Wir laden herzlich zu unserer Abendveranstaltung „Wissen durch Bilder – Multimodales Forschen in der Bildungsgeschichte“ am 14.11. um 17.30 Uhr in die BBF / Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF / Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Berlin ein. Die Flut der Bilder vermehrt sich, gerade im Digitalen. Für die historische Forschung sind insbesondere Fotografien […]
Neue Rezensionen: H-SOZ-KULT
Wenn es um den Holocaust geht, greifen die meisten Schulbuchredaktionen auf sie zurück: Fotos aus dem von der SS angefertigten Album, das unter dem ebenso plakativen wie verkürzenden Namen „Auschwitz-Album“ weltweite Berühmtheit erlangt hat.
Quelle: https://visual-history.de/2024/10/22/neue-rezensionen-h-soz-kult-20/
CfP: Centers and Peripheries. Photography’s Geography Lessons
This seminar invites us to rethink the evident structures that have divided photography’s territories into centers and peripheries.
Quelle: https://visual-history.de/2024/10/18/cfp-centers-and-peripheries-photographys-geography-lessons/
Deutsch-Sudanesische kollaborative Erschließung und Präsentation des Nuba-Werks von Leni Riefenstahl
Das deutsch-sudanesische Forschungsprojekt zu Leni Riefenstahls Nuba-Fotografien und Filmmaterial erkundet gemeinsame Ansätze der Aufarbeitung dieser Werke mit dem Ziel, das fotografische Material zu analysieren, zu klassifizieren und digital zur Rückgabe bereitzustellen. Ziel des Symposiums ist es, eine Plattform für die Diskussion verschiedener Ansätze zur Zusammenarbeit und zur digitalen Übergabe zu bieten. Die Veranstaltung bringt ein […]
Ausstellung und Digitalprojekt: Aus der Zeit. Eine Kreuzberger Postkartensammlung, 1890-1945
Im Jahr 2023 erhielt das FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum eine umfangreiche Postkartensammlung aus dem Nachlass von Peter Plewka. Diese umfasst über 5600 Postkarten, die Kreuzberg in der Zeit von ca. 1890 bis 1945 abbilden. Der Großteil der Karten zeigt Straßenzüge, Plätze, Betriebe sowie Alltagsszenen aus dem Stadtteil. Die Ausstellung gliedert sich in mehrere Bereiche. Wir widmen […]
Aktuelles Heft der „FOTOGESCHICHTE“: Fotokampagnen
Fotokampagnen begleiten die Geschichte der Fotografie seit ihren Anfängen. Es handelt sich um logistisch aufwändige fotografische Unternehmungen, die in Teamarbeit umgesetzt wurden und werden. Sie dienten der systematischen Dokumentation von Kunst- und Bauwerken, von archäologischen Stätten, städtischen Ensembles und Landschaften.
Quelle: https://visual-history.de/2024/10/02/aktuelles-heft-der-fotogeschichte-fotokampagnen/
Ferne Heimat? Fotografie und Kolonialismus
Was sagen Fotografien über die zeitgenössische mediale Aneignung der Kolonien aus? Wodurch zeigt sich die Motivik der Heimat und wie lässt sie sich erklären?
Quelle: https://visual-history.de/2024/05/30/ferne-heimat-fotografie-und-kolonialismus/
CfP: Mehr als Tell und Heidi. Deutsch-Schweizerische Filmbeziehungen
XXI. cinefest und der 37. Internationale Filmhistorische Kongress gehen den vielfältigen Verflechtungen zwischen der deutschen und schweizerischen Filmgeschichte und -produktion nach.
Quo vadis DEFA-Forschung? Neue Perspektiven im Umgang mit dem Filmerbe der DDR
Die internationale Tagung stellt Fragen nach der Zukunft der Erforschung des DDR-Filmerbes und möchte kritische Reflexionen und fachübergreifende Diskussionen über den Wert der DEFA-Forschung für gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen anregen.
Quelle: https://visual-history.de/2024/05/24/quo-vadis-defa-forschung/
CfP: Internationales Forschungsatelier zur Architekturfotografie: „Man weiß nur, was man sieht“
Hauptziel des Ateliers ist es, einen Ort des Austausches zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen aus den Disziplinen Architektur, Stadtplanung und Denkmalpflege sowie den Geschichtswissenschaften und insbesondere der Zeitgeschichte zu schaffen.