Professuren für Digital Humanities

Die hier gebotene Tabelle ist die Fortführung der Dokumentation aus meinem Blogpost „Zur Professoralisierung der Digital Humanities„, den ich vom März 2016 bis Ende 2018 gepflegt habe. Jener enthielt neben der der seit 2009 ausgeschriebenen Stellen einige inhaltliche Kommentare sowie ein paar Visualisierungen. Der kommentierende Text, der sich ursprünglich auf die Situation bis März 2016 bezog, musste mit dem Fortschreiten der Zeit veralten und sein Bezug zu Tabelle und Visualisierungen immer fragwürdiger werden. Die Wege der beiden Zugänge, empirische Datensammlung und zeitgebundener Kommentar, werden deshalb getrennt. Hier ist die Datensammlung.

Jahr Ort Stufe Denomination Zuordnung Ergebnis
66 2019 Stuttgart W1 Computerlinguistik Fakultät für Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik, Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung offen
65 2019 Bern Ass. Prof. (TT) Digital Humanities Philosophisch-historische Fakultät; Walter Benjamin Kolleg offen
64 2018 Giessen W2 Digitale Geschichte Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften; gemeinsame Berufung mit Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung offen
63 2018 Wien A1 Digitale Textwissenschaften Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät und Fakultät für Informatik offen
62 2018 Berlin (FU) W1* Computerphilologie / Data Science der Sprachen der Alten Welt Institut für Altertumswissenschaften offen
61 2018 Rostock W1* Digital Humanities Philosophische Fakultät offen
60 2018 Berlin (HU) W2 (W3) Digital History Institut für Geschichtswissenschaften offen
59 2018 Chemnitz (TU) W1* Digital Humanities Institut für Germanistik und Kommunikation offen
58 2018 Berlin (TU) W1* Digitale Provenienzforschung / Digital Provenance Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik offen
57 2018 Göttingen W2 Digitale Bild- und Objektwissenschaft Institut für Digital Humanities Langner
56 2018 Köln (TH) W2°* Open Access und Management Digitaler Ressourcen Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften offen
55 2017 Trier W2 Computerlinguistik Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften offen
54 2017 Darmstadt W2 Digital Philology – Neuere deutsche Literaturwissenschaft Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft offen
53 2017 Jena W1 Digital Humanities mit Schwerpunkt Bild- und Objektdaten Philosophische Fakultät offen
52 2017 Jena W1 Digital Humanities mit Schwerpunkt Maschinelles Lernen und Sprachtechnologie Fakultät für Mathematik und Informatik offen
51 2017 Göttingen W3 Digital Humanities und Deutsche Literatur […] Philosophische Fakultät offen
50 2017 Kiel W2 Archäoinformatik Institut für Informatik offen (Brughmans abgelehnt)
49 2017 Graz Laufbahn-professur* [2] Digital Humanities mit Schwerpunkt Museologie Zentrum für Informationsmodellierung / ACDH Zuanni
48 2017 Erlangen-
Nürnberg
W3 Korpus- und Computerlinguistik [1] Department Germanistik und Komparatistik Evert [3]
47 2017 Erlangen-
Nürnberg
W1* Digital Humanities mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Institut für Kunstgeschichte Bell
46 2017 Potsdam W3 Foundations of Computational Linguistics Humanwissenschaftliche Fakultät offen
45 2016 Leipzig W1 Computational Humanities Institut für Informatik Burghardt
44 2016 Gießen W1 Digitale und visuelle Geschichte mit einem Schwerpunkt Ostmitteleuropa Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
43 2016 Wuppertal W3 Digital Humanities (Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung) Historisches Seminar offen
42 2016 Bamberg W3 W3-Professur für Digitale Denkmaltechnologien/Digital Technologies in Heritage Conservation Institut für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte Hess
41 2016 Halle W1 eHumanities Institut für Informatik Hall
40 2016 Stuttgart W3 Digitale Phonetik Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Thang Vu
39 2016 Aachen W3 Methodology and Theory of Computer-based Humanities and Social Sciences Center of Interdisciplinary Science and Technology Studies Strohmaier
38 2016 Paderborn W3 Digitale Kulturwissenschaften Fakultät für Kulturwissenschaften Geierhos
37 2016 Bamberg W1* Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte Sonnemann
36 2016 Trier W3 Digital Humanities Fach Computerlinguistik / Digital Humanities Schöch
35 2016 Potsdam (FH) W2*° Digital Humanities Fachbereich […] Informationswissenschaften Stäcker
34 2015 Mainz (FH) W2* Digital Humanities Fachbereich Technik, Geoinformatik Schrade
33 2015 Wien A1 Digital Humanities Historisch-kulturwissenschaftliche Fakultät Andrews
32 2015 Paderborn W2 Musicology/Digital Music Edition/Digital Humanities Institute for Musicology Münzmay
31 2015 Graz A1* Digital Humanities Zentrum für Informationsmodellierung Vogeler
30 2015 Darmstadt W3 German Linguistics – Corpus and Computational Linguistics Institute of Linguistics and Literary Studies Müller
29 2015 Darmstadt W2 Modern German Literature – Digital Literary Studies Institute of Linguistics and Literary Studies Weitin
28 2015 Leipzig W1* Text Mining Institut für Informatik Potthast
27 2015 Köln W2 Digital Humanities / Sprachliche Informationsverarbeitung (Computerlinguistik) Institut für Digital Humanities Witt
26 2015 Köln W2 Digital Humanities / Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Eide
25 2014 Stuttgart W1* Computerlinguistik Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung Thang Vu
24 2014 Stuttgart W3 Digital Humanities Institut für Literaturwissenschaft Viehhauser
23 2014 Göttingen W3 Digital Humanities Fakultät für Mathematik und Informatik Sporleder
22 2014 Basel open Digital Humanities Philosophische Fakultät, DHLab Lauer
21 2014 Leipzig W1* Computational Philology Fakultät für Mathematik und Informatik
20 2013 Heidelberg W3 Computerlinguistik Institut für Computerlinguistik Markert
19 2013 Köln W1* Digital Humanities Cologne Center for eHumanities Mathiak
18 2013 Köln W2 Archäoinformatik Archäologisches Institut Paliou
17 2013 Darmstadt W3 Linguistics with a focus on corpus and computational linguistics Institute of Linguistics and Literary Studies
16 2013 Darmstadt W2 Literary Studies and Cultural Studies with a focus on Digital Literary Studies / Digital Cultural Studies Institute of Linguistics and Literary Studies
15 2012 Leipzig W3 Digital Humanities Fakultät für Mathematik und Informatik Crane
14 2012 Bern AssProf* Digital Humanities Philosophisch-Historische Fakultät Andrews
13 2012 Passau W3 Digital Humanities Philosophische Fakultät Rehbein
12 2012 Luxemburg open Digital History Faculty of Language and Literature, Laboratoire d’Histoire Fickers
11 2012 Göttingen W1*[4] Klassische Archäologie und ihre digitale Methodik Archäologisches Institut Langner
10 2011 Frankfurt W1* Angewandte Computerlinguistik Institut für Informatik Chiarcos
9 2011 Trier W2 Digital Humanities Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaften Sporleder
8 2010 Darmstadt W1* Language Technologies Fachbereich Informatik Biemann
7 2010 Leipzig W3 Computational Humanities Fakultät für Mathematik und Informatik
6 2009 Bamberg W1 Informationsverarbeitung in der Geoarchäologie (IVGA) Institut für Archäologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte Lambers
5 2009 Darmstadt W3 Germanistische Computerphilologie bzw. Humanities Computing Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft Rapp
4 2009 Bielefeld W2 Computational Linguistics Faculty of Linguistics and Literary Studies Schlangen
3 2008 Frankfurt W2 Text Technology & Computational Linguistics Mehler
2 2008 Würzburg W3 Computerphilologie Institut für deutsche Philologie Jannidis
1 2008 Berlin (FU) W1 Archäoinformatik Institut für klassische Archäologie Polla

Zum Verständnis.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11018

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wissenschaftler-Stelle (m/w/d) (TV-L E 13 / 50% / Kennziffer 3/2019) am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim)

Am Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (Mannheim), Abteilung Lexik, ist für das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt „Deutsche Lehnwörter in polnischen Dialekten als Spiegel des Sprachkontakts“ ab 1. April 2019 eine

Wissenschaftler-Stelle (m/w/d)
(TV-L E 13 / 50% / Kennziffer 3/2019)

zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Das Deutsche hat erhebliche Spuren im Wortschatz seiner Nachbarsprache Polnisch hinterlassen. Während deutsche Entlehnungen im Schrift- und Standardpolnischen auf hohem Niveau dokumentiert worden sind, gibt es bislang keine umfassende Untersuchung zum lexikalischen Einfluss des Deutschen in den polnischen Dialekten. Ziel des interdisziplinären Projekts ist die Erstellung eines innovativen Wörterbuchs zu diesem Thema, das im Lehnwortportal Deutsch (lwp.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=11004

Weiterlesen

2 Positionen Berater/-in für die Projektmaßnahme „Exploring Data Literacy“ (Qualitätspakt Lehre) Vollzeitbeschäftigung befristet bis 30.09.2020 (Projektende) Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: CeDiS_EL_LEON_2018_07

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10975

Weiterlesen

EURISE Workshop „Software Sustainability within Research Infrastructures“

English version below

Die drei ERICs CESSDA, CLARIN und DARIAH laden für den 12. und 13. März 2019 zum EURISE Workshop unter dem Motto „Software Sustainability within Research Infrastructures“ nach Utrecht (Niederlande) ein.
Themen werden unter anderem “Developer Guidelines und Best Practices”; “Software Quality Measures und Assessment”; “Infrastructure Service Management”; “Infrastructure Security”; “Business Models und Sustainability” sein.

Hintergrund zum EURISE Network

CESSDA, CLARIN und DARIAH entwickeln verschiendeste Services von und für die Forschung in Geistes- und Sozialwissenschaften und stellen sie bereit. Zwar decken die jeweiligen Schwerpunkte unterschiedliche wissenschaftliche Bedürfnisse der unterschiedlichen Fachbereiche ab, die technischen Anforderungen an die digitalen Infrastrukturen sind aber teilweise sehr ähnlich. Um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zu erleichtern und die technischen Strategien der Infrastrukturen untereinander sowie mit der Forschungs- und Entwickler-Communities aufeinander abzustimmen, wurde das EURISE-Network gegründet.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10941

Weiterlesen

Einladung zum Barcamp „Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung“ auf der DHd2019

Das digitale Publizieren hat sich nicht zuletzt durch die Selbstverständlichkeit, mit der Wissenschaftlerinnen digitale Ressourcen nutzen, und durch die Etablierung der Digital Humanities zu einem festen Bestandteil der Wissenschaftskommunikation entwickelt. Doch längst sind noch nicht alle Formen bzw. Formate geklärt und nicht für alle Bereiche existieren Standards.

Die DHd Arbeitsgruppe „Digitales Publizieren“ (https://dig-hum.de/ag-digitales-publizieren) möchte Sie daher dazu einladen, im Rahmen des Barcamps „Digitales Publizieren zwischen Experiment und Etablierung“, eines pre-conference Workshops auf der DHd2019 am 25. März 2019 (Abstract unter http://doi.org/10.5281/zenodo.2551472), gemeinsam aktuelle Fragen und Trends im Bereich des digitalen Publizieren zu diskutieren und sich offen auszutauschen.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10938

Weiterlesen

Aufruf zur Diskussion “Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” (Panel AG Datenzentren DHd 2019)

Sehr geehrte Damen und Herren,

die AG Datenzentren des DHd Verbands wird während der DHd 2019 ein Panel zum Thema  “Wie es Euch gefällt? Perspektiven wissenschaftsgeleiteter Organisationsformen des Datenmanagements für die Geisteswissenschaften” durchführen (Link zum Preprint des Abstracts: http://doi.org/10.5281/zenodo.2538290). Den Hintergrund des Panels bildet der NFDI-Prozess und die Frage nach wissenschaftsgeleiteten Organisationsformen des Datenmanagements aus der Sicht der Praxis und unter besonderer Berücksichtigung der Digital Humanities.

Wir würden uns freuen, wenn es uns gelänge, schon im Vorfeld des Panels eine offene Diskussion anzustoßen, um das Stimmungsbild der Community in die Paneldiskussion sowie eine im Nachgang geplante Dokumentation einfließen zu lassen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10932

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Spezialist/in für digitale Lehre und Forschung (50%) an der Universität Zürich

An der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich ist im Team für Digitale Lehre und Forschung (DLF) ab dem 01.07.2019 eine Stelle als Spezialist/in für digitale Lehre und Forschung (50%) zu besetzen.

Institut, Seminar, Klinik / Institute, Department, Clinic

Dekanat der Philosophischen Fakultät

Abteilungsbeschreibung / Description of UZH unit

Die Philosophische Fakultät (PhF) der Universität Zürich (UZH) betreut derzeit über 10’000 Studierende mit insgesamt 1’130 Lehrpersonen – darunter 173 Professorinnen und Professoren – an 20 Instituten und Seminaren und zeichnet sich durch das schweizweit breiteste Angebot an geistes- und sozialwissenschaftlichen Studienprogrammen aus. Das Team für Digitale Lehre und Forschung (DLF) ist Teil des Dekanats der PhF und als solches Anlauf- und Koordinationsstelle für alle Fragen und Anliegen im Zusammenhang mit der Nutzung von digitalen Medien in Lehre und Forschung. Es berät und unterstützt die Mitglieder der Fakultät bei der Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation technologisch unterstützter Projekte.

Aufgabenbereich / Responsibilities

Als Inhaber/in der ausgeschriebenen Stelle beraten Sie Dozierende und Projektmitarbeitende im Bereich der digitalen Lehre und Forschung und übernehmen Koordinationsfunktionen zwischen den Lehrstühlen und Instituten der PhF sowie den zentralen Supportstellen der Universität.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10924

Weiterlesen

Stellenausschreibung: Wiss. Mitarbeiter (50%) für Handschriftenportal

An der Herzog August Bibliothek ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die auf 36 Monate befristete Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen IT-Mitarbeiterin / IT-Mitarbeiters
(0,5 Entgeltgruppe 13 TV-L)

zu besetzen.

Die Herzog August Bibliothek ist eine Forschungsbibliothek zur europäischen Kulturgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Sie besitzt eine bedeutende Handschriftensammlung und ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der deutschen Handschriftenzentren. Gemeinsam mit der Staatsbibliothek zu Berlin, der Universitätsbibliothek Leipzig und der Bayerischen Staatsbibliothek München führt sie das Projekt „Handschriftenportal. Entwicklung eines zentralen Onlineportals für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften“ durch. Das Handschriftenportal wird als neues zentrales Nachweissystem für handschriftenbezogene Erschließungs- und Bilddaten deutscher Kulturinstitutionen dienen und dabei das bestehende Portal Manuscripta Mediaevalia ablösen.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10870

Weiterlesen

Workshop – How to make the most of your publications in the humanities? Discover evolving trends in open access

Am 21. Januar 2019 organisieren FOSTER und DARIAH-EU den Workshop „How to make the most of your publications in the humanities? Discover evolving trends in open access“ im Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin.

In dem Workshop wird es um domänenspezifische Open Science Praktiken in den Geisteswissenschaften gehen. Ziel ist es, ein Bild von der sich verändernden Landschaft der Wissenschaftskommunikation zu zeichnen und WissenschaftlerInnen aller Karrierestufen wichtige Skills zu vermitteln. Wir möchten Best Practices austauschen und Diskussionen über Trends, Innovationen und aktuelle Herausforderungen im Open-Access-Publizieren anregen.

Am Vormittag werden die TeilnehmerInnen Einblicke in die Themen Veröffentlichung von Monographien, alternative Publikationsmodelle, Publizieren von cross-referenced Datensätzen und Artikeln, sowie Open Peer Review erhalten. Die drei Hands-on-Sitzungen am Nachmittag widmen sich den Themen Open Licensing, Self-Archiving und Open Data Management.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=10856

Weiterlesen