Projektpräsentation zu den Fuggerzeitungen

Der Jour Fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit behandelt im März die Fuggerzeitungen:

Vortragende: Paola Molino/Nikolaus Schobesberger
Vortragstitel: Die Fuggerzeitungen: Am Beginn einer medialen Gesellschaft

Moderation: Katrin Keller

Ort: Universität Wien, Hauptgebäude, Hörsaal 45, Dr. Karl Luegerring 1, 1010 Wien
Zeit: Mittwoch, 14. März 2012, 18:30

Abstract: Die Wiener Fuggerzeitungen sind eine der umfangreichsten Sammlungen von handschriftlichen Zeitungen in Europa. Sie umfassen den Zeitraum von 1568 bis 1605 und dokumentieren damit die Entwicklung zum gedruckten Massenmedium im deutschsprachigen Raum. Zugleich stellen sie eine Quelle von europäischer Bedeutung für die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts dar. Der Vortrag präsentiert diese Quelle und ordnet die Wiener Sammlung in die derzeitige Forschung zur Presse- und Kommunikationsgeschichte ein. Zugleich sollen erste Ergebnisse des zur Zeit laufenden Projekts zur Erschließung der in der Wiener Nationalbibliothek überlieferten Fuggerzeitungen vorgestellt werden.

Zu den Personen:
Katrin Keller studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Leipzig. Promotion und Habilitation waren Themen der frühneuzeitlichen Stadtgeschichte gewidmet. Seit 1999 lehrt und arbeitet sie in Wien; ihre Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der höfischen Gesellschaft, Frauen und Politik in der Frühen Neuzeit und Geschichte des Adels in der Habsburgermonarchie. Im Projekt über die Fuggerzeitungen wird sie sich mit der Berichterstattung über Höfe und Zeremoniell beschäftigen.

Paola Molino studierte Geschichte an den Universitäten Florenz und Mainz (Abschl. 2006), und promovierte am European University Institute in Florenz (2011) mit einer Dissertation über Bibliotheken am Ende des 16. Jahrhunderts am Beispiel der Wiener Hofbibliothek zwischen 1575 und 1608. Im Projekt über die Fuggerzeitungen wird sie sich mit dem Thema „Fuggerzeitungen im Vergleich“ beschäftigen.

Nikolaus Schobesberger studierte Geschichte (Abschl. 2008) und Geographie/Kartographie (Abschl. 2010) an der Universität Wien, absolviert zur Zeit das Masterstudium Geschichtsforschung, historische Hilfs- und Archivwissenschaften am IÖG und schreibt seine Dissertation zur Kriegsberichterstattung in frühen Zeitungen.

Wie jedesmal sind nach dem Vortrag alle eingeladen, uns ins Gasthaus Rebhuhn (Berggasse 24, 1090 Wien) zu begleiten!

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64960465/

Weiterlesen

5. DOC-team-Graduiertenkonferenz, 26. Jänner 2012

Am Donnerstag, 26. Jänner 2012, findet in der Akademie der Wissenschaften die 5. DOC-team-Graduiertenkonferenz statt, bei der DOC-team-StipendiatInnen – unter anderen auch wir – erste Ergebnisse ihrer Forschungstätigkeit präsentieren. Ort: Clubraum der ÖAW, Dr. Ignaz Seipel-Platz 2, 1010 Wien.

Programm (hier gibt’s auch ein PDF):

9:30 Uhr Eröffnung

9:45 Uhr
Silvia Dallinger, Judith Pfeifer, Johanna Witzeling

‘Die Türken vor (und in) Wien’ – Zur Vermittlung und Vergegenwärtigung von Geschichtsbildern über ‘die osmanische Bedrohung’ in Österreich

10:30 Uhr
Helene Dearing, Louise Kubelka, Julia Rudolph
Women at work – economic, legal and philosophical dimensions of parental leave

11:15 Pause

11:30 Uhr
Sema Colpan, Lydia Nsiah, Joachim Schätz
‘Sponsored Films’ und die Kultur der Modernisierung. Schnittstellen zwischen Ökonomie und Ästhetik im österreichischen Werbe- und Industriefilm

12:15 Uhr
Christoph Musik, Daniel Messner, Stephan Gruber
Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. Identifizierungstechniken zwischen Praxis und Vision

Quelle: http://www.univie.ac.at/identifizierung/php/?p=3856

Weiterlesen

Forschungsseminar “La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle” am DHIP

Am 12. Dezember fand die erste Sitzung des an der EHESS unter Leitung von Stéphane Audoin-Rouzeau organisierten Forschungsseminars „La Première Guerre mondiale, guerre du XIXe, guerre du XXe siècle“ am DHI Paris statt. In der Vorlesungszeit stellen an jedem ersten Montag im Monat hochkarätige Referenten ihre aktuellen Forschungsprojekte zur (Vor-)Geschichte des Ersten Weltkriegs und seiner Nachwirkungen vor. Externe Seminarteilnehmer sind jederzeit herzlich willkommen. Den Anfang machte Bruno Cabanes (Yale University) mit einem Werkstattbericht zu seinem laufenden Vorhaben „La redéfinition des droits de l’homme après la Grande Guerre“ (Redefinition der Menschenrechte nach dem Ersten Weltkrieg), in dem es dem profilierten Experten für die Geschichte des Kriegsendes 1918 u.a. darum geht, eine rechtsgeschichtliche Fragestellung kulturgeschichtlich anzureichern und damit berührungslos nebeneinander stehende Forschungstraditionen zusammen zu bringen. So erlaubt die Analyse der Kriegserfahrungen wichtiger Protagonisten der Menschenrechtsbewegung (z.B. des Kriegsversehrten René Cassin), ihr Engagement zu kontextualisieren und damit besser zu verstehen. Durch Berücksichtigung der besonderen Rolle einflussreicher NGOs avant la lettre betont Cabanes darüber hinaus die besondere Bedeutung zivilgesellschaftlicher, internationaler Organisationen und macht einen großen Schritt hin zu einer transnationalen Geschichte der Menschenrechte. In den nächsten beiden Seminarsitzungen am 2. und 16. Januar 2012 (jeweils 9-11 Uhr) führt Leonard V. Smith den Versuch, Kultur- und Rechtsgeschichte produktiv zusammen zu bringen, weiter. Seine beiden Vorträge, “Wilsonismus und Völkerrecht. Souveränität nach dem Ersten Weltkrieg” (Wilsonisme et droit international. La souverainté après la Grande Guerre) und “Frieden oder Fortsetzung des Krieges? Das Recht der Selbstbestimmung der Völker auf der Friedenskonferenz 1919″ (Paix ou continuation de la guerre? Le droit des peuples à disposer d’eux-mêmes à la conférence de la paix 1919) behandeln eine komplementäre Problemstellung, die ein Schlaglicht auf die so unendlich schwierige Demobilmachung des Rechts nach dem Ende des Krieges wirft. Leonard V. Smith ist Frederick B. Artz Professor am Oberlin College in Ohio. Von ihm sind u.a. erschienen: “The Embattled Self. French Soldiers’ Testimony of the Great War” (Cornell University Press, 2007) und “Between Mutiny and Obedience. The Case of the French Fifth Infantry Division During World War I (Princeton University Press, 1994). Zur Vorbereitung auf die beiden Seminarsitzungen wird sein neuester Aufsatz “The Wilsonian Challenge to International Law,” Journal of the History of International Law, 13 (2011)S. 179-208, ausdrücklich zur Lektüre empfohlen.

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/198

Weiterlesen

Kulturgeschichtetag 2012 in Innsbruck

Wurden die ersten zwei Kulturgeschichtetage (2007 und 2009) in Linz abgehalten, findet der dritte Kulturgeschichtetag von 7. bis 9. Juni 2012 in Innsbruck statt. Auf der Homepage findet sich der Call for Papers.

Aus dem Call for Papers:

Projekt Der Kulturgeschichtetag ist eine Plattform zur Diskussion von laufenden kulturhistorischen Projekten, zur gemeinsamen theoretisch-methodischen Reflexion und zur Entwicklung von grenzüberschreitenden Visionen innerhalb des pluralistischen Begegnungsraums der Kulturgeschichte. Im Jahr 2012 wird der Kulturgeschichtetag zum dritten Mal stattfinden – in einem neuen Format, das die praxisbezogene Theorie- und Methodendebatte noch stärker in den Mittelpunkt stellt, und zudem an einem neuen Ort, in Innsbruck. Die Innsbrucker Forschungsplattform Politik Religion Kunst und der Forschungsschwerpunkt Alpiner Raum werden für unsere Veranstaltung wichtige Anregungen bieten, die jedoch keinem Rahmenthema verpflichtet ist.


Quelle: http://ehenvorgericht.wordpress.com/2011/10/10/kulturgeschichtetag-2012-in-innsbruck/

Weiterlesen

Toletum-Workshop vom 21.-22. Oktober 2011 in Hamburg

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das TOLETUM – Netzwerk zur Erforschung der Iberischen Halbinsel in der Antike vom 21. bis zum 22. Oktober 2011 einen interdisziplinären Workshop in Hamburg, bei dem neueste Forschungsergebnisse von Historikern, Klassischen und Provinzialrömischen Archäologen sowie Bauforschern und Klassischen Philologen im Warburg-Haus zusammengetragen und ausgiebig diskutiert werden.

Das diesjährige Programm kann auf der TOLETUM Website unter www.toletum-network.com bzw. direkt unter diesem Deeplink eingesehen werden. Dem Workshop geht am Donnerstag, den 20. Oktober 2011 ein Festvortrag von Prof. Dr. Rosa Sanz Serrano (Universidad Complutense Madrid) mit dem Titel: “Hydatius und der Einfall der Barbaren in Hispanien” voraus. Der Vortrag findet am Archäologischen Institut der Universität Hamburg statt und bildet den Eröffungsauftakt der neuen Ausstellung: „Tempus Barbaricum. El Imperio y las Hispanias al final de la Antigüedad“ / „Das Imperium Romanum, die Iberische Halbinsel und das Ende der Antike“.

Weitere Infomationen unter www.toletum-network.com/blog

Share

Quelle: http://jbshistoryblog.de/2011/09/toletum-workshop-vom-20-22-oktober-2011-in-hamburg/

Weiterlesen

17. Fachtagung des AK Geschlechtergeschichte der FNZ über Gerichtsakten

Das Programm der 17. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit ist online. Die diesjährige Tagung widmet sich der Quellengattung ‘Gerichtsakten’ und findet von 3. bis 5. November in Stuttgart-Hohenheim statt.

Während die Tagungen in den letzten Jahren meist einen thematischen Fokus hatten, sind wir dieses Jahr einen anderen Weg gegangen und haben mit Gerichtsakten, verstanden als von und für Gerichte produzierte Materialien, eine spezifische Textgruppe ins Zentrum gestellt. Die Analyse der Akten und Protokolle von Kriminal- und Ehegerichten bildet seit vielen Jahren einen Schwerpunkt der frühneuzeitlichen Geschlechtergeschichte. Ziel der Tagung ist es, „Gerichtsakten“ als Medium zur Erforschung historischer Prozesse einer Re- und Neulektüre zu unterziehen, nach den Entstehungskontexten, den Erkenntnis­möglichkeiten, aber auch nach den Grenzen der verschiedenen von und für Gerichte produzierten Textsorten zu fragen.
Das Interesse richtet sich dabei nicht nur auf Akten und Protokolle, sondern auf jede Sorte gerichtlicher Überlieferung – von Gutachten über Korrespondenzen bis zu Suppliken – und ebenso auf deren (nicht nur) papierne kommunikative Kontexte. Da ForscherInnen der skandinavischen Länder oft wegweisende Forschungen vorgelegt haben, freut es uns besonders, dass wir Jonas Lilliequist von der Universität Umeå für den Abendvortrag gewinnen konnten.


Quelle: http://ehenvorgericht.wordpress.com/2011/09/27/17-fachtagung-des-ak-geschlechtergeschichte-der-fnz-uber-gerichtsakten/

Weiterlesen

ISECS in Graz

Seit gestern bin ich in Graz, wo ich den Internationalen Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts besuche; sehr netzaffin sind die DixhuitièmistInnen ja nicht, es gibt zwar immerhin ein twitter-Hashtag (#ISECS), aber viel spielt sich dort trotz mehr als 1000 TeilnehmerInnen nicht ab. Sehr spannend war jedenfalls heute die von Marlies Raffler organisierte Doppel-Session Die großen Sammlungen Mitteleuropas und ihre Bedeutung für die Erforschung des 18. Jahrhunderts, bei der ich u.a. erfahren habe, dass sich aus den 1790ern eine (im übrigen nummerierte) Eintrittskarte zu den kaiserlichen naturhistorischen Sammlungen erhalten hat. Ich selber werde morgen ein Paper zu den Fragämtern in Brünn und Prag präsentieren.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/34641330/

Weiterlesen