OpenEdition ist Preisträger der Exzellenzinitiative „Équipements d’excellence“ (Equipex)
Das Projekt „Digital Library for Open Humanities“ (DILOH) hat am 14. Februar 2012 die Auszeichnung „Equipex“ für Zukunftsinvestitionen erhalten. Die Jury und das französische Bildungs- und Forschungsministerium würdigten mit diesem Schritt OpenEdition als strategischen Bereich innerhalb der Forschungs- und Innovationslandschaft. OpenEdition wird über einen Zeitraum von acht Jahren eine Förderung von sieben Millionen Euro erhalten. Ziel ist der Aufbau einer digitalen und internationalen Bibliothek für frei zugängliche geisteswissenschaftliche Publikationen. Das DHIP gehört mit zu den assoziierten Instituten.
Träger des Projekts ist das „Centre pour l’édition électronique ouverte“ (Cléo, Marseille, Paris und Lissabon), in Zusammenarbeit mit dem „Centre pour la communication scientifique directe“ (CCSD, Lyon), dem „Laboratoire des sciences de l’information et des systèmes“ (LISIS-CNRS, Marseille), dem „Roy Rosenzweig Center for History and New Media“ (CHNM, Washington) und den „Open Access Publishing in European Networks (Oapen, Den Haag).
Ein bedeutendes frei zugängliches Portal für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Mit der Auszeichnung soll die Bedeutung von OpenEdition als wichtiges Open Access-Portal der Geistes- und Sozialwissenschaften bestätigt sowie seine internationale Reichweite ausgebaut werden. Dafür werden drei Hauptziele angestrebt:
1. Die Entwicklung der Plattformen von OpenEdition. Geplant ist, dass:
- OpenEdition Books 15 000 Werke im Netz veröffentlicht,
- Revues.org 300 zusätzliche Zeitschriften anbietet,
- Hypotheses.org 2 000 Wissenschaftsblogs aufnimmt,
- Calenda durch weiteres Wachstum die Zahl der Veranstaltungen auf 25 000 ausbaut.
OpenEdition steht, unabhängig von Sprache oder Herkunftsland, für alle akademischen Veröffentlichungen zur Verfügung, die den Ansprüchen wissenschaftlicher Publikationen entsprechen. Der frankophone Kern von OpenEdition wird durch die Vielzahl der in unterschiedlichen Sprachen veröffentlichten editorischen Projekte ergänzt. Dazu gehört auch das deutschsprachige Portal für geisteswissenschaftliche Blogs de.hypotheses.org.
2. Innovationen einführen, die eine Nutzung der digitalen Möglichkeiten erlauben: OpenEdition stützt sich auf das Programm „recherche et développement“ (R&D), das die Entwicklung einer neuen Generation von Funktionalitäten für Lektüre, Schreiben, Navigation und Empfehlungen anstrebt. Dieses Programm von R&D nennt sich OpenEdition Lab.
3. Die Schaffung eines wirtschaftlichen Models für freizugängliche Inhalte: OpenEdition entwickelt das Programm OpenEdition Freemium, das den freien und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Literatur anhand der Kommerzialisierung exklusiver und kostenpflichtiger Dienste ermöglichen soll. Hierzu zählen der Zugriff auf variable Formate (pdf, epub, etc…), und Dienstleistungen für Bibliotheken sowie für deren Nutzer.
Ein breites, offenes und internationales Bündnis
Träger des Projekts „équipement d’excellence“ von OpenEdition ist das „Centre pour l’édition électronique ouverte“ (Cléo, Marseille, Paris und Lissabon), in Zusammenarbeit mit dem „Centre pour la communication scientifique directe“ (CCSD, Lyon), dem „Laboratoire des sciences de l’information et des systèmes“ (LISIS-CNRS, Marseille), dem „Roy Rosenzweig Center for History and New Media“ (CHNM, Washington) und den „Open Access Publishing in European Networks“ (Oapen, Den Haag). Das Projekt baut disziplinübergreifend und der internationalen Entwicklung gegenüber aufgeschlossen eine innovative, gemeinsame Plattform für elektronische Veröffentlichungen aus den Geistes und Sozialwissenschaften auf.
Das von OpenEdition getragene Projekt „équipement d’excellence“ ist das Ergebnis einer langjährigen Partnerschaft mit der Universität von Aix-Marseille, dem CNRS, der École des hautes études en sciences sociales und der Universität von Avignon et des Pays de Vaucluse. Es stellt seine Dienste der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft in den Bereichen Literatur, Kunst, Geistes- und Sozialwissenschaften zur Verfügung und ist für alle Mitglieder der französischen und internationalen Forschungsgemeinschaft zugänglich.
OpenEdition profitiert von der gemeinsamen Zusammenarbeit der Laboratorien, Forschungszentren und Gesellschaften, die ihm ihre Inhalte anvertrauen. Auf vier Kontinenten haben sich 210 von ihnen als „unités associées“ in der Equipex-Gruppe zusammengeschlossen. Dieser Erfolg ist auch der ihrige, weshalb sie hier genannt werden.
Um regelmäßige Informationen über den Fortschritt dieses Projekts zu erhalten, können Sie sich unter der folgenden Adresse registrieren: https://docs.google.com/spreadsheet/viewform?formkey=dHZNLTlObHZVd2pFbnlMMGsxUi1OQ1E6MA#gid=60
Liste der 210 assoziierten Einrichtungen von OpenEdition
1. EQUIPEX und LABEX
- EQUIPEX D-FIH (Données financières historiques), Paris, France
- LABEX HASTEC (Laboratoire européen d’histoire et d’anthropologie des savoirs, des techniques et des croyances), Paris, France
- LABEX MED (Maison méditerranéenne des sciences de l’homme), Aix-en-Provence, France
2. Forschungsinstitute
Die angeschlossenen Forschungsinstitute von EQUIPEX DILOH sind sowohl im Dienstleistungsbereich, als auch in der Forschung tätig. Hierzu gehören Forschungszentren im Ausland, französische Forschungsinstitute im Ausland, öffentliche Einrichtungen, spezialisierte Dokumentationszentren oder wissenschaftliche Stiftungen.
- Casa de Velázquez, Madrid, Espagne
- Centre de Recherche Français à Jérusalem (CRFJ), UMIFRE 7, USR 3132, Jérusalem, Israël
- Centre de Recherche du Château de Versailles, Versailles, France
- Centre de Sciences Humaines (CSH), UMIFRE 20, New Delhi , Inde
- Centre d’Études et de Documentation Économiques, Juridiques et Sociales (CEDEJ), USR 3123, Le Caire, Égypte
- Centre d’études français sur la Chine contemporaine (CEFC), UMIFRE 18, Hong Kong
- Centre d’Études Maghrébines en Algérie (CEMA), ,Oran, ,Algérie
- Centre d’Études Mexicaines Centraméricaines (CEMCA), UMIFRE 16, Mexico/Mexique, Guatemala Ciudad/Guatemala
- Centre d’études mongoles et sibériennes (CEMS), Paris, ,France
- Centre Français d’Archéologie et de Sciences Sociales de Sanaa (CEFAS), IFRE, USR 3141, Sanaa, Yémen
- Centre Français des Études Éthiopiennes (CFEE), IFRE 23, USR 3137, Addis-Abeba, Éthiopie
- Centre international d’études pédagogiques (CIEP), Sèvres, France
- Centre Jacques-Berque, USR3136, Rabat, Maroc
- Centro em Rede de Investigação em Antropologia (CRIA), Lisbonne, Portugal
- Collège de France, Paris, France
- CREAD (EA 3875), Rennes, France
- Département du pilotage de la recherche et de la politique scientifique, Paris, France
- Department of Romanian Language, Literature and Journalism, Galati, Roumanie
- Dipartimento di scienze della comunicazione linguistica e culturale (DISCLIC) – Section de français, Gênes, Italie
- École pratique des hautes études (EPHE), Paris, France
- Hermès, UPS 2262, Paris, France
- Institut des sciences de l’environnement, Montréal, Québec, Canada
- Institut français d’Afrique du Sud (IFAS), UMIFRE 25, Johannesburg, Afrique du Sud
- Institut français de recherche en Afrique (IFRA Nigeria et IFRA Nairobi), USR3336, UMIFRE 24 Ibadan, Zaria, Nigeria
- Institut français d’études anatoliennes Georges Dumézil (IFEA Istanbul), USR3131, Istanbul, Turquie
- Institut français du Proche-Orient (IFPO), USR 3135, Amman/Jordanie, Beyrouth/Liban, Damas/Syrie, Erbil/Irak, Palestine
- Institut für spanische Sprache und Literatur, Berne, Suisse
- Institut historique allemand de Paris, Paris, France
- Institut de Recherche sur le Maghreb Contemporain – USR 3077, Tunis, Tunisie
- Institut Supérieur d’Histoire du Mouvement National (ISHMN), Manouba-Tunis, Tunisie
- InVisu, USR 3103, Paris, France
- IREMAM (Institut de Recherches et d’Études sur le Monde Arabe et Musulman), Aix-en-Provence, France
- Maison des Sciences de l’Homme de Tours (MSH Tours), Tours, France
- Maison des Sciences de l’Homme Paris Nord (MSH Paris Nord), USR, Paris, France
- Maison européenne des sciences de l’homme et de la société Lille Nord de France (MESHS), USR 3185, Lille, France
- Maison Française d’Oxford, Oxford, Royaume-Uni
- Maison méditerranéenne des sciences de l’homme (MMSH), USR 3125, Aix-en-Provence, France
- Réseau française des instituts d’études avancées (RFIEA), Lyon, Marseille, Nantes, Paris, France
- Savoirs et Mondes Indiens, USR 3330, Pondichéry, Inde
- Unité de service et de recherche de la Maison René-Ginouvès, USR 3225, Nanterre, France
- Université Paris X – Paris Ouest Nanterre La Défense, Nanterre, France
3. Forschungszentren
Die mit DILOH assoziierten Forschungszentren bestehen aus Beratungsgruppen, gemischten Forschungsvereinigungen, Forschungsgruppen, Forschungsverbänden und universitären Forschungsabteilungen.
- Aménagement et géographie politique HABITER, EA 2076, Reims, France
- Analyse Comparée des Pouvoirs (ACP), EA 3350, Marne-La-Vallée, France
- Anglophonie, Communautés, Écritures (ACE), EA 1796, Rennes, France
- Anthropologie et histoire des mondes antiques (ANHIMA), UMR 8210, Paris, France
- Apprentissage, didactique, évaluation, formation (ADEF), UMR P3, Aix-en-Provence, Marseille, France
- Archéologies et sciences de l’Antiquité (ArScAn), UMR 7041, Nanterre, France
- Art, Terre, Histoire, Société (ARTeHIS), UMR 5594, Dijon, France
- Bases, Corpus, Langage (BCL), UMR 6039, Nice, France
- Centre Aixois d’Études Romanes (CAER), EA 854, Aix-en-Provence, France
- Centre Camille Jullian : archéologie méditerranéenne et africaine, UMR 6573, Aix-en-Provence, France
- Centre d’Étude et de Recherche sur les PAysages (CERPA), EA 1135, Nancy, France
- Centre d’études et de recherches sur l’espace germanophone (CEREG), EA 4223, Nanterre, France
- Centre de droit international de Nanterre (CEDIN), EA 382, Nanterre, France
- Centre de droit pénal et de criminologie (CDPC), EA 3982, Nanterre, France
- Centre de la Méditerranée Moderne et Contemporaine (CMMC), EA 1193, Nice, France
- Centre de recherche en droit public (CRDP), EA 381, Nanterre, France
- Centre de Recherche en Psychologie de la Connaissance, du Langage et de l’Émotion (PsyCLÉ), EA 3273, Aix-en-Provence, France
- Centre de Recherche et de Documentation des Amériques (CREDA), UMR 7227, Paris, France
- Centre de Recherche et de Documentation sur l’Océanie (CREDO), UMR 6574, Marseille, France
- Centre de Recherche et d’étude sur les Constructions identitaires, Antananarivo, Madagascar
- Centre de recherche et d’études sur les droits fondamentaux (CREDOF), EA 3933, Nanterre, France
- Centre de recherche GRICIS, Montréal, Québec, Canada
- Centre de recherche pluridisciplinaire multilingue (CRPM), EA 4418, Nanterre, France
- Centre de recherche Populations et sociétés (CERPOS), EA 2324, Nanterre, France
- Centre de recherches anglophones (CREA), EA 370, Nanterre, France
- Centre de recherches de l’Institut de Démographie de l’Université Paris 1 (CRIDUP), Nanterre, France
- Centre de Recherches Éducation et Formation (CREF), EA 1589, Nanterre, France
- Centre de recherches en littérature et poétique comparées, EA 3931, Nanterre, France
- Centre de Recherches Historiques (CRH), Paris, France
- Centre de recherches historiques sur les sociétés méditerranéennes (CRHISM), EA 2984, Perpignan, France
- Centre de recherches sur le sport et le mouvement (CERSM), EA 2931, Nanterre, France
- Centre de Recherche sur les Médiations (CREM), EA 3476, Metz, France
- Centre de théorie et analyse du droit, UMR 7074, Nanterre, France
- Centre d’Enseignement, de Documentation et de Recherches pour les Études Féministes (CEDREF), Paris, France
- Centre des sciences de la littérature française (CSLF), EA 1586, Nanterre, France
- Centre d’étude des nouveaux espaces littéraires (CENEL), EA 452, Villetaneuse, France
- Centre d’études des mondes africains (CEMAf), UMR 8171, Paris, Ivry-sur-Seine, Aix-en-Provence, France
- Centre d’études et de recherches sur les organisations et sur les stratégies (CEROS), EA 4429, Nanterre, France
- Centre d’études juridiques européennes et comparées (CEJEC), EA 2320, Nanterre, France
- Centre d’études turques, ottomanes, balkaniques et centrasiatiques (CETOBAC), UMR 8032, Paris, France
- Centre d’Histoire « Espaces & Cultures » (CHEC), Clermont-Ferrand, France
- Centre d’histoire et d’anthropologie du droit (CHAD), EA 4417, Nanterre, France
- Centre d’histoire sociale et culturelle de l’Occident (XIIème – XVIIIème siècles) (CHSCO), EA 1587, Nanterre, France
- Centre du droit civil des affaires et du contentieux économique (CEDCACE), EA 3457, Nanterre, France
- Centre Européen de Recherches et d’Enseignement des Géosciences de l’Environnement (CEREGE), UMR 6635, UMR D161, Aix-en-Provence, France
- Centre interdisciplinaire d’étude des littératures, Aix-Marseille (Cielam), EA 4235, Aix-en-Provence, France
- Centre Méditerranéen de Recherches sur les Relations entre les Arts (CEMERRA), JE 2422, Aix-en-Provence, France
- Centre Norbert Elias (UMR 8562), Marseille, Avignon, Lyon, Aix-en-Provence, France
- Centro editorial académico Polis, Santiago, Chili
- Chaire de recherche sur l’histoire de l’édition et la sociologie du littéraire, Sherbrooke, Canada
- Chaire d’études sur les écosystèmes urbains, Montréal, Québec, Canada
- CIRCPLES, EA 3159, Nice, France
- CItés, TERritoires, Environnement et Sociétés (CITERES), UMR 6173, Tours, France
- Civilisations et Littératures d’Espagne et d’Amérique du Moyen Âge aux Lumières (CLEA), EA 4083, Paris, France
- Département des Sciences de l’Antiquité, Liège, Belgique
- Dynamiques sociales et recomposition des espaces (LADYSS), UMR 7533, Nanterre, France
- EconomiX, UMR 7235, Nanterre, France
- Enjeux philosophiques des approches empiriques de la religion (EPAER), ENS Lyon, Lyon, France
- ÉPistémologie et ERgologie Comparatives (CEPERC), UMR 6059, Aix-en-Provence, France
- Équipe de recherche de Lyon en sciences de l’Information et COmmunication (ELICO), EA 4147, Lyon, France
- Équipe de recherche interlangues : mémoires, identités, territoires (ERIMIT), EA 4327, Rennes, France
- Équipe sur les cultures et humanités anciennes et nouvelles germaniques et slaves (ECHANGES), EA 4236, Aix-en-Provence, France
- Espaces et Sociétés (ESO), UMR 6590, Rennes, France
- Études des Structures, des Processus d’Adaptation et des Changements de l’Espace (ESPACE), UMR 6012, Aix-en-Provence, Marseille, Avignon, Nice, France
- Études romanes, EA 369, Nanterre, France
- Genre, travail et mobilités (GTM) (CRESPPA, UMR 7217), Nanterre, France
- Géographie-cités, UMR 8504, Paris, France
- Grenoble Images Parole Signal Automatique (GIPSA-lab), UMR 5216, Grenoble, France
- Groupe d’études et de recherche interdisciplinaire en information et communication (GERIICO), Lille, France
- Groupe d’analyse politique (GAP), EA 1591, Nanterre, France
- Groupe de Recherches et d’Études sur la Méditerranée et le Moyen Orient (GREMMO), UMR 5195, FRE 3412, Lyon, France
- Histoire des arts et des Représentations, EA 4414, Nanterr, France
- Histoire et Sources des Mondes Antiques, UMR 5189, Lyon, France
- Histoire, Techniques, Technologie, Patrimoine (HTTP), EA 3716, Paris, France
- Information, Milieux, Médias, Médiations (I3M), EA 3820, Nice, Toulon, France
- Institut de Linguistique Française (ILF), FR 2393, Nanterre, France
- Institut de Recherche des Sciences en Information-Communication (IRSIC), EA 4262, Aix-en-Provence, Marseille, France
- Institut de Recherche Interdisciplinaire sur les enjeux Sociaux Sciences sociales, politique, santé (IRIS), UMR8156 CNRS, EHESS, U997 Inserm, UP13, Paris, Bobigny, France
- Institut de Recherche sur l’Architecture Antique, USR 3155, Aix-en-Provence, Lyon, Paris, Pau, France
- Institut de Recherche sur le Sud-Est Asiatique (IRSEA), UMR 6571, Aix-en-Provence, Marseille, France
- Institut de recherche sur l’entreprise et les relations professionnelles (IRERP), EA 4419, Nanterre, France
- Institut de Recherches Historiques du Septentrion (IRHiS), UMR 8529, Villeneuve d’Ascq, France
- Institut des Sciences sociales du Politique (ISP), UMR 7220, Nanterre, France
- Institut des textes et manuscrits modernes (ITEM), UMR 8132, Paris, France
- Institut d’Ethnologie Méditerranéenne Européenne et Comparative (IDEMEC), UMR 6591, Aix-en-Provence, France
- Institut d’Histoire de la Philosophie, EA 3276, Aix-en-Provence, France
- Institut d’histoire de la pensée classique, UMR 5037, France
- Institutions et dynamiques historiques de l’économie (IDHE), UMR 8533, Nanterre, France
- Interactions, transferts, ruptures artistiques et culturels (INTRU), JE 2527, Tours, France
- Laboratoire Archéologie des Sociétés Méditerranéennes, UMR5140, Montpellier, France
- Laboratoire d’Anthropologie des Mondes Contemporains (LAMC), Bruxelles, Belgique
- Laboratoire d’Archéologie Médiévale Méditerranéenne (LAMM), UMR 6572, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire de géographie comparée des Suds et des Nords (GECKO), EA 375, Nanterre, France
- Laboratoire de Médiévistique Occidentale de Paris (LAMOP), UMR 8589, Paris, France
- Laboratoire de Psychologie Sociale, EA 849, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire de Psychopathologie Clinique et Psychanalyse, EA 3278, Marseille, France
- Laboratoire de recherche historique Rhône-Alpes (LARHRA), UMR 5190, Lyon, Grenoble, France
- Laboratoire de Recherche sur le Langage (LRL), EA 999, Clermont-Ferrand, France
- Laboratoire d’Économie et Sociologie du Travail (LEST), UMR 6123, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire des organisations urbaines : Espace, Sociétés, Temporalités (LAVUE), UMR 7218, Nanterre, France
- Laboratoire des Sciences Historiques (LSH), EA 2273, Besançon, France
- Laboratoire d’Études en Sciences de l’Art (LESA), EA 3274, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire d’Études et de Recherche sur le Monde Anglophone (LERMA), EA 853, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire d’Études Romanes, EA 4385, Saint-Denis, France
- Laboratoire d’études rurales (LER), EA 3728, Lyon, France
- Laboratoire d’Histoire des Sciences et de Philosophie Archives Henri Poincaré, UMR 7117, Nancy, France
- Laboratoire Espace, santé et territoire (LEST), EA 3983, Nanterre, France
- Laboratoire méditerranéen de Préhistoire Europe-Afrique, UM 59, UMR 6636, UMR-184, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire Méditerranéen de Sociologie, UMR 6127, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire parisien de psychologie sociale, EA 4386, Nanterre, France
- Laboratoire Parole et Langage, UMR 6057, Aix-en-Provence, France
- Laboratoire Population, Environnement et Développement, UMR D151, Marseille, France
- Laboratoire Structures Formelles du Langage, UMR 7023, Saint Denis, Paris, France
- LabSIc, EA 1803, Villetaneuse, France
- Les dynamiques de l’invention philosophique, scientifique et artistique, EA 373, Nanterre, France
- Littératures d’Extrême-Orient, Textes et Traductions, JE 2423, Aix-en-Provence, France
- Mémoires, Identités, Marginalités dans le Monde Occidental Contemporain (MIMMOC), Poitiers, France
- Migrations internationales, espaces, sociétés (MIGRINTER), UMR 6588, Poitiers, France
- Modèles, Dynamiques, Corpus (MoDyCo), UMR 7114, Nanterre, France
- Mondes Américains, Sociétés, Circulations, Pouvoirs (MASCIPO), UMR 8168, Paris, France
- Mondes iranien et indien, UMR 7528, Ivry-sur-Seine, France
- Philosophie, Langages & Cognition (PLC), EA 3699, Grenoble, France
- Pôle de recherche pour l’organisation et la diffusion de l’information géographique (PRODIG), UMR 8586, Paris, France
- POLEN, Orléans, France
- Politiques, ACtion publique, TErritoires (PACTE), UMR 5194, Grenoble, France
- Praxiling, UMR 5267, Montpellier, France
- Préhistoire et technologie, UMR 7055, Nanterre, France
- PRISMES, Langues, Textes, Arts et Cultures du Monde Anglophone, EA 4398, Paris, France
- Psychologie clinique et psychopathologie. Corps, liens, culture (CLIPSY), EA 4430, Nanterre, France
- Psychologie des processus et conduites complexes (PPCC), EA 4431, Nanterre, France
- Psychopathologie de l’Identité, de la Pensée et Processus de Santé
- (IPSE), EA 4432, Nanterre, France
- Santé Education et Situations de Handicap (SanteSiH), JE n°2516, Montpellier, France
- Savoirs Textes Langage, UMR 8163, Villeneuve d’Ascq, France
- Simulation Spatiale pour les Sciences Sociales, GDRE S4, Paris, France
- Sociologie, philosophie et anthropologie politiques (SOPHIAPOL), EA 3932, Nanterre, France
- Temps, Espaces, Langages, Europe Méridionale – Méditerranée (TELEMME), UMR 6570, Aix-en-Provence, France
- Texte et Document de la Méditerranée Antique et Médiévale (Centre Paul-Albert Février), UMR 6125, Aix-en-Provence, France
- Traverses 19-21 EA 3748, Grenoble, France
- Triangle, UMR 5206, Lyon, France
- UFR d’Italien et Roumain de l’université Paris-Sorbonne, Paris, France
- Unité de recherches Migrations et sociétés (URMIS), UMR 205, Paris, Nice, France
- Voix anglophones, littérature et esthétique, VALE 4085, Paris, France
4. Gelehrte Gesellschaften, Vereine, Berufliche Gesellschaften
- Amades, Marseille, France
- Association des amis de la revue de géographie de Lyon, Lyon, France
- Association des Ruralistes Français (ARF), Paris, France
- Association Française de Linguistique Cognitive, Villeneuve d’Ascq, France
- Association Française de Recherche sur l’Histoire du Cinéma (AFRHC), Paris, France
- Association française de recherches sur les livres et les objets culturels de l’enfance (Afreloce), Villetaneuse, France
- Association Française de Sociologie (AFS), Paris, France
- Association française des anthropologues (AFA), Paris, Aix-en-Provence, France
- Association française d’histoire économique (AFHE), Paris, France
- Association pour des Recherches Comparatistes en Didactique (ARCD), Francophonie
- Association pour le Développement de l’Apprentissage des Langues et des Systèmes d’Information et de Communication (ADALSIC), Chamalières, France
- Association pour le développement de l’histoire des femmes et du genre Mnémosyne, Paris, France
- Association pour l’histoire des chemins de fer (AHICF), Paris, France
- Centre d’études médiévales (CEM), UMR 5594, Dijon, Auxerre, France
- Criminocorpus, Paris, France
- E-corpus, Arles, France
- Écho des études romanes, Ceske Budejovice , République tchèque
- Éditions Seteun, Bordeaux, Rennes, France
- European Society for Early Modern Philosophy (ESEMP),
EssenHagen (Allemagne), Pays européens et Amérique du Nord - Groupe des Méthodes Pluridisciplinaires Contribuant à l’Archéologie (GMPCA), Rennes, France
- Histoire, femmes et sociétés – revue Clio, Saint-Égrève, France
- Liens Socio, Lyon, France
- Lou Burnard Consulting, Oxford, Royaume-Uni
- Recherches et Études sur les Vulnérabilités Sociales et la Santé publique (REVeSS), Bordeaux, France
- Réseau Universitaire de Chercheurs en Histoire Environnementale (RUCHE), Paris, France
- Revue de civilisation contemporaine Europes/Amériques AMNIS., Brest, France
- Revue Géocarrefour, Lyon, France
- Presses Universitaires de Liège – Sciences humaines, Liège, Belgique
- Revue Territoire en Mouvement, Villeneuve d’Ascq, France
- Société Archéologique de l’Est, Dijon, France
- Société des amis de la bibliothèque et de l’histoire de l’Ecole polytechnique (SBIX), Palaiseau, (Essonne), France
- Société des Océanistes, Paris, France
- Société d’histoire de 1848 et des révolutions du XIXe siècle, Paris, France
_______________________________________________
Übersetzt aus dem Französischen von Moritz Weber und Mareike König.
Originalbeitrag: Lisa George, OpenEdition lauréat des Équipements d’excellence (Equipex), in: L’édition électronique ouverte, 22.2.2012 http://leo.hypotheses.org/8619
Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/799
Open Peer Review: eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung bei Wissenschaftsblogs? Abstract des Vortrags von Hubertus Kohle
de.hypotheses.org – ein Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften, Abstract des Vortrags von Mareike König
Wege aus der Nische: Was man von erfolgreichen (Natur-)Wissenschaftsblogs lernen kann, Abstract des Vortrags von Marc Scheloske
Raus aus der Nische: Tagung zu Weblogs in den Geisteswissenschaften
Die vierte Veranstaltung des DHI Paris im Rahmen der “Digital Humanities am DHI” ist den Weblogs in den Geisteswissenschaften gewidmet. Die am 9. März 2012 in München stattfindende Tagung begleitet den Start des Blogportals de.hypotheses.org. Das Portal stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs aus allen Disziplinen der Humanities erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.Die Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” thematisiert in den insgesamt zehn Vorträgen Fragen der Zielsetzung, Akzeptanz, Qualitätssicherung und Stilformen dieser Art der Publikation. Neben einer Bestandsaufnahme wird auch ein Blick über den Tellerrand auf die Blogkultur anderer Länder und anderer Disziplinen geworfen und der Frage nachgegangen, inwiefern wir derzeit das Entstehen einer neuen Forschungskultur erleben.
Das Portal de.hypotheses.org stellt kostenlos einen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs aus allen Disziplinen der Humanities erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. Damit wird auf ein Defizit reagiert: Während in anderen Ländern und in anderen Disziplinen das Bloggen bereits zum wissenschaftlichen Alltag gehören, führen sie in den deutschsprachigen Geisteswissenschaften derzeit ein Nischendasein. Kritiker verweisen auf das Risiko eines wissenschaftlichen Qualitätsverfalls und betrachten das Blogwesen vorwiegend als Mitteilungsort privater Befindlichkeiten. Doch die Stimmen derjenigen nehmen zu, die das Potential wissenschaftlichen Bloggens für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte hervorheben. Einblick in laufende Projekte zu gewähren, öffentliche Kommentare, die Freiheit im Stil und die Popularisierung von Ergebnissen sind dabei ungewohnte Erfahrungen.
Veranstaltet wird die Tagung vom Deutschen Historischen Instituts Paris und vom Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians Universität München, mit finanzieller Unterstützung von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).
Termin: 9. März 2012, 09:00–17:30 Uhr, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Alfons-Goppel-Str. 11, 80539 München.
Weitere Informationen: http://redaktionsblog.hypotheses.org
Kontakt / Anmeldung: Deutsches Historisches Institut Paris, Inger Brandt: ibrandt@dhi-paris.fr
Twitterhashtag: #dhiha4
Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/767
Was ist ein Wissenschaftsblog? Abstract des Vortrags von Cornelius Puschmann
Was ist ein Wissenschaftsblog? Form, Funktion und Ökonomie einer emergenten Kommunikationsform. Abstract des Vortrags von Cornelius Puschmann auf der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur” am 9. März 2012 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München.
Abstract
Weblogs existieren seit den späten 1990er Jahren, wo sie zunächst als einfache Linklisten genutzt wurden, durch die ihre Eigentümer Hinweise auf interessante Seiten im noch überschaubaren World Wide Web miteinander austauschten. Inzwischen hat sich das einfach bedienbare Publikationswerkzeug von einem subkulturellen Phänomen zu einer alltäglichen Technologie gewandelt, die ihren subkulturellen Anstrich weitgehend verloren hat. Blogs werden von einer Vielzahl von Akteuren zu einer großen Bandbreite von Themen rezipiert und geschrieben, vom Politik- über das Restaurant- bis zum Modeblog. Institutionen und Unternehmen personalisieren durch Blogs ihre Kommunikation mit Partnern und Kunden, während Privatpersonen sie alternativ als persönliche Kommunikationsplattform, als Werkzeug des Wissensmanagements, oder als Raum für private Reflexionen interpretieren.
Wissenschaftliche Blogs sind ein vergleichsweise junges Phänomen, welches sich aus sehr unterschiedlichen Perspektiven beschreiben lässt (siehe u.a. Bonetta, 2007; Kjellberg, 2010). Zum einen konkurrieren Blogs zumindest potenziell mit traditionellen Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, Sammelbänden und Monographien, in denen üblicherweise die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung vorgestellt werden. Zum anderen ergänzen sie aber auch eher informelle Kommunikationskanäle wie etwa E-Mail, Mailinglisten und soziale Netzwerke, die Wissenschaftler ebenfalls berufsbezogen nutzen, welche aber zumeist eher dem fachinternen Austausch und der Vernetzung dienen (vgl. Borgman, 2007, S.47). Neben unterschiedlichen Nutzungsansätzen unter Karrierewissenschaftlern spielen Blogs aber auch bei der zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Wissenschaft durch ein breites Spektrum weiterer Akteure eine Rolle, etwa für Journalisten, Studenten, interessierte Laien und Personen in wissenschaftsnahen Berufen, die ebenfalls zu wissenschaftlichen Themen und mit wissenschaftlichem Anspruch schreiben, kommentieren und diskutieren.
In meinem Vortrag werde ich eine grobe Typologie verschiedener Wissenschaftsblogs vorstellen und zugleich das Spannungsfeld zwischen institutionalisierter Wissenschaft und den in ihr akzeptierten Publikationsformen einerseits und dem partizipativen Anspruch von Blogs andererseits beschreiben.
Blood, R. (2000). Weblogs: A history and perspective. Rebecca’s Pocket. Abgerufen von http://www.rebeccablood.net/essays/weblog_history.html
Borgman, C. (2007). Scholarship in the digital age: Information, infrastructure, and the Internet. Cambridge, MA: MIT Press.
Bonetta, L. (2007). Scientists Enter the Blogosphere. Cell, 129(3), p. 443-445.
Kjellberg, S. (2010). I am a Blogging Researcher: Motivations for Blogging in a Scholarly Context. First Monday, 15(8). Abgerufen von http://firstmonday.org/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/article/view/2962/2580
Cornelius Puschmann
Dr. Cornelius Puschmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informations- und Bibliothekswissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin (IBI) und Projektmitarbeiter am Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG). Er beschäftigt sich primär mit computervermittelter Kommunikation aus sprach- und informationswissenschaftlicher Sicht, und mit den Auswirkungen des Internets auf die wissenschaftliche Kommunikation. Sein Blog: http://blog.ynada.com, Twitter: @coffee001
Zum Programm der Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” http://redaktionsblog.hypotheses.org/136
Tweets zur Tagung unter @dehypotheses / Hashtag: dhiha4
Tagung “Weblogs in den Geisteswissenschaften” am 9.3.2012
Weblogs in den Geisteswissenschaften oder: Vom Entstehen einer neuen Forschungskultur. Tagung des Deutschen Historischen Instituts Paris und des Instituts für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München zum Start des Blogportals de.hypotheses.org (Digital Humanities am DHIP #4) . Mit finanzieller Unterstützung von L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (DGIA).
Wissenschaftliches Bloggen bietet ein großes Potential für die schnelle Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Im deutschsprachigen Raum und speziell in den Geisteswissenschaften wird dies noch viel zu wenig erkannt und genutzt. Mit dem Aufbau eines deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften – http://de.hypotheses.org – soll diese Form der wissenschaftlichen Kommunikation nun stärker verbreitet werden. Das Portal stellt einen kostenlosen Service zur Verfügung, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs in allen Disziplinen der Humanities erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt. Die Tagung begleitet den offiziellen Online-Gang von de.hypotheses.org. Neben einer Bestandsaufnahme zum aktuellen Stand des geisteswissenschaftlichen Bloggens in Deutschland und der Vorstellung einzelner Beispiele ist ein Blick über den Tellerrand auf die Blogkultur anderer Länder und anderer Disziplinen geplant. Dabei stehen Fragen der Zielsetzung, Akzeptanz, Anerkennung und die Stilformen dieser Art der Publikation im Mittelpunkt, ebenso wie Qualitätssicherung, Themenfindung und der Umgang mit Kommentaren. Die Tagung will nicht nur Anregungen für das eigene wissenschaftliche Bloggen bieten, sondern auch der Frage nachgehen, inwiefern wir derzeit das Entstehen einer neuen Forschungskultur erleben. Programm Ab 9h00: Empfang der Teilnehmerinnen und Teilnehmer 9h30 Begrüßung und Einleitung Prof. Dr. Gudrun Gersmann (DHIP), Prof. Dr. Hubertus Kohle (Institut für Kunstgeschichte, LMU) I. Wissenschaftsblogs als angewandte Forschung: Wo stehen wir? Moderation: Dr. Michael Kaiser (Stiftung Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland DGIA) 9h45 Dr. Cornelius Puschmann (Humboldt Universität zu Berlin/Alexander-von-Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft) Was ist ein Wissenschaftsblog? Form, Funktion und Ökonomie einer emergenten Kommunikationsform 10h15 Dr. Melissa Terras (University College London) Whispers into the Void: Personal Reflections on Academic Blogging 10h45 Kaffeepause II. Andere Länder, andere Disziplinen, neue Portale Moderation: Prof. Dr. Claudine Moulin (Trier Center for Digital Humanities) 11h15 Marc Scheloske (Wissenswerkstatt) Wege aus der Nische: Was man von erfolgreichen (Natur-)Wissenschaftsblogs lernen kann 11h45 Dr. Aurélien Berra (Universität Paris-Ouest) News from the Hyposphere. Scholarly Blogging in France 12h15 Dr. Mareike König (DHIP) de.hypotheses.org – ein Blogportal für die deutschsprachigen Geisteswissenschaften 13h00 Mittagspause III. Themen, Praxis und Beispiele geisteswissenschaftlicher Blogs Moderation: Dr. Jürgen Danyel (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam) 14h00 Ass.Prof. Dr. Eva Pfanzelter (Universität Innsbruck) Blogging the Holocaust 14h30 Dr. Klaus Graf (RWTH Aachen) Wissenschaftsbloggen in Archivalia & Co. 15h00 Georgios Chatzoudis (Gerda Henkel Stiftung) Wissenskommunikation im Netz: Interaktivität als Herausforderung am Beispiel von „L.I.S.A. – Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung“ 15h30 Kaffeepause IV. Ausblicke für die geisteswissenschaftliche Blogosphäre Moderation: Gregor Horstkemper (BSB München) 16h00 Prof. Dr. Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München) Open Peer Review: eine Möglichkeit zur Qualitätssicherung bei Wissenschaftsblogs? 16h30 PD Dr. Peter Haber (Universität Basel) Aufbruch in eine neue Wissenschaftskultur? Wohin treibt die wissenschaftliche Blogosphäre? 17h00 Abschlussdiskussion Moderation: Prof. Dr. Hubertus Kohle (Ludwig-Maximilians-Universität München) 17h30 Ende der Veranstaltung Tagungsort (ACHTUNG, am 20.1.2012 geändert!)Ein deutschsprachiges Blogportal für die Geisteswissenschaften: de.hypotheses.org
Wissenschaftliches Bloggen bietet ein großes Potential für die schnelle Publikation, Verbreitung und Diskussion aktueller Forschungsinhalte. Im deutschsprachigen Raum und speziell bei den Geisteswissenschaften wird das noch viel zu wenig erkannt und genutzt. Mit dem Aufbau eines deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften - http://de.hypotheses.org - soll diese Form der wissenschaftlichen Kommunikation nun stärker verbreitet werden. In Anlehnung an das französische Vorbild hypotheses.org wird ein Service eingerichtet, der das Eröffnen von Wissenschaftsblogs aus allen Disziplinen der Humanities erleichtert, diese unter einem Dach versammelt und für eine größere Sichtbarkeit wie auch für die Archivierung der Inhalte sorgt.
Entstanden ist die Idee vor dem Hintergrund des großen Erfolgs des französischsprachigen Blogportals hypotheses.org. Über 60 der derzeit 269 dort versammelten Blogs haben in diesem Sommer von der französischen Nationalbibliothek eine ISSN bekommen und können damit wie Zeitschriften in die Bibliothekskataloge aufgenommen werden[1]. Das Team von hypotheses.org um Marin Dacos und Pierre Mounier stellen die Infrastruktur für das deutschsprachige Portal kostenlos zur Verfügung, ganz im Sinne des Manifests der Digital Humanities, entstanden auf dem Pariser ThatCamp 2010, das Kollaboration in einer solidarischen, offenen, einladenden und frei zugänglichen Praxisgemeinschaft in den Mittelpunkt stellt.
Folgt man dem französischen Beispiel, so sind Wissenschaftsblogs denkbar für Forschergruppen, begleitend zu Seminaren, über Projekte, Ausgrabungen, Zeitschriften oder um die Arbeit von Instituten und Einrichtungen zu präsentieren. Anmelden können sich Forschergruppen und Einzelforscher/innen der Geisteswissenschaften, die über eine universitäre oder institutionelle Anbindung verfügen und die regelmäßig über ihre aktuelle Forschungen schreiben möchten.
Die Blogs laufen auf WordPress. Das Portal ist derzeit in einer Betaversion. Anmeldungen zur Eröffnung eines Blogs oder zur Migration eines bereits bestehenden Blogs sind ab sofort möglich auf der Seite “Blog eröffnen“.
Ein wissenschaftlicher Beirat, bestehend aus Gudrun Gersmann, Peter Haber, Gregor Horstkemper, Martin Huber, Hubertus Kohle, Gerhard Lauer, Claudine Moulin und Eva Pfanzelter, begleitet das Projekt. Über die Auswahl der Beiträge für die Startseite des Blogportals entscheidet die wissenschaftliche Redaktion des Portals, zu der Klaus Graf, Jan Hodel, Eliane Kurmann, Lilian Landes, Enrico Natale, Cornelius Puschmann, Christof Schöch, Anton Tantner, Sacha Zala und ich gehören. Die Redaktion plant den Aufbau eines eigenen „Redaktionsblog“ rund um das Thema geisteswissenschaftliches Bloggen. Die Redaktion twittert ab sofort unter @dehypotheses.
Redaktion und Beirat sei an dieser Stelle für die große Hilfe gedankt, allen voran Peter Haber und Eva Pfanzelter, die bei der Ausarbeitung und Umsetzung des Projekts federführend waren, sowie Klaus Graf für seine wertvollen Hinweise u.a. rund um das Thema Impressum und Urheberrecht. Die technische Umsetzung liegt bei Frédérique Muscinési von hypotheses.org, der an dieser Stelle für ihren großen Einsatz ebenfalls ausdrücklich gedankt sei. Ein Dank geht auch an Miriam Kreis für die Übersetzungsarbeiten und an Gordon Blennemann für seine Hilfe in diesem Zusammenhang.
Am 9. März 2012 wird das Blogportal in München mit einer Tagung über das wissenschaftliche Bloggen, unterstützt durch L.I.S.A., das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung und das DHI Paris, offiziell an den Start gehen. Am Portal oder der Tagung Interessierte können sich an das DHI Paris wenden unter der Mailadresse blog [at] dhi-paris.fr.
Weitere Literatur
Peter Haber, Eine neue Plattform de.hypotheses.org, in: weblog.histnet, 30.11.2011 <http://weblog.hist.net/archives/6001>
Pierre Mounier, Die Werkstatt des Historikers öffnen: Soziale Medien und Wissenschaftsblogs, in: dhdhi.hypotheses.org, 4.11.2011 <http://dhdhi.hypotheses.org/591>
- Siehe dazu Mareike König, Blogging Tricolore. Geisteswissenschaftliche Blogs in Frankreich, in: Archivalia, 11.08.2011
Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/610