Mainzer Stadtbibliothek soll zerschlagen werden

Die Mainzer Stadtbibliothek ist eine der reichsten Altbestandsbibliotheken in kommunaler Trägerschaft mit großartigen Beständen zur Frühen Neuzeit. Pläne, ihre Bestände aufzuteilen, sorgen derzeit für Aufregung. Die Mainzer Bibliotheksgesellschaft hat eine Petition aufgesetzt: “Die Mainzer Wissenschaftliche Stadtbibliothek ist in akuter Gefahr! Bitte helfen Sie mit, dass die historisch gewachsene Sammlung von 670.000 Büchern nicht zerteilt wird, sondern als Ganzes in städtischer Trägerschaft erhalten bleibt. Bibliotheken sind nicht nur Büchersammlungen, sie sind Schatzhäuser des Geistes, Zeugen der Kultur einer Stadt und Region. Dies gilt seit 200 Jahren auch für die Mainzer Stadtbibliothek, die Nachfolgeeinrichtung der Bibliotheca Universitatis Moguntinae. Ihre historischen und regionalen Sammlungen bergen einzigartige Schätze vom 9. Jahrhundert bis heute. Seit 200 Jahren haben Privatpersonen und Institutionen, Vereine und Schulen, ihre Büchersammlungen der städtischen Bibliothek gestiftet oder testamentarisch hinterlassen. Sie haben sich mit der Bürgerbibliothek identifiziert. Auch heute engagieren sich Buchpaten aus allen Kreisen der Bevölkerung bei der Restaurierung von historischen Druckwerken der Stadtbibliothek, weil ihnen die Erhaltung des Kulturguts in dieser Stadt und für diese Stadt ein Anliegen ist. Will man den Zusammenhalt dieser gewachsenen Bürgerbibliothek, die den zweiten Weltkrieg im Wesentlichen überdauert hat, nun zerschlagen, so zerstört man die Bedeutung des Ganzen und nimmt den Bürgern einen Brennpunkt kultureller Identifikation. Nur wenn man das Ganze in den Blick nimmt, erhält man den Wert und die Gebrauchsfähigkeit der Mainzer Stadtbibliothek. Die Bibliothek muss auch in Zukunft eine lebendige Regionale Forschungsbibliothek sein”. Unterzeichnen kann man hier.

XI 552a Vorderdeckel. Foto: M. Steinmetz

XI 552a Vorderdeckel. Foto: M. Steinmetz

Quelle: http://frueheneuzeit.hypotheses.org/879

Weiterlesen

Vom Nutzen und Nachteil von Twitter an Tagungen

Über den Nutzen und den Nachteil von Twitter in den Wissenschaften ist in den letzten Monaten nicht zu knapp berichtet worden. Zu erwähnen wäre zum Beispiel die Studie «Microblogging und die Wissenschaft. Das Beispiel Twitter» von Jana Herwig, Axel Kittberger, Michael Nentwich und Jan Schmirmund. Darin beschrieben die Autoren/innen sowohl die wissenschaftsinterne als auch die [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5899

Weiterlesen

Österreich Sieger des Wikipedia Fotowettbewerbs „Wiki loves Monuments“…

Nun stehen sie fest die Preisträger des Wikipedia Fotodenkmalwettbewerbs "Wiki loves Monuments".
Zu finden hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_Österreich/Preisträger

Platz 1 ging an eine Fotografie einer Wendeltreppe in der Grazer Burg. Ansehen, sind ein paar echt tolle Bilder darunter!

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/oesterreich-sieger-des-wikipedia-fotowettbewerbs-wiki-loves-monuments/

Weiterlesen

Österreich Sieger des Wikipedia Fotowettbewerbs "Wiki loves Monuments"…

Nun stehen sie fest die Preisträger des Wikipedia Fotodenkmalwettbewerbs "Wiki loves Monuments".
Zu finden hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_Österreich/Preisträger

Platz 1 ging an eine Fotografie einer Wendeltreppe in der Grazer Burg. Ansehen, sind ein paar echt tolle Bilder darunter!

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/oesterreich-sieger-des-wikipedia-fotowettbewerbs-wiki-loves-monuments/

Weiterlesen

Österreich Sieger des Wikipedia Fotowettbewerbs "Wiki loves Monuments"…

Nun stehen sie fest die Preisträger des Wikipedia Fotodenkmalwettbewerbs "Wiki loves Monuments".
Zu finden hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wiki_Loves_Monuments_Österreich/Preisträger

Platz 1 ging an eine Fotografie einer Wendeltreppe in der Grazer Burg. Ansehen, sind ein paar echt tolle Bilder darunter!

Quelle: http://arcana.twoday.net/stories/oesterreich-sieger-des-wikipedia-fotowettbewerbs-wiki-loves-monuments/

Weiterlesen

Occupy Archive – Archiving the Occupy Movements from 2011

Man muss ja nur schnell genug auf die Idee kommen …! Dan Cohen vom Roy Rosenzweig Center for History and New Media war wieder einmal schnell genug und sammelt Bilder, Texte, Videos und Audioaufnahmen zu den weltweit aufkeimmenden Occupy-Bewegungen.

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5902

Weiterlesen