Call for Papers: 5. Digitale Bibliothek, Graz (A), 23 – 24 Februar 2015

Unser digitales Gedächtnis – Langzeitarchivierung von kulturellem und wissenschaftlichem Erbe

Die Themen der Konferenz „Unser digitales Gedächtnis sind:digbib-logo-2015-textv03-15

Forschungsdaten

  • Typen von Forschungsdaten
  • Erfordernisse bei der Archivierung von Forschungsdaten
  • Visualisierung von Forschungsdaten

Best-Practice Projekte

  • Beispielhafte Projekte und Kooperationen
  • Public Private Partnership-Modelle
  • Rechtliche Aspekte

Datenzentren und Infrastruktur

  • Digitalisierungs- und Langzeitarchivierungsservices
  • Netzwerk- und Speichersysteme
  • Big Data und Cultural Analytics

 

Wir freuen uns über Beiträge, die sich mit den theoretischen Grundlagen oder praktischen Lösungen für diese Themenbereiche aus der Perspektive von Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen auseinandersetzen.

Alle fristgerecht eingereichten Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet. Beiträge und ihre Inhalte werden vertraulich behandelt; angenommene Beiträge bis zur Bekanntgabe der Annahme gegenüber dem Autor/der Autorin.

Einsendeschluss für Beiträge (nur Kurzfassungen, max. 800 Wörter):

30. September 2014

Bitte geben Sie bei Ihrer Einsendung bekannt, ob Sie Ihren Beitrag als Vortrag (20 min) oder Poster (5 min Vorstellung im Plenum + Ausstellung) gestalten wollen.

Benachrichtigung der Autor/inn/en über Annahme/Ablehnung eingereichter Beiträge:

31. Oktober 2014

Tagungssprache ist Deutsch. Beiträge sind aber auch in englischer Sprache möglich.

Senden Sie Ihre Kurzfassungen bitte an Frau Mag. Gerda Koch.

Veranstalter:

Universität Graz, Zentrum für Informationsmodellierung, Austrian Centre for Digital Humanities
EuropeanaLocal Austria, AIT Forschungsgesellschaft mbH

link

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3744

Weiterlesen

Workshop Offene Kulturdaten beim Open Knowledge Festival

Von Helene Hahn, Open Knowledge Foundation Deutschland e.V.

Die weltweite Open Knowledge Community trifft sich dieses Jahr beim Open Knowledge Festivals vom 15-17. Juli 2014 in der Kulturbrauerei, Berlin! Diskutiert mit uns zu Themen rund um Transparenz, Beteiligung und offenes Wissen.

Diesen Termin sollte man sich merken:

Am 15. Juli von 09.30-13.00 Uhr findet in Kooperation mit der OpenGLAM Initiative, dem DM2E Projekt, der Open Knowledge Foundation Deutschland und Wikimedia Deutschland ein Workshop zu offenen Kulturdaten statt.

Während des Workshops stellen sich verschiedene Projekte aus Deutschland vor, die bereits mit offenen Kulturdaten arbeiten wie Wikidata, die Deutsche Digitale Bibliothek und Coding da Vinci, der Kultur-Hackathon. Gemeinsam mit internationalen OpenGLAM-Aktiven und Kulturinstitutionen diskutieren wir über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten bei der Öffnung von Kulturdaten und darüber, wie man diese Hindernisse überwinden kann.

Angelehnt an erfolgreiche OpenGLAM-Initiativen aus der Schweiz und aus Finnland, die über ihre Erfahrungen bei der Datenöffnung im Kulturbereich berichten werden, wollen wir gemeinsam mit Euch eine OpenGLAM-Arbeitsgruppe in Deutschland gründen.

Alle Interessierten, bereits Aktive und Vertreter von Kulturinstitutionen sind herzlich eingeladen, den Workshop und die OpenGLAM-Arbeitsgruppe mitzugestalten.

Die Teilnahme ist kostenlos. Wir bitten um eine vorherige Registrierung.
Veranstaltungsort: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23-24, 10963 Berlin
Weitere Infos: http://okfn.de/openglam/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3741

Weiterlesen

Von Daten zu Erkenntnissen: Digitale Geisteswissenschaften als Mittler zwischen Information und Interpretation

Vom 23.-27.2.2015 findet die zweite Jahrestagung des Verbandes der “Digital Humanities im deutsprachigen Raum” organisiert durch das Zentrum für Informationsmodellierung – Austrian Centre for Digital Humanities an der Universität Graz statt.

In Workshops, Vorträgen, Panels und Diskussionen soll dabei den zentralen Fragen nachgegangen werden,

(a) welcher Mehrwert sich für Erkenntnisprozesse in den Geisteswissenschaften durch den Einsatz von digitalen Methoden in der Forschung ergibt,

(b) welche Bedeutung Daten in der Generierung von Wissen in den Geisteswissenschaften in der Zukunft spielen werden und

(c) welche disziplinübergreifenden Synergien für die Theoriebildung aus den in den Digitalen Geisteswissenschaften entwickelten Methoden, Techniken und Infrastrukturen zu erwarten sind.

Besuchen Sie die Konferenzwebsite unter dhd2015.uni-graz.at!

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3736

Weiterlesen

DARIAH-DE Schulungsmaterial – Mitmachen und Verbreiten

von Johanna Puhl, Universität Köln

In DARIAH-DE wurde in den letzten Monaten damit begonnen Schulungsmaterial zu Verfahren, zu Methoden und zu Themen der Digital Humanities über das DARIAH-DE Portal zur Verfügung und zur Nachnutzung bereit zu stellen. Die aktuelle Schulungsmaterial-Sammlung enthält sowohl Materialien, die im Rahmen von DARIAH-DE entwickelt und zusammengestellt wurden, aber besteht auch aus Schulungs- und Lehrmaterial von international forschenden und lehrenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Das gesamte Material wurde mit einer Reihe von Schlagworten angereichert und kann so einfach durchsucht und genutzt werden. Die daraus resultierende Sammlung befindet sich auf https://de.dariah.eu/schulungsmaterial. Das gesamte innerhalb von DARIAH-DE produzierte Schulungsmaterial wird unter CC-BY zur Verfügung gestellt.

DARIAH-DE strebt an, diese Sammlung weiter auszubauen, um eine zentrale Schulungsmaterial-Sammlung, die sich explizit auf eine Nachnutzung für digital Forschende und Lehrende ausrichtet, aufzubauen.

  • Sie haben DH-Schulungsmaterial, das Sie selbst – beispielsweise für eine Lehrveranstaltung oder Workshops – entwickelt oder geschrieben haben und das Sie über DARIAH-DE anderen Forschenden und Lehrenden zur Weiterverbreitung, Nachnutzung oder auch zur Ergänzung und zum Ausbau zur Verfügung stellen möchten?
  • Sie kennen DH-Schulungsmaterial im Netz, das in der Übersicht bisher nicht auftaucht, aber von großem Interesse für Forschende, Lehrende und Studierende im Feld der Digital Humanities ist?
  • Sie haben Fragen oder Anregungen zu unserer bisherigen Sammlung?

… Dann freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns unter info@de.dariah.eu mit Lizenznennung Ihres DH-Schulungsmaterials melden.

Schulungsmaterial

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3717

Weiterlesen

EHRI Community Hub: ein Community Hub für Holocaust ForscherInnen

EHRIDas EHRI Community Hub bietet einen virtuellen Ort, an dem holocaustinteressierte ForscherInnen und DokumentationsexpertInnen zusammen arbeiten können.

EHRI Community Hub ermöglicht BenutzerInnen eigene Profile zu erstellen und Profile anderer ForscherInnen mit ähnlichen Interessen zu entdecken und Arbeitsgruppen mit anderen KollegInnen zu erstellen. Hier können sie auch Dokumente und Projektergebnisse von EHRI finden, kommentieren und diskutieren.

Weitere Informationen über den Hub in Englisch: http://bit.ly/1pVkA1Q

Registrierung: http://bit.ly/1luuC8E

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3708

Weiterlesen

DH 2014 Workshop: The Representation of Multiplicity as a Means to Digital Cultural Empowerment

Die DH Conference 2014 nähert sich und wir möchten es nicht versäumen, an dieser Stelle auf unseren Pre-Cobference-Workshop “The Representation of Multiplicity as a Means to Digital Cultural Empowerment” aufmerksam zu machen. Wir, das sind Valeria Vitale, PhD Studentin vom King’s College Lodon, Stuart Dunn, Lecturer vom King’s College und ich, Mareike Höckendorff, Doktorandin an der Uni Hamburg. In dem ganztägigen Workshop geht es uns darum, Strategien zu entwickeln, wie in konkreten Projekten praktischer oder theoretischer Art, Multiplizität berücksichtigt und sogar gefördert werden kann. Dazu bringen wir zwei unserer eigenen Projekte als Beispiele mit. Eines beschäftigt sich mit der Entwicklung eines 3D Modells für Pompeii, das andere baut unter dem Namen efoto-hamburg eine Bilddatenbank auf, die gleichzeitig Archiv und virtueller Ort kultureller Begegnung werden soll. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten aus den Bereichen Cultural Heritage, Narratologie, Kunstgeschichte, Archäologie, Fotografie und – da praktische Lösungen uns ebenso sehr am Herzen liegen wie theoretische – natürlich Informatik.

Multiplizität und digitale Demokratie

Multiplizität kann im Rahmen der Repräsentation kulturellen Erbes auf vielfache Weise vertreten sein; durch verschiedene Zeitebenen, verschieden klassifizierte Objekte, unterschiedliche Realitätsebenen oder unterschiedliche Sichtweisen, die von Faktoren wie Kontext, Interesse oder Wissen abhängig sind. Nicht selten bedeutet die Beschäftigung mit kulturellem Erbe auch, Dinge zu betrachten, die physisch nicht mehr vorhanden sind und darum nur noch in Aufzeichnungen und Erinnerungen existieren.

Digitale Demokratisierung kultureller Prozesse bedeutet für uns, Kultur auf möglichst vielen der oben genannten Ebenen zugänglich zu machen. Rohdaten wie Bilder, literarische Texte, Filme oder Musik stehen neben  Interpretationen, Mashups, Kommentaren und Diskussionen. Die digitale Umgebung sollte so gestaltet werden, dass Nutzer sie ebenso passiv erkunden wie das Datenmaterial aktiv für eigene Darstellungen verwenden können.

Zwei Projekte als Kick-Off

Das erste Projekt, das wir vorstellen wollen ist efoto-hamburg. Die Idee dafür entstand in der Kulturbehörde der Stadt Hamburg und setzte bei der Zusammenführung unterschiedlicher kultureller Daten zu einem multiplen Gesamtkonvolut an. Ganz praktisch gesprochen, heißt das, dass sämtliches in Archiven ruhendes fotografisches Datenmaterial der Stadt in eine gemeinsame Datenbank überführt werden soll. In Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg wurde diese Idee so ausgeweitet, dass nicht nur ein weiteres Portal für kulturelle Daten entstehen wird, sondern Nutzer aktiv in die Prozesse der digitalen Kuration, Verschlagwortung und Diskussion der Bilder einbezogen werden. Der Nutzer wird so in einen konstruktivistischen Prozess verwickelt, in dem er, sei es durch passive Erkundung der Daten oder durch aktives Hinzufügen eigener Bilder und Annotationen, Teil eines gestalterischen Prozesses des städtischen Kulturraumes wird.

Das zweite Projekt, das als Kick-Off für die Projektpräsentationen vorgestellt wird, beschäftigt sich mit der Darstellung archäologischen Erbes am Beispiel des Isis Tempels in Pompeii. In den letzten 250 Jahren hat die Ausgrabungsstätte Pompeii vielfältige Interpretationen verbaler und visueller Art hervorgebracht. Verschafft man sich einen Überblick über diesselben, so stellt man schnell fest, dass der dahinter liegende Interpretationsprozess von wechselnden sozialen und kulturellen Variablen beeinflusst wird und so nie als abgeschlossen betrachtet werden kann. Die Darstellung dieser Interpretationen hat zudem viele gemeinsame Funktionalitäten mit der Praxis des Storytellings. Ziel des Projektes ist es, ein digitales Tool zu entwickeln, das für ein konretes archäologisches Objekt sowohl die multiplen restaurativen Hypothesen als auch Interpretationen zugänglich macht. Auf diese Weise entsteht eine kritische Darstellung dieses Objektes als Teil des kulturellen Erbes, die davon wegführen soll, der Öffentlichkeit einzelne, notwendig vereinfachte und unbefriedigende Teilstücke archäologischer Forschung als Ergebnisse zu präsentieren. Stattdessen soll ein partizipativer Austausch angeregt werden, bei dem der Öffentlichkeit die Komplexität der Thematik nicht vorenthalten wird und sie so dazu eingeladen wird, eigene Interpretationen zu finden.

Was die Teilnehmer noch erwartet

Nach der Präsentation dieser beiden Beispielprojekte sind die Workshopteilnehmer dazu aufgefordert, eigene Ansätze, Experimente oder Erkenntnisse zum Thema vorzustellen. Das darf gerne anhand von konkreten Projekten oder Forschungsfragen sein, die kurz präsentiert werden. Anschließend werden die einzelnen Aspekte und Thematiken anhand eines Leitfragenkataloges diskutiert und zusammengeführt. Ziel des Workshops ist es, Ansätze einer Handlungsstrategie für die Darstellung von Multiplizität in digitalen Cultural Heritage Projekten festzuhalten und für alle Teilnehmer aufzubereiten. Außerdem freuen wir uns über regen Austausch mit Projekten, die sich ähnlichen Herausforderungen stellen wie wir mit efoto-hamburg und der 3D Rekonstruktion des Isis-Tempels in Pompeii.

Mehr Informationen zu efoto unter www.efoto-hamburg.de

Mehr zum Workshop hier

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3670

Weiterlesen

Osloer Munch-Museum lanciert Crowdsourcing für Coding der Briefe an Edvard Munch

Foto: Munch-Museum, Oslo / Norway

Foto: Munch-Museum, Oslo / Norway

Die Briefe und Texte von Norwegens bedeutendstem bildenden Künstler Edvard Munch (1863-1944), der viele Jahre auch in Deutschland lebte und arbeitete, sind bereits online, ediert und kommentiert. Nun legt das Osloer Munch-Museum nach: Per Crowdsourcing geht es nun auch an die Briefe an Munch, die digital in Text und Bild veröffentlicht und per XML/TEI erschlossen werden sollen. Nach dem Vorbild des erfolgreichen Crowdprojekts Transcribe Bentham werden via Wiki die automatisiert erfassten Briefabschriften mit den Scans der Originalbriefe abgeglichen; anschließend erfolgt die Erschließung mit XML/TEI Level 4. Vorbildlich hat man hier erklärt, dokumentiert und unterstützt, um auch in Sachen “Spitze Klammern” gänzlich unerfahrenen Freiwilligen die Möglichkeit zur Mitwirkung zu geben – ein perfekter Einstieg ins Textcoding. So stehen u.a. deutschsprachige Videotutorials und ein komfortables Editionsfenster mit umfangreicher Werkzeugleiste bzw. -schaltflächen für die bequeme (und fehlerminimierte) Codierung zur Verfügung. Nach Freigabe durch die Redaktion werden die fertig bearbeiteten Briefe auf http://www.emunch.no der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.  Ein gelungenes Modell, das auch in Deutschland vermehrt Schule machen könnte.

Laut Hilde Bøe, Projektleiterin und Redakteurin von http://emunch.no/, stellt das Projekt im skandinavischen Raum den ersten Versuch einer solchen Teamarbeit zwischen Museum und Publikum dar. Im Munch-Museum ist man gespannt, wie diese Art digitaler Gemeinschaftsarbeit  – in den digitalen Geisteswissenschaften im Ausland zunehmend populär – angenommen wird. «Wir benötigen Freiwillige, die Handschriften in norwegischer, dänischer, schwedischer, französischer und nicht zuletzt in deutscher Sprache lesen können, denn etwa die Hälfte der Briefe an Munch ist deutschsprachig,» so Bøe. Freiwillige sollten außerdem die Bereitschaft zum digitalen Arbeiten in einem Wiki mitbringen, benötigen ansonsten jedoch keine Vorkenntnisse.

Unbenannt

Gut verständliche Erläuterungen und Richtlinien, Online-Support und Videotutorials erleichtern den Einstieg ins Wiki.

 

Das Arbeitsfenster mit Werkzeugleiste, Transkription und Faksimile.

 

«Das Museum besitzt rund 5.800 an Edvard Munch adressierte Briefe, und es ist fantastisch, dass diese jetzt zusammen mit den Briefen Munchs im Internet zugänglich gemacht werden», meint die leitende Konservatorin des Museums, Ute Kuhlemann Falck. «Es handelt sich um historisches Quellenmaterial, das nicht nur für die Munch-Forschung von Interesse ist, sondern auch für andere Forschungsfelder, die wir noch gar nicht absehen können.»

Die andere Seite der Korrespondenz zugänglich zu machen, trägt dazu bei, Munchs eigene Texte zu erläutern, auszuloten und zu nuancieren – ein sehr wichtiger Schritt, so Forschungsbibliothekar Lasse Jacobsen. Man hofft, durch die Arbeit auch weitere Briefautoren zu identifizieren – enthält die Korrespondenz doch einen Teil bislang nicht namentlich zugeordneter Verfasser. Unter den zahlreichen bekannten Namen finden sich u.a. Julius Meyer-Graefe, Gustav und Luise Schiefler, Harry Graf Kessler, August Macke, Elisabeth Förster-Nietzsche, Christian Krohg, August Strindberg und Stèphane Mallarmé.

Wiki: http://www.emunch.no/wiki/index.php/Briefe_an_Edvard_Munch
Einführung und Erläuterungen, Videotutorials: http://www.emunch.no/wiki/index.php/Erste_Schritte
Richtlinien für Transkription und Erschließung: http://www.emunch.no/wiki/index.php/Richtlinien
Direkt zum Archiv: http://www.emunch.no/wiki/index.php/Handschriften
eMunch – Edvard Munchs Texte (digitales Archiv): http://www.emunch.no/

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3668

Weiterlesen

Coding da Vinci – Preisverleihung

mitgeteilt von Wolfgang Peters-Kottig, Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB).

Wir möchten Sie im Namen aller Veranstalter herzlich zur öffentlichen Präsentation und Preisverleihung von Coding da Vinci, dem ersten Kulturdaten-Hackathon, am 6. Juli 2014 in das Jüdische Museum Berlin einladen.

Während des erfolgreichen Auftaktwochenendes von Coding da Vinci Ende April haben die etwa 150 Teilnehmer/innen auf Basis der von 16 Kulturinstitutionen zur Verfügung gestellten offenen Kulturdaten erste Ideen für neue Anwendungen entworfen. Jetzt befinden sich die Teams im “10-Wochen-Sprint”. Sie entwickeln ihre Projekte weiter, um sie im Juli anschaulich zu präsentieren! Die fünf besten Projekte werden von einer Jury prämiert.

Wir würden uns daher sehr freuen, Sie und Ihre Freunde und Kollegen am 6. Juli 2014 ab 10:30 Uhr im Jüdischen Museum (Lindenstr. 9-14, 10969 Berlin) zur Preisverleihung begrüßen zu dürfen!

Melden Sie sich bitte hier zur Coding da Vinci – Preisverleihung an: http://codingdavinci.de/anmeldung/
Weitere Informationen zum Programm: http://codingdavinci.de/programm/

Wenn Sie schauen möchten, welche Institutionen Daten zur Verfügung gestellt haben, können Sie das hier auf der Coding da Vinci Webseite tun.
Wenn Sie sich einen ersten Eindruck über die Projekte verschaffen wollen, schauen Sie auf unser Hackdash, dort finden Sie erste Skizzen dazu.

Leiten Sie diese Information bitte auch in Ihre Netzwerke weiter!
Und folgen Sie uns auf twitter: @codingdavinci – Hashtag: #codingdavinci

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3651

Weiterlesen

IANUS-Ressourcen werden nun persistent refenziert

IANUS, das Forschungsdatenzentrum für die Archäologien und Altertumswissenschaften, hat eine technische Hürde beim Aufbau des Online-Archives erfolgreich gemeistert. Dank einer Kooperation mit da|ra erhalten ab sofort die wichtigsten Ergebnisse des Projektes, die über die Homepage von IANUS veröffentlicht werden, einen Digital Object Identifier (DOI). Damit können die elektronischen Ressourcen vergleichbar mit ISBN-Nummern dauerhaft und eineindeutig zitiert werden. Auch alle zukünftig bei IANUS archivierten Forschungsdaten werden einen solchen persistenten Identifikator erhalten.
IANUS ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes und vom Deutschen Archäologischen Institut koordiniertes Projekt, dessen Ziel der Aufbau eines nationalen Forschungsdatenzentrums für die Archäologien und Altertumswissenschaften in Deutschland ist.

http://www.ianus-fdz.de/news/73

ianus-fdz

 

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3633

Weiterlesen

DFG präsentiert aktuelle Forschungsprojekte

Wissenschaftsjahr 2014: Die DFG präsentiert aktuelle Forschungsprojekte zum digitalen Wandel – mit einer neuen Website und auf dem Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“

Welche Auswirkungen haben die digitalen Technologien auf unser Leben und wie verändert sich unser gesellschaftliches Miteinander? Von der DFG geförderte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen diesen und weiteren Fragen zum digitalen Wandel nach und befassen sich mit den Bedingungen und Konsequenzen der Digitalisierung. Im Wissenschaftsjahr 2014 „Die digitale Gesellschaft“ stellt die DFG nun eine Auswahl ihrer Arbeiten auf einer neuen Website und auf dem Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ vor.
Pressemitteilung
Zur Website der Terra Digitalis unter terra-digitalis.dfg.de
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2014 im DFG-Magazin
Zur Website der MS Wissenschaft

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=3580

Weiterlesen