IT-Researcher (m/w/d, TV-L E13, 100%) am Exzellenzcluster „Temporal Communities“ (FU Berlin) – Bewerbungsfrist: 30.09.2019

Am Exzellenzcluster 2020 „Temporal Communities“ an der Freien Universität Berlin besteht z.Z. eine Stellenausschreibung, bei der Kompetenzen der Digital Humanities und IT gefragt sind:

Die Research Area 5 „Building Digital Communities“ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n IT-Researcher (Wiss. Mitarbeiter*in m/w/d, TV-L E13, 100%, befristet auf 2 Jahre) mit Kenntnissen in Semantic-Webtechnologien und Erfahrung mit der Entwicklung von Datenschnittstellen und -visualisierungen. Bewerbungsfrist: 30.09.2019.

Im Cluster wird untersucht, wie Literatur über Räume und Zeiten hinweg ausgreift und dabei – manchmal über Jahrtausende – komplexe Netzwerke ausbildet und in ständigem Austausch mit anderen Künsten, Medien, Institutionen und gesellschaftlichen Phänomenen steht. Die Research Area 5 erforscht die Übersetzbarkeit des Community-Begriffs des Clusters in Datenmodelle und -visualisierungen („data-rich literary history„) und entwickelt das Living Handbook of Temporal Communities als ein qualitätsgesichtertes open access Referenzwerk für den EXC 2020 mit Hilfe des Open Encyclopedia System (OES).

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=12215

Weiterlesen

Summer School of Digital Humanities at Heidelberg University: Distant Reading – Potentials and Applications

Distant Reading ist wie kaum ein anderes Gebiet der Interdisziplinarität verpflichtet. So kann es Anwendung finden in den Philologien (Klassische Philologie, Germanistik, Anglistik, Romanistik), in der Literaturwissenschaft, Linguistik, in den Bibliotheks- und Archivwissenschaften, Geschichtswissenschaften, der Theologie, Paläographie, Philosophie, Statistik und Soziologie. Selbst in der Jurisprudenz gibt es Verwendungsmöglichkeiten. Gleichzeitig bietet es vielfältige Anknüpfungsmöglichkeiten im Bereich der IT, Computerlinguistik, Computerphilologie und Medieninformationstechnik.
Die Heidelberger Summer School of Digital Humanities richtet sich primär an DoktorandInnen. Die Anzahl der Teilnehmerplätze ist begrenzt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 31. Juli 2017 möglich.

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=8177

Weiterlesen

Doktorandenstelle an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Digital Humanities, Theologie und Geschichte der frühen Neuzeit

Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung auf dem Gebiet kultur- und geistesgeschichtlicher Grundlagenforschung mit mehr als zwanzig Forschungsprojekten und rund 210 Mitarbeitern.

Für die Heidelberger Forschungsstelle „Theologenbriefwechsel im Südwesten des Reichs in der Frühen Neuzeit (1550-1620)“ suchen wir zum 1. Januar 2017 oder zum darauf folgend nächstmöglichen Zeitpunkt

ein/e Doktorandin/Doktorand

Zu den Aufgaben gehören die Erfassung von zumeist handschriftlich überlieferten lateinischen und frühneuhochdeutschen Briefen (Eckdaten, Regesten, teilweise mit kritischer, kommentierter Edition) sowie Teilaufgaben der Projektverwaltung.
Dienstort ist Heidelberg.

Voraussetzungen:
– abgeschlossenes Studium im Bereich Informatik, Digital Humanities oder vergleichbarer
Fachrichtung
– nachgewiesene Kenntnisse der Forschungsmethoden in den Digital Humanities,
– fundierte und nachgewiesene IT-Kenntnisse und -Erfahrungen (Erfahrungen mit verteilten
Datenhaltungssystemen sind erwünscht)
– Programmierkenntnisse und -Praxis, möglichst im Bereich von Web-Anwendungen und – Protokollen
– kommunikative Kompetenz und Teamfähigkeit
– Lateinkenntnisse
– Erfahrung im Umgang mit historischen Texten

Die Promotion soll im Zusammenhang mit den Arbeiten der Forschungsstelle stehen.

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7319

Weiterlesen

Heidelberger Forum Edition: Videointerview zu Early Chinese Periodicals Online

An der Universität Heidelberg, der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Hochschule für Jüdische Studien gibt es eine Vielzahl renommierter Editions-, Kommentierungs- und Übersetzungsprojekte. Die Initiative »Heidelberger Forum Edition« setzt sich zum Ziel, diese Editionsprojekte in einen gemeinsamen Diskussionszusammenhang zu bringen und diesen der Öffentlichkeit zu vermitteln.

Das »Heidelberger Forum Edition« versteht sich als wissenschaftliche und zugleich kulturelle Initiative, die zwischen literarisch-historischen Quellen und der Gegenwart vermitteln will. Die Initiative der drei Träger gliedert sich in das von der Stadt Heidelberg als »Unesco City of Literature« geförderte Programm ein und erhält zudem über den Forschungsbereich »Kulturelle Dynamik in globalisiertem Welten« (Field of Focus 3) Mittel aus der Exzellenzinitiative der Universität Heidelberg.

Im Zuge einer Vortragsreihe stellen Wissenschaft­lerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen ihre Editionsaktivitäten der Öffentlichkeit vor. Die Breite und Intensität der editionsphilologischen Aktivitäten in Heidelberg wird außerdem auf dieser eigens eingerichteten Website dokumentiert und der Öffentlichkeit allgemeinverständlich präsentiert. Videointerviews mit den Projektleitern und Mitarbeitern der Heidelberger Editionsprojekte beleuchten exemplarisch die Hintergründe der editorischen Arbeit.



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5346

Weiterlesen

Conference “Scientific Computing and Computational Humanities” in Heidelberg

================================================================
5nd Conference “Scientific Computing and Computational Humanities”
SCCH 2015
November 23rd-25th 2015, IWH, Heidelberg, Germany
http://scch2015.wordpress.com/
================================================================

**************************SPREAD THE WORD *****************************

Dear Colleagues,

IWR (Interdisciplinary Research Centre for Scientific Computing) and the Heidelberg University in collaboration with the Heidelberg Academy of Sciences and Humanities are organizing the fifth conference on topics of computational and mathematical methods with applications to the humanities.

Traditionally, the conference is scheduled in autumn: Nov 23rd-25th 2015. The conference is planned to synch with some local satellite workshops. More details will be published on the web site:



[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=5014

Weiterlesen

Perspektiven der Digital Humanities an der Universität Heidelberg

Die in Heidelberg bereits zahlreich vorhandenen Digital Humanities-Initiativen sind an der Universität über zahlreiche Disziplinen verstreut und oft kaum miteinander vernetzt. Am Excellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context“ mit der „Heidelberg Research Architecture“ (HRA) und der „Junior Research Group Digital Humanities and Digital Cultural Heritage“(JRG DH/DCH) bestehen zwei DH-orientierte Abteilungen, die als Multiplikatoren für zahlreiche DH-Projekte in vielen weiteren Disziplinen dienen. So können die Aktivitäten der HRA und der JRG DH/DCH in weiten Teilen als Blaupausen für die Entwicklung und Anwendung von DH-Infrastrukturen in Forschung und Lehre in einem breit aufgestellten interdisziplinären Umfeld angesehen werden. Neben dem Erhalt und Ausbau der bewährten Strukturen scheint die Koordination eines verstärkten strukturierten Engagements zu digitalen Methoden in der Lehre der Geistes- und Sozialwissenschaften empfehlenswert, um die Konkurrenzfähigkeit zukünftiger Forschergenerationen in Bezug zu digitalen Schlüsselkompetenzen am Universitätsstandort Heidelberg zu gewährleisten. Daher wird vorgeschlagen an der Volluniversität Heidelberg eine zentrale Einrichtung für Digital Humanities strukturiert aufzubauen, die die gesamte Breite der „Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften“ mit den Komponenten Forschung, Lehre und Infrastruktur/Services anhand heterogener Datenbestände (mit systematisch erschlossen Text, Bild, Ton, Video und Messdaten) möglichst gut abdeckt und somit strikt fachübergreifend positioniert ist, um eine hohe Akzeptanz in allen zusammenarbeitenden Disziplinen sicherzustellen.

White Paper der Digital Humanities an der Universität Heidelberg: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/18401/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=4868

Weiterlesen

Neues Online-Seminar: „Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte“

In der Reihe der „Zeit-Akademie“ ist ein neues Seminar „Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte“ erschienen. Mit dem Dozenten Prof. Hermann Parzinger (Stiftung Preußischer Kulturbesitz und Freie Universität Berlin) konnte dafür einer der bedeutendsten Prähistoriker im deutschsprachigen Raum gewonnen werden, der einen fundierten Überblick zur Menschheitsgeschichte seit dem Paläolithikum vor 2,5 Millionen Jahren in Eurasien gibt. Moderiert wird das Seminar des Weiteren von Urs Willmann (Wissenschaftsredakteur der Zeit). Die 12 Lektionen à 20 Minuten sind modular aufgebaut – sie können aber durchaus als in sich geschlossene Einheiten in der Abfolge frei gewählt werden. Der größte didaktische Lehreffekt ist jedoch wohlweislich in der durchdachten Reihenfolge begründet. Beispielsweise wird in der ersten Lektion grundlegend in die Methoden, Theorien und Konzepte der archäologischen Wissenschaften einführt. Dabei wird auch auf die kontroverse Forschungsgeschichte eingegangen, wobei die Archäologie viel zu oft politisch instrumentalisiert wurde und ihr daher als Disziplin eine besondere Verantwortung zukommt. In den folgenden Lektionen werden in chronologischer Abfolge die wichtigsten Themen von der Steinzeit, über die Bronzezeit und Eisenzeit, dem Mittelalter bis hin zur Neuzeit behandelt. Das Seminar ist in vier Themenblöcke mit jeweils drei Lektionen, zur Entstehung der Menschheit, der Seßhaftwerdung, der sogenannten metallurgischen Revolutionen und letztlich zu den Ursprüngen der Staatengenese, untergliedert. Die aneinander anknüpfenden Module werden mit einer Broschüre zur Vor- und Nachbereitung des Seminars begleitet. In dieser werden die wichtigsten Kernaussagen zusammengefasst. Und darüber hinaus werden zahlreiche Literaturhinweise für eine vertiefende Weiterbildung gegeben. Die Zusammenstellung der basalen „Key Learnings“ am Ende eines jeweiligen Moduls in der Broschüre ermöglicht zum einen die Rekapitulation des bisher gelernten und zum andern einen schnellen Wiedereinstieg in das behandelte Thema. Das Seminar richtet sich als Zielgruppe primär an interessierte Laien, sodass keine speziellen Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Jedoch ist das Seminar durchaus auch für Fachstudierende geeignet, die ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen möchten. Das Seminar besticht durch die durchgehend professionelle Qualität und den hohen didaktischen Lehrwert. Es empfiehlt sich besonders als Übersicht und zielgerichteten Einstieg in die prähistorische Archäologie, und eröffnet damit eine tiefgründige Wissensbasis über unsere Menschheitsgeschichte.

ZEIT Akademie Archäologie - Armin Volkmann

Herman Parzinger referiert in der Lektion „Die Kelten in Europa: Migrantentum und wirtschaftlicher Aufstieg“ zu den drastischen Gesellschaftsveränderungen in der frühen Eisenzeit der La-Tène-Kultur um 400 BC im Landesmuseum Bonn (aus: Zeit-Akademie [Hrsg.], Archäologie – Eine Reise durch die Menschheitsgeschichte, 2015, 36).

http://www.zeitakademie.de/archaeologie/

Follow Me:
Twitter

Quelle: http://archdigi.hypotheses.org/671

Weiterlesen

Digital Heritage Research Project FP7-PEOPLE ITN-DCH: 16 PhD-Fellowships and 4 PostDoc Positions

The “Initial Training Network for Digital Cultural Heritage: Projecting our Past to the Future” with acronym ITN-DCH, is the first and one of the largest Marie Curie fellowship projects in the area of the e-documentation / e-preservation and Cultural Heritage protection funded by the European Union under the FP7 PEOPLE research framework. The Project started on the 1st of October 2013 and its a consortium comprising of 14 full partners and 9 associate members covering the entire spectrum of European CH actors, ranging from academia, research institutions, industry, museums, archives and libraries. The project aims to train 20 fellows (16 Early Stage Researchers and 4 Experienced Researchers – 500 person months) in the area of CH digital documentation, preservation and protection in order to create for them a strong academic profile and market oriented skills which will significantly contribute to their career prospects. The consortium and the fellows training programme will be supported by a prestigious advisory board.

ITN-DCH aims -for the first time worldwide- to analyze, design, research, develop and validate an innovative multidisciplinary and inter-sectorial research training framework that covers the entire lifecycle of digital CH research for a cost– effective preservation, documentation, protection and presentation of cultural heritage. CH is an integral element of Europe and vital for the creation of a common European identity and one of the greatest assets for steering Europe’s social, economic development and job creation. However, the current research training activities in CH are fragmented and mostly design to be of a single discipline, failing to cover the whole lifecycle of Digital Cultural Heritage (DCH) research, which is by nature a multi-disciplinary and inter-sectorial research agenda. ITN-DCH targets all aspects of CH ranging from tangible (books, newspapers, images, drawings, manuscripts, uniforms, maps, artefacts, archaeological sites, monuments) to intangible content (e.g., music, performing arts, folklore, theatrical  erformances) and their inter-relationships. The project aims to boost the added value of CH assets by re-using them in real application environments (protection of CH, education, tourism industry, advertising, fashion, films, music, publishing, video games and TV) through research on (i) new personalized, interactive, mixed and augmented reality enabled e-services, (ii) new recommendations in data acquisition, (iii) new forms of representations (3D/4D) of both tangible /intangible assets and (iv) interoperable metadata forms that allow easy data exchange and  archiving.

The ITN-DCH project is seeking highly motivated and valuable researchers for PhD positions in the entire field of Digital Heritage, such as: Data Acquisition (Photogrammetry, Terrestrial laser scanning, GIS) and Computer Vision data processing, 3D reconstruction and modeling, symbolic, semantic and ontology representation, metadata, mixed and augmented reality technologies, CH e-services. All the fellows are supposed to travel between the project partners and attend a series of complementary training courses, scientific workshops and summer schools. The call for fellows will be very soon available on the ITN-DCH website: www.itn-dch.eu

For more information:

www.itn-dch.eu    – Dr. Marinos Ioannides;  marinos.ioannides[at]cut.ac.cy

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2896

Weiterlesen

2 Konferenzen zu Digital Cultural Heritage im November 2013 am IWR Heidelberg

Diesen November finden am Institut für Wissenschaftliches Rechnen (IWR) der Universität Heidelberg zusammen mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zwei international bedeutende Konferenzen zu Digital Cultural Heritage und den Einsatzmöglichkeiten des scientific computing statt. Mathematical modeling, simulation and optimization, image & data processing, visualization – das sind die Schlüsseltechnologien im Einsatz für Digital Cultural Heritage.

Vom 7.-8. November 2013 werden im Rahmen der „Digital Geoarchaeology“ Konferenz „New Technologies for Interdisciplinary Human-Environmental Research” fokussiert. Das Programm bringt hochkarätige Vertreter der Archäoinformatik zusammen, die neuste Forschungsergebnisse wichtiger Projekte zur Diskussion stellen. Eine Registrierung ist bis 6. November möglich.

http://digitalgeoarchaeology.wordpress.com/programme/

Noch nicht einmal zwei Wochen später folgt vom 18.-20. November 2013 die Konferenz „Scientific Computing and Cultural Heritage“, die besonders digitale Methoden in den Vordergrund stellt. Hierbei wird ein weiter Bogen gespannt: sowohl räumlich im internationalen Kontext als auch methodisch in Verknüpfung mit Projekten der Digital Humanities, die den transdisziplinären Charakter der Konferenz unterstreichen. Eine Registrierung ist noch bis 31. Oktober möglich.

http://scch2013.wordpress.com/schedule-program/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2487

Weiterlesen

2 Doctoral Scholarships in “Archaeological Information Systems” and “Digital Cultural heritage”

The Junior Research Group “Digital Humanities/Digital Cultural heritage” of the Cluster of Excellence “Asia and Europe in a Global Context,” in cooperation with the “Heidelberg Graduate School for Mathematical and Computational Methods in the Sciences”, offers two doctoral scholarships with focus on “Archaeological Information Systems” and “Digital Cultural heritage”.

Within the framework of the research group we will look at discourses linked to changes of new possibilities in the use of digital methods in archeology. Opportunities and risks associated with big research data sets will be ascertained. This results in standardized workflows that serve further investigations. We work on a team with GIS and laser scan data (2D and 3D modeling) in cooperation with a research network of various institutions within a digital research infrastructure. And we also develop VREs (Virtual Research Environments) for specific digitalization workflows of sub-projects in archaeology.

The successful applicants’ primary task will be to complete a PhD degree, but active participation in relevant graduate courses offered at the Cluster of Excellence or other institutes at Heidelberg University is recommended. The stipends are rated at € 1200 to 1468/month. Access to travel and publication funding is available.

Candidates must hold an M.A. or equivalent in a relevant discipline of Pre- and Early History (“Ur- und Frühgeschichte”), Landscape Archaeology and Geomatics or Archaeological Information Systems (“Archäoinformatik”) etc. and experience in archaeological fieldwork methods in Europe and/or Asian contexts. Proficiency in English is mandatory. German and French language skills are desirable. An interest in interdisciplinary collaboration is essential.

To apply, send curriculum vitae, academic transcripts, an outline of a dissertation project (2-3 pages) related to the research group, names and contact details of two referees, and one written sample (altogether in one PDF) via email to Dr. Armin Volkmann armin.volkmann [at] asia-europe.uni-heidelberg.de. Stipend start should be in 2013, review of applications will continue until the positions are filled.

Heidelberg University is an equal opportunity/affirmative-action employer. In case of equality of qualification and suitability of applicants, the applications made by female researchers will be given preferential consideration. We also encourage and welcome applications from disabled persons.

For additional information see: http://www.asia-europe.uni-heidelberg.de/en

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=2424

Weiterlesen