Memory Boxes

The project Memory Boxes. An Experimental Approach to Cultural Transfer in History, 1500-2000 has come to its happy end:

Memory Boxes

This project between the Cultural History Department at the University of Turku, Finland and the Research Unit Historical Cultural Sciences at the University of Mainz, Germany started in 2010, when a group from Mainz (myself included) visited Turku and got to talking about cultural transfer/cultural encounters. Until it all really came together – finding the participants, finding a concept which promised some new insights into our research topics, and applying for funding from the DAAD (Germany) and the Academy of Finland, it was already late 2011.

2012 and 2013 saw us visiting each other twice a year, and really struggling with applying theory to the actual research. After all, the theoretical concept was supposed to add something to our projects. However, at the end of 2013 our articles, introductions and conclusion was finally done, and we (myself together with two lovely colleagues from Turku, Heta and Anna-Leena)  brought our book the last steps to be published. And now, it’s finally here!

Now, what is it all about?
Basically, our project group of ten people used the concept of memory boxes to be able to take a closer look at cultural transfer through time and space. A memory box is identified as a material or immaterial object (we used the categories topoi, personalities, and artefacts) which is encountered in different cultural contexts. Different meanings are attached to such a memory box in every different cultural setting, while at the same time, the older meanings still influence their interpretation. Therefore, a memory box helps us to understand a cultural setting by taking into account older influences.

Alright, alright – this sounds very abstract. To make it a bit concreter:
my case study was the development of the topos providence in 16th- and 17th century England as well as 17th- to 20th century America. It could clearly be stated, how this topos changed from a religious to a more political concept. In England, ideas of Protestant heroism – a sense of England as the Protestant nation – were attached through claiming the defeat of the Spanish Armada, the discovery of the Gunpowder-Plot, or the Glorious Revolution as providential. In the American colonies, shared experiences of settling a new country made up the basis of the understanding of providence. This understanding added to an American sense of being the foremost Christian nation.
In both cases, providence was not only understood as a religious idea of God’s hand in the world, but much more a political idea linked to national identity.
The concept of memory boxes made it possible to concentrate on this topic in isolation, and really grasp the different influences which played a role.

I admit, this propably still sounds very abstract. However, our project also looked (among others) at the Kalevala (a Finnish epic poem), representations of the Merovingian Queen Clotilde, the topos of Golden Age, or the coronation stone of the Scots as memory boxes.

All in all, I think it was a worthwhile project – and, it definitely opened my eyes for all these different circumstances where cultural transfer plays a role, and how it influences everyday-life.

Quelle: http://csarti.net/2014/07/memory-boxes/

Weiterlesen

Listening to Gain Knowledge

Podcasts have become a really easy way to gain new knowledge, and to hear experts speaking on their topic of choice without having to leave home.

For all, interested in hearing something new, here are some of my favorites:

Stimmen der Kulturwissenschaften – a podcast in German, where scholars of cultural studies talk about their projects

In Our Time (with Melvyn Bragg) – a BBC 4 radio weekly podcast, where Melvyn Bragg discusses with usually three guests any topic you can imagine

The JuntoCast – a monthly podcast about Early American history

And let’s not forget all the treasures you can find on ITunesU – I particular enjoy this course on Early Modern England as well as this course on European Civilization 1648-1945.

What are your favorites?

Quelle: http://csarti.net/2014/02/listening-to-gain-knowledge/

Weiterlesen

Looking back at the AHA 2014

A few weeks ago, I went to the annual meeting of the American Historical Association, this year in Washington D.C.

Every year in January, around 4,500 to 5,000 historians all come together to make talk history. There are panels on the history of every epoch, geographical area or approach. Maybe a bit more on US-History, but that was to be expected. Luckily for me there were also a lot of interesting panels on Early Modern European History – unfortunately, often parallel to other interesting panels on teaching history, the digital humanities, challenges for doctoral researchers and early career scholars, or just random cool stuff I had no idea about. So, for every time slot the question was anew: something from my own research field, some teaching, some methods, something for my upcoming challenge of being on the job market, or getting to know something completely new?

Besides all the panels, there are other things to do as well: the most anxious one seems to be the job interviews which are conducted during the meeting. Hopefully, next year I will be among all the candidates, trying not to bite their nails while waiting for one of these important meetings. More relaxed was a walk over the publisher’s fair: for me it was mostly about seeing old favorites and discovering new publishers. There were also quite some tours to Washington’s interesting places planned, but, however, I was too late to reserve a spot. I’ll pay closer attention to them next time as well.

In many ways, the American meeting was a lot like the German Historikertag, which meets every two years – except for the job interviews. Also very different was the experience of doing such a big conference in a hotel, or better yet, in three hotels instead of a university. Some days, I didn’t even have to leave my hotel. The dominance of Tweed on the other hand was very similar ;)

I did tremendously enjoy the annual meeting – even with it having unusual cold weather. Learning about the way, history is done on the other side of the Atlantic – research interests, questions, methods, teaching, institutions – was inspiring, and reinforced my decision to try to find an academic job there. Talking to a lot of very welcoming and interesting people reinforced my decision to stick to academic history – every conference I’ve been to was just so filled with interesting people doing amazing stuff! However, hearing all the discussions about the job market, also painted a very clear picture of the difficult way ahead of me.

Quelle: http://csarti.net/2014/02/looking-back-at-the-aha-2014/

Weiterlesen

New Spaces – high above the clouds

Originally, I’ve wanted to write a bit about my experience at the AHA conference 2014. But then, I’ve read this interesting article series by Mills Kelly about History Spaces, and I can’t help but putting my own two cents in.

I still plan on posting this other post, which I still have around four hours left to write while still on the plane. And how’s that for a new historical thinking space! A bit cramped, that’s for sure – but also kind of a timeless experience. I am somewhere over the Atlantic, sometime in the night. That is all, I can definitely say. It is kind of awesome, although turbulences can really disturb the flow.

(Ok, that’s how far I got before the guy in front of me reclined his seat and my writing space just vanished; so now I am writing the rest of this post at home at my spacious desk)

Back to the “History Spaces” of Mills Kelly: He encourages us to think about our working spaces at the university in new contexts. And this is actually a problem, I also encountered.

You see, I really don’t like to sit alone in an office to work. It is so easy to get distracted online or listening to radio. And without being able to see the life going on around, I tend to really forget the time and spent much to long in this distracted mode. So, I’ll usually work at the library. I get distracted there, too, but then someone comes in or this is some noise, and I am forced out of being lost online and to note the time. Also, I like to think that everyone around me is working very hard as well, so I should do the same. Of course, then I notice that they are checking facebook, shopping online or playing card games.

But there is also a disadvantage to working in the library: although you get connected to other people more easily, you really shouldn’t talk with them inside the reading room. And outside where there is space to talk with each other, it still lacks space for working together.

So the idea of open floor plans appeals to me, and the way I work: inspired and energized by discussions with other people. There should be some space to store your books and materials, and there should also be some space for storing students works, which you shouldn’t necessarily share with the whole department. I am just not sure, if this is something which would appeal to everyone and their different ways of working. As an option – yes, definitely. But where to get room for an additional way of working at universities?

Quelle: http://csarti.net/2014/01/new-spaces-high-above-the-clouds/

Weiterlesen

Jahr der vermissten Schädel

Dieses Jahr tauchen allerorts vermisste Schädel von Königen auf: erst Richard III von England unter einem Parkplatz in Leicester, und jetzt Henri IV von Frankreich auf einem Dachboden. Nicht zu vergessen, ist natürlich die spannende Geschichte um Oliver Cromwell’s Schädel, wenn auch schon etwas älter und inzwischen hat auch dieser Kopf seine (vermutlich) letzte Ruhe gefunden.

Mal schauen, wer sonst noch so auftaucht!

Quelle: http://csarti.net/2013/02/jahr-der-vermissten-schadel/

Weiterlesen

Tagungsreisen

Was mache ich eigentlich, wenn ich nicht brav an der Diss arbeite?

In den letzten Monaten war ich in erster Linie viel unterwegs! Bei 6 Ländern in 5 Monaten (inkl. Deutschland) bedauere ich, dass man innerhalb der EU nicht mehr diese Stempel in den Reisepass bekommt, so dass ich dann jetzt doch nur einen ach-so-wichtigen Stempel vorweisen kann (USA stempelt noch! Und kontrolliert auch wirklich gründlich, dass man keinen fremden Apfel o.ä. importiert).

Urlaub war bei diesen ganzen Reisen leider keiner dabei – aber dann doch der Nachweis, dass Reiselust und Academia gut zusammen passen.
Also: von den Recherchen in der British Library habe ich ja hier schon etwas berichtet, und danach ging es direkt weiter zu einer spannenden Tagung in L.A. (organisiert von Heidelberg aus) und später zur Projektarbeit in Finnland. Leider kann ich von allem noch nicht allzu viel berichten, sondern verweise ganz unbescheiden auf zukünftige (sprich: 2013/14) Veröffentlichungen.
Ein bisschen berichten kann ich vom Kulturgeschichtetag in Innsbruck, auf dem ich als eine Autorin unter vielen des Handwörterbuchs zu Praktiken, Räume, Stil meinen Artikel vorgestellt habe: Bloggen als wissenschaftliche Praxis. Besonders gefreut hat es mich, dass das Interesse am Bloggen auch auf einer nicht genuin webaffinen Tagung da ist, und auch inzwischen scheinbar die Vorkenntnisse gewachsen sind. Genaueres wird demnächst auch bei den Stimmen der Kulturwissenschaften nachzuhören sein – Daniel Messner war nämlich auch da und hat fleissig interviewt, so dass ich nun wieder einiges zum Hören habe! Kann die Reihe nur empfehlen.

Und jetzt? – Nach all den Reisen habe ich erstmal genug und freue mich darauf, mich den Sommer über auf meine Quellen und die Diss zu stürzen und endlich mit dem Schreiben anzufangen. Das ist nämlich immer das besonders schöne an den Reisen – unglaublich interessante Begegnungen und Gespräche und viel Input für die eigene Arbeit!

Quelle: http://csarti.net/2012/06/tagungsreisen/

Weiterlesen

Liebeserklärung an Apps

See for English version below

Nachdem das Internet nun nicht grade ohne Veränderungen ist, wurde es Zeit mal wieder einen Einblick in mein wissenschaftliches Arbeiten zu geben und zu schauen, was sich da getan hat.

In erster Linie wurde meine Arbeitsweise verändert, als ich das alte IPhone von meinem Mann bekam – ich habe mir dafür zwar nie eine SIM Karte zugelegt, und es daher “nur” als IPod genutzt, aber das hat gereicht. Und inzwischen habe ich einen neuen IPod, mit dem das alles noch mehr Spass macht.

Was denn nun alles? In erster Linie nutze ich das Gerät zum Musikhören. Ich bin viel unterwegs (Pendler mit einem Arbeitsweg von je ca. 1 Stunde und mehrfachem Umsteigen) und das Ding ist immer in der Jacken- oder Hosentasche dabei (der Hauptgrund, nicht auf Kindle oder Tablet umzusteigen – für den Kindle kann ich aber diesen Artikel empfehlen). Außer Musik höre ich zudem gerne Vorlesungen, die ich über ITunes University bekomme oder Podcasts, wie z.B. In our time with Melvyn Bragg (früher vor allem beim Spülen, jetzt haben wir einen Geschirrspüler und ich noch keine Ersatzhörzeit gefunden).
Unterwegs nutze ich vor allem meine aktuelle LieblingsApp Read It Later. Das ist ein Programm, mit dem ich Inhalte aller Art aus dem Netz speichern kann (mit dem Bookmarklet einfach durch Anklicken des Icons in meiner url-Zeile oder wichtig! direkt in meinem GoogleReader) Diese Inhalte kann ich dann in meiner ReadItLater-Liste am PC abrufen (kaum besser als ein Lesezeichen) oder aber mit der IPod App synchen und dann offline unterwegs lesen (oder zu Hause, unterwegs sein ist keine Voraussetzung für das Nutzen von mobilen Geräten ;) ). Wenn ich einen Artikel gelesen habe und nichts weiter damit tun will, markiere ich ihn als gelesen und er verschwindet aus meiner To-Read-List. Oft will ich aber dann doch etwas damit tun, z.B. ihn über Twitter weiterverbreiten (was ich offline nicht kann) – dann setze ich als Tag “ToDo” und finde den Artikel direkt wieder, wenn ich mich an meinen PC setze und twittern kann. Weitere Tags die ich benutze sind z.B. “Lehre”, Rezension”, “video” (kann ich nicht offline sehen) usw. Damit habe ich eine ganz gute Sortiermöglichkeit und verliere nicht den Überblick bei über 300 Artikeln (ich war auch schon mal bei ca. 140, doch dann gab es viel zu tun und ich habe nur gespeichert und nicht gelesen – passiert; aber die interessanten Inhalte gehen mir so nicht durch die Lappen).
Wenn ich nicht ReadItLater benutze, dann oft und gerne die Kindle App, mit der ich fast alles machen kann, was ich auch auf dem Kindle machen könnte. Ich lade mir häufig Leseproben herunter von Büchern, auf die ich aufmerksam wurde (statt in der Buchhandlung die ersten Seite anzulesen). Funktioniert zugegebenermaßen vor allem daher recht gut, weil ich gerne englische Bücher lese und die gibt es oft schnell als ebook. An kompletten ebooks lade ich vor allem kostenlose Bücher herunter – spannenderweise sind das vor allem von mir benutzte Quellen. Aktuell z.B. Utopia von Thomas Morus, Jane Eyre von Charlotte Bronte (keine Quelle, nur zum Spass), Von weltlicher Obrigkeit von Luther oder Leviathan von Hobbes. Grade als Frühneuzeitler sind all diese Bücher, die ohnehin für meine Arbeit relevant sind (vielleicht Bronte nicht und Austen hatte ich auch schon mal so gelesen, die auch nicht), so bequemer zu lesen und ich kann sie jederzeit herumtragen. Da ich ohnehin in Texten nicht “herummale”, fehlt mir auch nicht die Übertragbarkeit von Notizen auf den PC, die man wohl nur mit dem Kindle selbst hat. Eine Funktionalität, die für viele andere aber vielleicht recht wichtig sein könnte.
Weitere wichtige Apps? – Natürlich Evernote, auch wenn ich das nicht für die Wissenschaft nutze. Ich genieße es aber, beim Backen meine Rezepte da abgespeichert zu haben und nicht mehr ständig mit dem Backbuch hantieren zu müssen, das nie auf der Seite bleibt, die ich grade brauche.
Twitter, was ich sowohl am PC als auch (vor allem bei Tagungen oder Seminaren) mobil nutze. Spannend fand ich es z.B. gestern, trotz Abwesenheit die Tagung zu den “Weblogs in den Geisteswissenschaften” so verfolgen zu können und sogar ein bisschen mitzudiskutieren. Auch spannend war es vor kurzem, den Live Stream von Dan Cohen aus den USA zusammen mit dem Digital Historians hier in London zu verfolgen und direkt per Twitter (in dem Fall vom IPod) Fragen stellen zu können bzw. zu kommentieren.
Und zum Schluss noch eine App, die weiterhin unverzichtbar für mich beim wissenschaftlichen Arbeiten ist: Papier und Stift. Immer dabei, unkompliziert und nichts ist so befriedigend wie das Durchstreichen einer Aufgabe oder eines Gedankens, der es vom Papier in die Arbeit geschafft hat.

English version:

I want to tell you a bit about important Apps, that change the way, I do research and other academical work. My favorite App at the moment is Read It Later – an App which allows me to save any web content to a list and to synch it with my IPod and read it later (yeah, the name actually tells what you can do with it) offline. Since I have to commute about an hour every way, and use this time to listen to music, I always habe my IPod with me and can read on the way (using public transport – don’t drive a car and read on your mobile gadget!).
I also enjoy using ITunes University or listening to Podcasts (I recommend for Humanists Melvyn Braggs In our time).
Another App, which changed the way I do research is the Kindle App – especially for Early Modernists there are a lot of free books offered. At the moment, I have texts by Martin Luther, Thomas Morus, Thomas Hobbes and Charlotte Bronte (last one just for fun) on my IPod – all for free, and most of them important for questions on state philosophy and/or right to resist.
And still another one, I know a lot of you are using for academic work (and I use it for managing cookie recipes) is Evernote. If you enjoy, writing something down while on the move, use it – it’s easy to use, and you can synch it with your PC later and just copy and paste your note wherever you’ll need it. For this kind of functionality, I still use pen and paper – simply, because I think it’s satisfying to cross something off my list or put a note to my thesis and then cross it off! If I have a lot of notes made, and included all of them in my work – it’s even more satisfying to do a big cross right over the page and then crumble it and throw it away (maybe, I am weird that way – try it, it’s quite enjoyable)

Quelle: http://csarti.net/2012/03/liebeserklarung-an-apps/

Weiterlesen

Arbeiten in der British Library

See for English version below

Inspiriert von diesem Artikel zu dem praktischen Umgang mit Archiven in Frankreich (sprich: Paris) ein paar Eindrücke von meiner ersten Forschungsreise nach England (sprich: London):

Sprache: ich bin angenehm erstaunt, wie unproblematisch der Umgang der Londoner mit allen möglichen Attacken auf ihre Sprache ist – sie sind geduldig, wenn ich nachfragen muss; sie stören sich nicht, wenn ich nach dem richtigen Ausdruck suche und lassen sich auch auf umständliche Beschreibungen ein. Umgeben von zahlreichen Leuten, die englisch nicht als Muttersprache haben, liegt der Schwerpunkt hier darauf, dass man sich irgendwie verständigt und alle haben Geduld für eventuelle Verzögerungen und Probleme.

Leute: Direkt anschließend, Geduld und Hilfsbereitschaft und eine relaxte Einstellung zu allem zeichnen generell hier den Umgang aus. Fluchen kann ich hier nicht lernen, auch wenn ich jeden Tag durch den Londoner Verkehr muss – alle haben sich an den Stress gewöhnt, den diese ungeheure Anzahl Menschen, die sich tagtäglich in London bewegen, auslöst und alle versuchen, durch eine entspannte Haltung den Stress weitestgehend zu reduzieren – meine bisherige Erfahrungen mit einer “Weltstadt” war Berlin – ich muss sagen, Londoner Einstellungen gefallen mir deutlich besser

British Library und andere Forschungsinstitute: die Anmeldung ist eigentlich recht einfach; alle Infos finden sich üblicherweise auch irgendwo auf der Homepage. Besonderheit für Deutsche ist, dass man fast überall eine Bestätigung der Adresse (jenseits vom Perso) vorweisen muss – es bietet sich daher an, einen neueren Brief von der Bank oder Stromversorgung oder anderes offizielles immer dabei zu haben. Ebenfalls braucht man mindestens zwei Nachweise der Unterschrift (z.B. Perso und Kreditkarte). Unverzichtbar ist ebenfalls, die komplette Adresse seiner Londoner Unterkunft zu kennen (inkl. Postleitzahl)

Im Lesesaal: in den zahlreichen Lesesälen der British Library herrschen diverse Regeln, die vom Sicherheitsdienst überprüft werden: beim Eintritt sollte man seinen Leseausweis vorzeigen (man kann sich auch so in der British Library bewegen und an diversen Plätzen in der Halle arbeiten, in die Lesesäle aber nur mit Ausweis). Größere Taschen sind nicht erlaubt, bei den Spinden bekommt man aber jederzeit durchsichtige Plastiktüten für seinen Kram. Als Schreibwerkzeug sind nur Bleistifte erlaubt – weder Highlighter noch (und das ist besonders hart für mich) Kugelschreiber. Ich habe mir dann erstmal Bleistifte kaufen müssen.
Getränke (geschweige denn Essen, selbst Hustenbonbons) sind ebenfalls nicht erlaubt – es gibt jedoch außerhalb der Lesesäle Wasserfontänen, an denen man sich bedienen kann.
Während es einige Referenzwerke in den Lesesälen in frei zugänglichen Regalen gibt, muss das meiste über den Katalog bestellt werden. Die erste Einrichtung des Benutzerkontos, des Internets und aller Einstellungen dauert etwas – auch weil das WiFi spätestens ab Mittag völlig überlastet ist und häufig abstürzt. An den Theken in jedem Lesesaal zeigt man dann seinen Leserausweis (den man ohnehin immer bei sich haben sollte) vor und bekommt die Bücher (oder die Mikrofilme, aber nicht beide Formate auf einmal)

Die Arbeitsplätze sind gut ausgestattet – gepolsterte Stühle, eigene Lampe, Steckdose und teils mit Haken für Notebook-Schlösser. Jeder Arbeitsplatz hat zudem eine Nummer, die man beim Abholen der Bücher angeben muss.

So, dies waren die Eindrücke einer deutschen Historikerin in der BL, London. Generell möchte ich dann noch auf das Archiv-Wiki der AHA verweisen, indem auch nützliche Informationen zu finden sind und bei dem der Archivreisende weitere Infos loswerden kann.

English version:

Inspired by this german article on a trip to the archives and libraries in Paris and the problems, Germans will face because of the differences in scholarly culture, I want to tell you a bit more about my experiences in London, in the British Library.

Firstly, I am quite amazed (and deeply thankful) for the laid back attitude here in this huge city. Despite the traffic and everything else overflowing with people everyday, everyone is quite relaxed and tries to make everything run smoothly.

For the British Library – for registration it’s important to know, to bring some proof of adress (a letter adressed to you by some official institution like a bank or the water provider) with you – you’ll need it. And you’ll need mostly two copies of everything (two proofs of adress, two different documents with your signature and your photo). Also, you’ll often need your exact London adress (including the postal code) for registration somewhere.

The reading rooms at the BL are equipped with everything you might need: extra light for every desk, electrical outlet and comfy chairs. Every desk has a number, you’ll need when collecting ordered books. To use the reading room and to order books, you’ll need a reader card, which you have to show when entering the reading room and collecting books. You can also work on different venues in the entrance hall and on the floor – just without using the immense collection here.
For using the WiFi and installing everything, you should plan some extra time – and if you can, do it in the morning, when the WiFi isn’t as overloaded as in the afternoons.

I hope, I’ve given you a little bit insight into working at the BL. I also want to direct you to the archive wiki of the AHA here, where you’ll find information on different archives and libraries all over the world.

Quelle: http://csarti.net/2012/03/arbeiten-in-der-british-library/

Weiterlesen

Relevanz von Geschichte

Mit Erstaunen schaue ich dieses Frühjahr öfter in die amerikanische Geschichts-Blogosphäre und auf die Geschehnisse, von denen dort berichtet wird.

Vor kurzem wieder ein Beitrag, der zwar sehr offensichtlich die gesellschaftliche und vor allem politische Relevanz von Geschichte zeigt, dies aber leider an einem Negativ-Beispiel. Worum geht’s?

In dem Blog der Historical Society schrieb Heather Cox Richardson (Professorin an der University of Massachusetts, Schwerpunkt Amerikanischer Bürgerkrieg) im September 2010 hoffnungsvoll über eine neue Richtlinie, dass Lehrpläne nicht mehr so stark ans Schulbuch gebunden seien, sondern Lehrer (und HomeSchool Teacher) animiert werden auch Quellen, die im Internet verfügbar sind, zu benutzen. Mitte dieses Monats musste sie jedoch ihre Hoffnung auf einen ausgewogeneren Geschichtsunterricht durch zusätzliche Materialien begraben. Die neue Richtlinie ermöglicht es allen, Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen, so auch einer Firma eines Republikaners, die Videos mit sehr eingeschränkter und unkritischer Sicht auf die amerikanische Geschichte als Unterrichtsmaterial zur Verfügung stellt. Aber bildet Euch selbst über die Qualität der Videos Eure Meinung.

Es bleibt festzuhalten, dass Geschichtsunterricht von politischen Parteien zur Einflussnahme genutzt werden kann, mit klar positionierter Geschichtspolitik.

Die enge Verbindung von Geschichtswissenschaft, Geschichtspolitik und aktueller Politik wird ebenfalls an dem “Fall Cronon” von März 2011 deutlich: Ein Professor der University of Wisconsin, William Cronon, schreibt einen kritischen Artikel in seinem Blog und in der New York Times über den historischen Kontext aktueller politischer Ereignisse in Wisconsin. Der republikanischen Partei gefällt dieser Artikel nicht so *Achtung Sarkasmus*, also versucht sie, mit Hilfe eines “Recht auf Information-Gesetzes” Zugriff auf die offiziellen Emails von Cronon zu bekommen – nach Sicht diverser wissenschaftlicher Vereinigungen, die zu dem Fall Stellung bezogen, einzig in der Hoffung, ihm Verfehlungen nachzuweisen und ihn und andere einzuschüchtern. Das Vorgehen der Partei, eben nicht inhaltlich Stellung zum Artikel zu beziehen, sondern den Historiker einzuschüchtern und/oder bloßzustellen, wird besonders kritisiert, z.B. mehrfach von Anthony Grafton hier und hier.  Nur gut, dass Mr Cronon ein gestandener Historiker ist oder wie Mr Grafton es formuliert: “Happily, Cronon has been toughened by decades of academic life. He’ll be blogging—and teaching and writing—long after Wisconsin voters have sent these Republicans back to obscurity.” (Read more http://www.newyorker.com/online/blogs/newsdesk/2011/03/wisconsin-the-cronon-affair.html#ixzz1NrGgQLI4)

Positiv gewendet bedeuten diese ganzen Vorfälle in den USA, dass zumindest die Konservativen der Vergangenheit große Wirkmacht auf/für die Gegenwart zusprechen und sie daher die Deutungshoheit bekommen wollen.
Vergleichbares fällt mir in Europa nicht ein, möglicherweise ist es hier aber subtiler oder Historisches wird weniger als Argument genutzt?

Quelle: http://csarti.net/2011/05/relevanz-von-geschichte/

Weiterlesen

Studentische Initiativen

Diesmal in lokalpatriotischer Sache (und mit einem etwas weiteren Blick):
In Mainz ist letzte Woche die erste Ausgabe des studentischen Onlinemagazins Skriptum online gegangen. Besonders freut mich daran (außer dass die Mainzer Historiker im Netz Verstärkung bekommen :) ), dass die Initiative von Studenten ausgegangen ist, die dieses Projekt neben ihrem Studium mit viel Energie und Zeit auf die Beine gestellt haben.

Es bleibt jedoch nicht bei einer reinen studentischen Zeitschrift: Unterstützung und zugleich wissenschaftliche Absicherung wurde durch die Einrichtung eines wissenschaftlichen Beirats gesucht. Vier Mainzer Historiker garantieren die Qualität der Zeitschrift.
Auch die Präsentation und vor allem die direkte Möglichkeit zur Kommentierung der Beiträge gefällt mir. Doch, schaut es Euch selbst an und bildet Euch Eure eigene Meinung.

Damit dies nicht eine reine Mainzer Werbeveranstaltung bleibt, möchte ich den (Zwergen)Blick auch auf drei weitere studentische Initiativen lenken: die studentische Publikationsplattform aventinus, die historische Zeitschrift aus studentischer Hand PerspektivRäume und den Radiokanal Q History.

Aventinus wird von der Geschichts-Fachschaft der LMU München in Kooperation mit großen und wichtigen Namen betrieben: das Zentrum für elektronisches Publizieren der Bayrischen Staatsbibliothek (ZEP) und historicum.net. Partnerschaften bestehen innerhalb der LMU und auch mit der Zeitschrift PerspektivRäume.

PerspektivRäume wird, genau wie Skriptum, halbjährlich herausgegeben. Studenten des Historischen Seminars der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zeichnen für diese verantwortlich. Auch sie werden von einem wissenschaftlichen Beirat unterstützt.

Allen drei bisher genannten Initiativen ist gemeinsam, dass sie vor allem studentischen Arbeiten, die in an der Universität entstanden sind, eine Öffentlichkeit bieten wollen und damit gute Arbeiten honorieren, die ansonsten in irgendwelchen Schubladen verschwinden würden.

Anders dagegen Q History – ein studentisches Radio/Online-Magazin, welches aller zwei Wochen eine Stunde lang sendet. Die Beiträge werden speziell aufbereitet, wobei es durchaus zu Kooperationen mit der “normalen” Lehre an der Universität Münster kommen kann. Neben der Radiosendung gibt es die Begleitung durch den Blog und nach Ausstrahlung die Möglichkeit, die Beiträge herunterzuladen.

Und ganz zum Schluss möchte ich noch auf eine nicht-studentische, sondern Dozenten-Initiative aus Hawaii aufmerksam machen: History for Music Lovers – auch hier geht mit großer Sicherheit eine Menge Herzblut, Zeit und Energie hinein, damit dann Leute wie ich den eigenen Unterricht etwas aufpeppen können! – Vielen Dank an all diese Initiativen!

Quelle: http://csarti.net/2011/05/studentische-initiativen/

Weiterlesen