Im Rahmen des Regensburger Oberseminars zur Landesgeschichte (Prof. Dr. Bernhard Löffler) stelle ich am 30. Januar 2014 das Gemeinschaftsblog Geschichte Bayerns vor; gezeigt werden soll dabei – mit praktischen Übungen – auch, wie mit WordPress Blogartikel erstellt werden können.
Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen.
Beschäftigen werden wir uns darüber hinaus zunächst mit:
- (geschichts-)wissenschaftlichem Bloggen (Warum eigentlich? Was?),
- verschiedenen geschichtswissenschaftlichen Blogs,
- dem Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.
Wo? Universität Regensburg, P.T. 2.0.9 (Lageplan)
Wann? 30. Januar 2014, 16 Uhr c. t.
Veranstaltung: Oberseminar / Kolloquium zur Landesgeschichte, Prof. Dr. Bernhard Löffler (Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte, Universität Regensburg)
(Geschichts-)wissenschaftliches Bloggen
Warum eigentlich bloggen?
- schneller Informationsaustausch
- Zusammenarbeit
- Vernetzung
- Öffentlichkeit für Anliegen herstellen
- …
Thematisiert wird dabei auch, wie mögliche Blogs und einzelne Blogbeiträge aussehen könnten.
deutschsprachige Geschichtsblogosphäre
Aktuelle Beiträge aus der deutschsprachigen Geschichtsblogosphäre können seit Kurzem auch über Michael Schmalenstroers Blogaggregator “Planet History” (dort auch eine aktuelle Liste geschichtswissenschaftlicher Blogs) abonniert werden: RSS-Feed, Twitter, Facebook, Google+.
Einige Literaturhinweise zu geschichtswissenschaftlichen Blogs schon vorab:
- Klaus Graf – Mareike König, Forschungsnotizbücher im Netz. Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 21 (2012), Heft 61, S. 76-87, online: http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf (PDF).
- Klaus Graf – Mareike König, Forschungsnotizbücher im Netz – Postskript zu einer Veröffentlichung, in: Weblog Redaktionsblog, 24.6.2013, http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385.
- Peter Haber – Eva Pfanzelter (Hg.), Historyblogosphere. Bloggen in den Geschichtswissenschaften, München 2013, online: http://www.degruyter.com/view/product/216968. (Open Access)
de.hypotheses.org – deutschsprachiges Blogportal für die Geisteswissenschaften
Bei de.hypotheses.org handelt es sich um ein deutschsprachiges Blogportal für die Geisteswissenschaften, das vom Deutschen Historischen Institut Paris und der Max Weber Stiftung betreut wird; es ist Teil der europäischen Plattform Hypotheses.org. Dort sind inzwischen insgesamt mehr als 800 Blogs registriert (Link zum Katalog von OpenEdition).
Das Angebot ist für die Bloggenden kostenlos. Die Beiträge werden auch von de.hypotheses.org auf Facebook, Twitter und Google+ beworben, von der wissenschaftlichen Redaktion ausgewählte Beiträge auch auf der Startseite http://de.hypotheses.org sowie der internationalen Startseite http://hypotheses.org, was zu einer größeren Sichtbarkeit führt.
Eine Langzeitarchivierung der Beiträge ist gewährleistet. Die Deutsche Nationalbibliothek vergibt inzwischen ISSN für Blogs.
Gemeinschaftsblog “Geschichte Bayerns”
“Geschichte Bayerns” ist ein interdisziplinäres Gemeinschaftsblog, das alle interessierten Wissenschaftler/innen einlädt, sich zu beteiligen. Inzwischen wurden bereits 100 Beiträge veröffentlicht; mehr als 40 Autor/innen sind registriert.
Das Blog wird in verschiedenen Sozialen Netzwerken begleitet:
Hashtag: #HistBav
Facebook: https://www.facebook.com/HistBav (Gruppe: https://www.facebook.com/groups/1426956144186780/)
Twitter: @HistBav
Google+: http://gplus.to/HistBav
Academia.edu: http://independent.academia.edu/HistBav
RSS-Feed: http://histbav.hypotheses.org/feed
Eingeflossen sind dabei die Erfahrungen, die seit September 2012 mit dem Gemeinschaftsblog “Ordensgeschichte” gemacht werden konnten: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5710 (aktuell 115 registrierte Autor/innen, mehr als 300 veröffentlichte Beiträge; Link zur Statistik: Zugriffe im Jahr 2013)
Anregungen sind jederzeit herzlich willkommen.
Einen eigenen Account? – Gerne: http://histbav.hypotheses.org/1011 ;-)
… und die dazu benötigten Computerkenntnisse?
Wir werden dazu hinter die Kulissen – ins Dashboard – schauen und die Grundlagen erarbeiten, unter anderem: Wie erstellt man einen Blogartikel? Wie wird ein Beitrag formatiert? Wie werden z. B. PDF-Dateien, Bilder, Videos eingefügt? Worauf sollte man dabei achten? Wie werden Fußnoten eingefügt? Wie wird das Profil ausgefüllt?
Dashboard
Lektüretipps:
- Pierre Mounier, Die Werkstatt des Historikers öffnen: Soziale Medien und Wissenschaftsblogs, in: Weblog Digital Humanities am DHI Paris, 4.11.2011, http://dhdhi.hypotheses.org/591.
- Michael Kaiser, dk-blog, in: Weblog DKblog, 30.11.2012, http://dkblog.hypotheses.org/1.
- A conundrum solved, collectively: A 15th century Italian manuscript identified, in: Weblog Echoes from the Vault. A blog from the Special Collections of the University of St Andrews, 13.3.2012, http://standrewsrarebooks.wordpress.com/2012/03/12/a-conundrum-solvedcollectively-a-15th-century-italian-manuscript-identified/.
- Felicitas Noeske, Update: Makulatur. Identifizierung eines Fragments (2011), in: Weblog Bibliotheca Altonensis, 20.10.2013, http://anonymea.tumblr.com/post/64571017524/updatemakulatur-
identifizierung-eines-fragments. - Sara Kjellberg, I am a blogging researcher: Motivations for blogging in a scholarly context, in: First Monday 18 (2010) 8, 2.8.2010, http://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/article/view/2962/2580.