbeiters (m/w/d)
(0,75 Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen.

Die Herzog August Bibliothek ist eine Forschungsbibliothek zur europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie besitzt eine bedeutende Handschriftensammlung und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Handschriftenzentren. Gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bayerischen Staatsbibliothek München führt sie das von der DFG geförderte Projekt „Handschriftenportal. Entwicklung eines zentralen Onlineportals für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften“ durch.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18243

Weiterlesen

Stellenausschreibung: PostDoc-Stelle historische französische Lexikologie an der HAdW

Im Projekt „Sprachdatenbasierte Modellierung von Wissensnetzen in der mittelalterlichen Romania – ALMA“, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als 

wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)

in Vollzeit (100%) zu besetzen. Der Dienstort ist Heidelberg.

Zu den Aufgaben gehören die Redaktion von lexikalisch-semantischen Studien zur mittelalterlichen Medizin- und Rechtssprache des Französischen (in enger Abstimmung mit Kolleg*innen zum Italienischen, Okzitanischen, Spanischen und Katalanischen und mit Rückgriff auf Latein) des 12. bis 15. Jh. In einer ersten Projektphase werden Handschriften wissenschaftlich ediert und zu Textkorpora zusammengestellt. Das übergeordnete Ziel der darauf aufbauenden Studien ist es, die Ausbauprozesse der Vernakularsprachen zu Wissenssprachen und Wissenschaftssprachen zu beschreiben.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18234

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) für die Task Area „Editions“ im NFDI-Konsortium Text+ an der BBAW

Für die Task Area „Editions“ sucht die BBAW zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (w/m/d) mit dem Schwerpunkt Forschungsdaten wissenschaftlicher Editionen im Umfang von 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit (Stellenumfang gegebenenfalls teilbar), befristet bis zum 30. September 2026.

Aufgaben: 

  • Analyse, Aufbau und Weiterentwicklung von Beratungsangeboten für den Umgang mit editionsspezifischen Forschungsdaten; 
  • Entwicklung von Datenmodellen und Workflows für das Management und die Publikation von Editionsforschungsdaten;
  • Bedarfsanalysen und Anforderungsdokumentation für das Forschungsdatenmanagement in digitalen Editionen,
    v. a. für die Bereiche technische Standardisierung und Software; 
  • Organisation von Workshops und Schulungen im Rahmen von Text+ und an der BBAW; 


  • [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18219

Weiterlesen

Stellenausschreibung im Urban Complexity Lab der FH Potsdam

find english version below

Stellenausschreibung UCLAB

Für das Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Restaging Fashion“ wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Akademische*r Mitarbeiter*in (w/m/d) im Umfang von 30 Wochenstunden (75%) befristet bis zum 30.11.2023 mit einem Hintergrund in (digitaler) Kunstgeschichte, Informatik oder Interaction Design gesucht.

Das Projekt ist am Urban Complexity Lab (UCLAB) der FHP angesiedelt und wird im Rahmen der Richtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage (Bundesanzeiger, 13.05.2019) gefördert.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18177

Weiterlesen

Stellenangebote der Klassik Stiftung Weimar mit Schwerpunkt Digital Humanities

Die Klassik Stiftung Weimar befindet sich in einem Prozess der digitalen Transformation. Durch gezielte Publikumsorientierung bietet die Klassik Stiftung Weimar verstärkt digitale Angebote im Kultur- und Forschungsbereich an und baut diese weiter aus, denn Veränderungen bringen neue Chancen für Entwicklung und Innovation mit sich.

Daher sind folgende Stellen neu zu besetzen:

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18170

Weiterlesen

Stellenausschreibung IfL Leipzig: Koordination „Visuelle Regionale Geographien“ und Abteilungsleitung Bibliothek/Archiv

Das Leibniz-Institut für Länderkunde sucht zum 1.1.2023 in Vollzeit eine/n Koordinator/in der Forschungen zu „Visuellen Regionalen Geographien“. Die Stelle ist ab dem 1.7.2024 verbunden mit der Leitung der Abteilung „Geographische Zentralbibliothek und Archiv für Geographie“.

Das neu zu etablierende Querschnittsthema „Visuelle Regionale Geographien“ erweitert die derzeitigen IfL-Forschungsthemen unter Anwendung neuer digitaler Methoden um das Medium Bild. Verbunden damit sollen die umfangreichen und international bedeutsamen Text-Bild-Karte-Bestände des Archivs für Geographie sowie Sammlungsteile der Geographischen Zentralbibliothek am IfL besser für die Forschung erschlossen und öffentlich zugänglich gemacht werden. Dafür werden Methoden und Kompetenzen der Digitalen Geisteswissenschaften und der qualitativen Bildanalyse entwickelt.

Wir suchen eine sehr gut vernetzte Persönlichkeit, die mit dem deutschen und internationalen Wissenschaftssystem bestens vertraut ist, über außerordentliches innovatives Potenzial in der Erschließung und Etablierung neuer Forschungsfelder verfügt sowie Kompetenzen und Erfahrungen in der Leitung von Projekten im Themenumfeld nachweisen kann.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18164

Weiterlesen

Zwei Vollzeitstellen im Bereich „Editorik“ an der SUB Göttingen zu besetzen

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek sind ab dem 01.09.2022 zwei Stellen als

Koordinator*in Editorik (strukturbildende Aspekte) (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L –

Koordinator*in Editorik (editionswissenschaftlich-methodologische Aspekte) (w/m/d)
– Entgeltgruppe 13 TV-L –

in Vollzeit (teilzeitgeeignet) zu besetzen. Die Stellen sind befristet bis 31.08.2024.

Gemeinsam mit Vertreter*innen des Göttingen Campus entwickeln Sie unter Einbeziehung von lokalen, nationalen und internationalen Stakeholdern ein Standortkonzept „Editorik“.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18146

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Stud. oder wiss. Hilfskräfte (m/w/d) im Bereich Forschungsdatenmanagement, Bewerbungsfrist: 20.08.2022

Die Arbeitsgemeinschaft AG FDM von IT.SERVICES und Universitätsbibliothek der Ruhr-Universität Bochum etabliert zentrale Dienste und Infrastrukturen zum Management von Forschungsdaten. Sie berät Forschende bezüglich der Planung des Datenmanagements, Anforderungen von Fördergebern, Speicherung, Archivierung und Publikation von Forschungsdaten.

Für den Geschäftsbereich Forschungsinformation / Forschungsdatenmanagement (FDM) der Universitätsbibliothek suchen wir ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt für 10-19 Std./Wo bis zu zwei

studentische oder wissenschaftliche Hilfskräfte (WHB) (m/w/d)

Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung im Forschungsdatenmanagement, u.a. durch Recherche zu FDM-Lösungen, Testen von Software und Diensten für das Datenmanagement
  • Unterstützung bei der inhaltlichen und ggf.

    [...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18136

Weiterlesen