CfP: The Value of the Digital. #DHJewish Conference and Hackathon

Potsdam, April 10-12, 2024
Organized by the Moses Mendelssohn Center for European-Jewish Studies together with the Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH); generously supported by the European Association for Jewish Studies (EAJS) Conference Grant Programme in European Jewish Studies. The Hackathon is co-organized by the Network Digital Humanities, Potsdam.

Following on a series of conferences that addressed the specifics of Digital Humanities (DH) approaches within the field of Jewish Studies and a hands-on DH Jewish-hackathon, this conference aims to critically (re)assess the value(s) of the Digital for the field of Jewish Studies as it has been developed and discussed over the past ten years.

Including all phases of research and dissemination from collecting and exploring to constructing and communicating, we seek presentations that highlight the benefits and pitfalls of the Digital in general and for the field of Jewish Studies in particular. This can be done both from a retrospective – what has worked well and which promises have and have not been fulfilled – and from a forward-looking perspective – highlighting directions that might be worth pursuing. In doing so, we take up the recent critical turn in DH and apply it to the field of Jewish Studies.

The event combines a hands-on-hackathon on the opening day, and two days of panel sessions inviting contributions on the different values of the digitized, the reconstructed/deconstructed, the reenacted as well as the shared and co-constructed past.

[...]

Quelle: https://digigw.hypotheses.org/5087

Weiterlesen

Text+ Research Rendezvous am 14.11.2023 – der interaktive Helpdesk

Seit Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“.

Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich.



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20218

Weiterlesen

ediarum.MEETUP – nächste virtuelle Veranstaltung am 27.11.2023

Liebe ediarum-Community, liebe ediarum-Interessierte, liebe Kolleg:innen!

im Namen des Konsortiums Text+ der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und des ediarum-Teams an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) laden wir Sie herzlich zum nächsten virtuellen ediarum.MEETUP ein:

am Montag, dem 11. November 2023, 11:00 Uhr s.t.

ediarum.SKOS ist ein Oxygen-Framework zur Erstellung und Verwaltung SKOS-basierter Thesauri und reiht sich in das Baukastenprinzip der ediarum-Module ein.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20147

Weiterlesen

ediarum-Workshop, Mi. 29.11.2023 (14–18 Uhr)

Ediarum.MINUTES.edit Ein neues Basismodul in der ediarum-Entwicklung für die Edition „Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung“

Basismodul ediarum.MINUTES.edit für den Dokumenttyp „Protokoll“

Ediarum ist eine modular aufgebaute digitale Arbeits- und Publikationsumgebung für digitale Editionen, die seit 2012 von TELOTA an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelt wird. Sie ermöglicht mittels einer grafischen Arbeitsoberfläche, Transkriptionen von Manuskripten in TEI-konformem XML anzufertigen, diese mit einem Text- und Sachapparat zu versehen, passende Register zu erstellen und sie anschließend im Web zu veröffentlichen.

Der Dokumenttyp „Protokoll“ ist neuartig innerhalb der ediarum-Modulentwicklung: Während mit ediarum.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20163

Weiterlesen

Vortrag von Nicola McLelland (University of Nottingham) am Trier Center for Digital Humanities

„Adelungs Englisch-Deutsches Wörterbuch (1783, 1796): Betrug und mehr“

Der Vortrag findet im hybriden Format am 06.11.2023 von 16 Uhr bis 18 Uhr statt. 
Ort: Universität Trier, TCDH, DM-Gebäude, Raum: DM 343 & via Zoom (Link folgt hier und im Artikel unter: https://tcdh.uni-trier.de/de/event/vortrag-von-nicola-mclelland-university-nottingham-der-vorlesungsreihe-praxis-der-digital).

 

Das im im Auftrag des Verlegers Benjamin Schwickert entstandene englisch–deutsche Wörterbuch von Johann Christoph Adelung (Adelung 1783, 1796) verdient es, bekannt zu sein. Immerhin basiert es dem Titel nach auf dem berühmten englischen Wörterbuch von Samuel Johnson („aus dem größern englischen Werke des Hr. Samuel Johnson nach dessen vierten Ausgabe gezogen“), und der Autor ist nicht weniger als Johnson Verfasser eines epochemachenden monolingualen Wörterbuchs, in diesem Fall für das Deutsche (Adelung 1774-1786; 2.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20136

Weiterlesen

Text+ Research Rendezvous am 02.11.2023 – der interaktive Helpdesk

Seit Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“.

Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich.

Bis Ende des Jahres sind die folgenden Termine über Zoom geplant:

02.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20133

Weiterlesen

Call for Papers: Revolutionary, disruptive, or just repeating itself? Tracing the History of Digital History #dhiha9

Organised by: Mareike König (IHA/GHI), Julianne Nyhan (TU Darmstadt), Sébastien Poublanc (univ. Toulouse), Jane Winters (School of Advanced Study), Gerben Zaagsma (C2DH)

Date: October 23rd 2024 to October 25th 2024 – starting Wednesday at 2 pm, ending Friday at 1 pm 

Place: Institut historique allemand (IHA)/German Historical Institute (GHI), Paris

Languages: English

Mail for inquiries: dh@dhi-paris.fr 

Upload your proposal here: http://conftool.pro/history-of-digital-history-2024

Deadline CFP: January 10th, 2024, 23:59 (CET)



[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/8726

Weiterlesen

Registation for legacy4reuse Workshop

Registration is now open for the online workshop legacy4reuse: Criteria and Methods for Upcycling Data Collections in Social and Economic History.

Date and time: 23 November 2023, 9-18 hrs (CET).
The workshop programme can be found here.
Please register via the following link before 15 November 2023.
Zoomlinks will be sent a few days before the event.
We look forward to welcoming you online!

Werner Scheltjens / Mark Spoerer

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20100

Weiterlesen

Virtuelles DH-Kolloquium an der BBAW, 30.10.2023: „Capture and Preserve Memoirs using AI and Web 3 Technology“

Im Rahmen des DH-Kolloquiums an der BBAW laden wir Sie herzlich zum nächsten Termin am Montag, den 30. Oktober 2023, 16 Uhr c.t., ein (virtueller Raum: https://meet.gwdg.de/b/lou-eyn-nm6-t6b):

Dr. Andreas Vogel (Founding Director Legacy Page Ltd.)

While many have the desire to create a personal or professional legacy in form of memoirs, few follow through with it.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20078

Weiterlesen

Text+ Research Rendezvous – der interaktive Helpdesk

Ab Oktober bietet das NFDI-Konsortium Text+ zusätzlich zu seinem fortlaufenden Beratungsangebot eine virtuelle Sprechstunde des Helpdesks an. Sie trägt den Titel „Text+ Research Rendezvous“.
 
Im zweiwöchigen Rhythmus können Fragen rund um Sprach- und Textdaten zu festen Terminen (dienstags 9–10 Uhr bzw. donnerstags 10–11 Uhr) mit Mitarbeitenden aus Text+ direkt besprochen werden. Für umfangreichere Fragen werden gerne individuelle (Folge-)Termine vereinbart. Eine Anmeldung zur Sprechstunde ist nicht erforderlich.
 
Bis Ende des Jahres sind die folgenden Termine über Zoom geplant:
17.10., 9–10 Uhr
02.11.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20064

Weiterlesen