Der Beitrag als PDF: Sandra Maria Gelbe, Etymologische Überlegungen zum Klosterort Wechterswinkel.
Zur Toponomastik Wechterswinkels – heute ein Ortseil der Gemeinde Bastheim in der Rhön, einst eines der frühesten Zisterzienserinnenklöster im deutschsprachigen Raum – gibt es bisher kaum Literatur. Am umfangreichsten ist die Veröffentlichung Wilhelm Bierschneiders von 2003. [1] Schon das Spektrum der Gattungen der übrigen Titel zeigt den zu erwartenden Informationsgewinn an: eine Fußnote 1899 [2], eine Sage 1901 [3] , eine Briefpublikation 1927/1998 [4] , zwei etymologisch bewertete Namensformen im „Historischen Atlas von Bayern“ 1982 [5], ein Abschnitt in einem Heimatbuch 1989 [6], ein Artikel mit etymologischer Einleitung 2004 und eine kurze Einführung in die frühe Ortsgeschichte in einem Urkundenbuch 2015 vom selben Autor. [7] Im Hinblick auf die Etymologie spielten Originalquellen dabei zumeist eine untergeordnete Rolle. Hier eine Zusammenfassung:
Eine 1901 verschriftete mündliche Tradition deutete die beiden im Ortsnamen verbundenen Nomina als Wächter und Winkel. [8] Michael Wieland (1899) stützte sein Konzept auf siedlungsgeographische Gegebenheiten seiner Epoche (z.B.
[...]