Wie gelangte Wissen über außereuropäische Länder und deren naturräumliche Gegebenheiten samt Bevölk...
Eine alte Bekannte
Im Frühjahr 1686 hatte Kaiserin Eleonora Magdalena ein schwieriges Problem zu lösen: Die von ihr ho...
GAG497: Drais und die Laufmaschine
1817 präsentiert der Forstmeister Karl von Drais erstmals sein neuestes Werk: eine Laufmaschine. Drais etablierte mit dem einspurigen Gefährt das Zweiradprinzip und schuf damit die Voraussetzung für die Erfindung des Fahrrads. Wir sprechen in der Folge darüber, wie der adlige Beamte überhaupt zum Erfinder, aber am Ende nicht glücklich wurde.
Erwähnte Folgen
- GAG442: Eine kurze Geschichte des Fahrrads – https://gadg.fm/442
- GAG361: Gustave Trouvé - der vergessene Erfinder – https://gadg.fm/361
- GAG459: Eine Kaiserin für Brasilien – https://gadg.fm/459
[...]
Lernpsychologische Aspekte der Qualitätssicherung in E-Learning-Angeboten
E-Learning-Angebote ergänzen die Bildungslandschaft zunehmend. Dabei ist jedoch die Qualität der E-L...
Abschied | Zum Tod von Frank Möller (1954-2025).
Am 23. März 2025 ist Frank Möller, Historiker und Journalist, Zeitungsverleger und Autor, nach e...
Mehr-als-menschliches Lesen. Ansätze einer nicht-mehr-anthropozentrischen Literaturwissenschaft
Solveig Nitzke schreibt über das Lesen im Anthropozän und geht dabei der sich verschärfenden Frage n...
Der islamische Feminismus in der zeitgenössischen arabischen Welt, zwischen Tradition und Moderne
Dieser Text ist die Übersetzung des sechsten Kapitels des Buches Die Idee des islamischen Feminismus...
7. April 1625: Vergebliche Maßnahmen gegen das Betteln
dk-blog Notzeiten verschärften naturgemäß die Lebensverhältnisse vieler Menschen. Besonders der Kri...
Join the FactGrid-Trägerverein!
Time to announce it: Join the FactGrid-Trägerverein!
If you’ve never heard of a “Trägerverein” before, it’s practically a Stakeholder Association. In our case, it’s an “eingetragener Verein (e.V.)” under German law.
Do you need to become a member to edit on FactGrid as you have been doing over the past years?
No, by no means.
[...]
Praxislabor 2025 auf dem Historikertag in Bonn
Das Praxislabor wird von der Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft des Verbands der Historiker und Historikerinnen Deutschlands angeboten. Die AG bündelt digitale Initiativen der historisch arbeitenden Disziplinen und versammelt eine Auswahl digitaler Ansätze und Methoden. Diese sollen im Rahmen des Praxislabors in bewährter Tradition in ihrer Breite nicht nur erfahrbar, sondern auch erlernbar werden. Daher verstehen wir uns als Angebot und Treffpunkt für Interessierte und Spezialist:innen zum Thema digitale Methoden und praktische Anwendungen in der Geschichtswissenschaft. Das Praxislabor schafft eine Plattform, um Tools praktisch zu erkunden, Projekte hinsichtlich ihrer digitalen Methoden und Ergebnisse kennenzulernen, Fragen zu stellen und pointiert Themen zu diskutieren.
Circa Ende Juni wird hier das Programm veröffentlicht.