„Als Symbol des ethnischen Gegensatzes […] gilt vielen die Stadt Kosovska Mitrovica, die der amerikanische UN-Botschafter Richard Holbrooke einmal als die ‚gefährlichste Stadt Europas‘ bezeichnet hat.“1, schreibt der Slavist und Historiker Marc Stegherr. Die Stadt Mitrovica, die im Norden des Kosovos liegt, ist von der topographischen und ethnischen Trennung in der dort lebenden Bevölkerung geprägt. Im Süden der Stadt leben Kosovo-Albaner, den Norden bewohnen Serben. Die Grenze zwischen beiden Teilen markieren der Fluss Ibar und die berühmt-berüchtigte Mitrovica Brücke.
[...]
Save the date: 23.11.2017, Freiburg: Deutsch-Französische Podiumsdiskussion „Lehrerbildung im Zeitalter der Digitalisierung“,
„Lehrerbildung im Zeitalter der Digitalisierung“
Deutsch-französische Podiumsdiskussion mit Rahmenprogramm
Programm :
- Deutsch-französische Podiumsdiskussion mit Vertreter/innen der deutschen und der französischen Lehrerbildung aus den Bereichen Bildungswissenschaften, Naturwissenschaften, Kulturwissenschaften, Verlagswesen
- anschl. deutsch-französisches Kulturprogramm und Empfang: Lesung von einer französischen Schriftstellerin aus dem Bereich des Prix Clara, deutsch-französischer Hip-Hop, musikalische Beiträge
Zeit : Beginn um 18Uhr
Ort : Aula der Pädagogischen Hochschule Freiburg
Kunzenweg 21 | 79117 Freiburg
Kultureller Auftakt:
Deutsch-französischer HipHop mit der Gruppe „Zweierpasch“
Lesung von Magali Hack: „Marengo, Marengo“
Science Slam (Charlotte Reuter, Deutsch-Französisches Gymnasium Freiburg)
Podiumsdiskussion mit:
[...]
Quelle: http://dhdhi.hypotheses.org/3082
Interview zur Produktion von „Traiskirchen. Das Musical“
Quelle: https://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022638181/
Interview zur Produktion von „Traiskirchen. Das Musical“
Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022638181/
Focusing on Democracy: A Teacher Educator’s View
In the age of Trump we must refocus if we are teaching democratic principles in our classes. As teacher educators, we must make sure that students understand these ideas so they are prepared to teach them.
The post Focusing on Democracy: A Teacher Educator’s View appeared first on Public History Weekly.
Hat Karl Marx dieses Haus jemals betreten? Schauplätze seines Pariser Exils 1843-1845
Nächstes Jahr jährt sich der Geburstag von Karl Marx zum 200. Mal. Zugleich feiern das Kommunistische Manifest (1847/48) mit 170 Jahren und „Das Kapital“ (1868) mit 150 Jahren runde Jubiläen. Anlass genug, um Leben, Werk und Wirkung von Karl Marx auf neue (geht das?) oder zumindest interessante Weise anhand von Biographien, Filmen, Dokudramen, Radiofeatures1, Ausstellungen2, Websites, Veröffentlichungen, Tagungen etc. zu beleuchten. Neben Fragen nach der Aktualität von Marx‘ Schriften liegt ein beliebter Aspekt im derzeitigen Marx-Hype auf Darstellungen zu seiner Person und seinem privaten Umfeld. Das zeigt sich am – wie ich finde – langweilig-bieder erzählten Film „Der junge Karl Marx“ ebenso wie an den neueren Biographien, die dafür allerdings ebenso Kritik einstecken mussten3.
[...]
Rudolf Schlichter und die Kultur der Coolness
Dieses Semester unterrichte ich am KIT in Karlsruhe ein Proseminar zu Rudolf Schlichter, einem Maler und Zeichner, der auch als Literat und Theoretiker hervortrat. Auf die Person Schlichter bin ich im Zuge meiner Recherchen zu Hans Sedlmayr gestoßen. Mich interessierte, dass Schlichter als ehemaliger Vertreter der Avantgarde fast zeitgleich zu „Verlust der Mitte“ in „Das Abenteuer der Kunst“ mit ganz ähnlichen Thesen wie Sedlmayr aufwartete.[1] Damit versuchte er nicht zuletzt seine künstlerische Position als Vertreter der figurativen Moderne zu untermauern.
Einen weitreichenden Einblick in die Zeit der 1910er-Jahre bietet Schlichters dreiteilig angelegte und in zwei Bänden erschienene Autobiografie (Das widerspenstige Fleisch und Tönerne Füße, 1932/1933 erschienen). In dieser nimmt er uns mit in seine Jugendzeit. Vor allem ist die Autobiografie in Hinblick auf die Ausbildung an Kunstschulen und Kunstakademien Anfang des 20. Jahrhunderts instruktiv.
[...]
Der Feuerlöschdienst – ein Problem der Suburbanisierung
Eine Dorfgesellschaft, das ist bekannt, basierte auf klaren sozialen Unterschieden. Auch die Pflichten im Dorf wurden nicht gleichverteilt, sondern unterschiedlichen Besitzklassen und sozialen Gruppen unterschiedlich zugeteilt. Klassischer Fall: die Aufgaben im Feuerlöschdienst.
Noch im November 1902 legte die Gemeindevertretung des brandenburgischen Ortes Mahlow noch mal fest: Auch bei Feuerlöschproben, nicht nur im Alarmfalle, waren es die Büdner, die reihum für das Löschen des Feuers zuständig waren, also die Kleinstellenbesitzer, die kaum genug Grund zur Selbstversorgung besaßen und zur Unterschicht des Bauerndorfs gehörten bzw. sie stellten.
Diese Festlegung erfolgte, als Mahlow bereits begonnen hatte, sich zu verändern. Die Bevölkerung war seit der Mitte des 19. Jahrhunderts von gut hundert Bewohnern auf mehr als vierhundert angewachsen, und langsam fand der Zuwachs vor allem jenseits des eigentlichen Dorfkerns statt.
[...]
Quelle: https://uegg.hypotheses.org/355
GAG112: Adele Spitzeder und die „Dachauer Bank“
Tagung: Mediale Bilder von Afrika
Der afrikanische Kontinent besteht aus über 50 Ländern, in denen mehr als 1,1 Milliarde Menschen leben. Trotz der enormen Vielfalt des Kontinents ist die Afrikadarstellung in den euro-päischen Massenmedien oft durch drei Ks geprägt: Kriege, Krankheiten und Katastrophen. Länder so unterschiedlich wie Somalia und Südafrika, Tunesien und Tansania, Ägypten und Äquatorialguinea werden alle zum gleichen Konstrukt „Afrika“ homogenisiert. Daneben haben Exotisierungen und Romantisierungen häufig großen Einfluss auf das Afrikabild in den deutschen Medien, was dazu beiträgt, einem neokolonialen Blick Vorschub zu leisten. Gleichwohl besitzen auch afrikanische Repräsentationen des Kontinents keinen privilegierten Zugriff auf Wirklichkeit. Mediale Imaginationen lassen sich nie auf Anschauungen verkürzen, die mitunter gar „richtig“ oder „falsch“ wären. Imagination meint vielmehr einen medialen, d.h. vermittelnden wie vermittelten Prozess, der erst Wirklichkeit konstruiert.
[...]
Quelle: https://www.visual-history.de/2017/11/15/tagung-mediale-bilder-von-afrika/