Transfusionsstationen als Gemeinschaftsprojekt?

Der Zentralausschuss des ČSČK in Prag richtete am 8. Juli 1966 einen Brief Nr. 4 an alle Bezirksausschüsse sowie an den Slowakischen Aussschuss in Bratislava und die ČSČK-Schule in Líšeň.  Auch das ČSČK in Pilsen erhielt diesen Brief, der konkrete Anweisungen für die künftige Zusammenarbeit mit den Transfusionsstationen enthielt. Diese sollten nach den Wünschen des Zentralausschusses ab 1967 zu Gemeinschaftsprojekten verschiedener Akteure werden.

Auf Seite 3 des insgesamt 18-seitigen Briefes formulierten Jiří Klučera (Leiter der Organisationsabteilung) und Josef Bukovanský (Vizevorsitzender des Zentralausschusses) drei Kernaufgaben im Bereich der Blutspende. Das ČSČK praktizierte demnach: a) Die Anwerbung von Blutspendern, die sich vorrangig an ehrenamtliche Blutspender richtete, b) Propaganda zur Blutspende, die der Erziehung zu Blutspendern diente und c) die Auszeichnung von Blutspendern.



[...]

Quelle: http://sozorgan.hypotheses.org/266

Weiterlesen

Zukunft der Europäischen Identität

Selbst wenn jemand sich dermaßen entschieden von Europa abwendet, indem er metaphorisch sagt ‚Europa ist/isst Scheiße‘ (... eine berühmte Szene in Anlehnung an den Marquis de Sade in Pier Paolo Pasolinis „Salò oder die 120 Tage von Sodom“), funktioniert das nur auf dem Hintergrund der Kultur Europa und ihrer Geschichte.

Der Beitrag Zukunft der Europäischen Identität erschien zuerst auf Wolfgang Schmale.

Quelle: http://wolfgangschmale.eu/identitaet/

Weiterlesen

Red Faction Guerrilla – Protest, Revolte und Revolution in und mit digitalen Spielen

von Clemens Reisner*

 

Digitale Spiele zu spielen, heißt oftmals, und insbesondere wenn es sich um Actionspiele handelt, sich im Abwehrkampf zu üben. Schon seit Space Invaders gilt das Prinzip, dass es dann am Spannendsten wird wenn gegen eine drückende aber eben nur scheinbar unbesiegbare Übermacht anzugehen ist. Der Abwehrkampf ist aber noch nicht unbedingt gleichbedeutend mit Protest und schon gar nicht mit Revolte oder Revolution. Im Gegensatz zur Reform, der es um systemimmanenten Umbau geht und dem Protest der auf Missstände bloß hinweist, ist es der Revolte und Revolution darum bestellt sich außerhalb eines als defizitär und dysfunktional wahrgenommenen Systems zu stellen, es zu stören oder zum Stocken zu bringen um es schließlich ganz überwinden zu können. Es gilt also

(…) daß jeder revolutionären Erschütterung ein gesellschaftliches Bedürfnis zugrunde liegen muß, dessen Befriedigung durch überlebte Einrichtungen verhindert wird.“[1]

Es liegt auf der Hand, dass es bei alldem wesentlich darauf ankommt was von wem wie als ausreichend defizitär oder dysfunktional definiert wird um seine gewaltsame Beseitigung zu rechtfertigen.[2] Die hier genannten Begriffe des Protests, der Revolte und der Revolution sind aus diesem Grund schillernd, notorisch unscharf und nur schwer zu abstrahieren.

[...]

Quelle: http://spielkult.hypotheses.org/1289

Weiterlesen

Binet: Die siebte Sprachfunktion

Leider hinter der Paywall versteckt veröffentlicht die FAZ heute eine Rezension des von Laurent Binet verfassten Romans Die siebte Sprachfunktion, laut FAZ eine witzig-respektlose Wissenschaftssatire und ein Sittenbild des intellektuellen Frankreichs Anfang der Achtziger. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass der tödliche Unfall Roland Barthes 1980 ein Mord war, woraus sich ein Dekonstruktionsroman entwickelt, der viele Spuren legt und sich dabei als pointenreicher Theorietransfer erweist.

Binet, Laurent: Die siebte Sprachfunktion. Reinbek: Rowohlt, 2016. [Verlags-Info]

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022599448/

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 15

„King’s likes to be on the forefront“ erklärt Prof. Sheila Anderson, Head of Department of Digital Humanities. Entsprechend hat das King’s College London dieses Jahr auch mit einem neuen Videoclip nachgelegt, in dem die verschiedenen DH-Studienangebote vorgestellt werden – da dürfte wirklich für jede und jeden etwas dabei sein.

Find out more about our range of digital degrees at King’s including Big Data in Culture & Society, Digital Culture & Society, Digital Asset & Media Management, Digital Curation and Digital Humanities. Our innovative programmes cover social media, digital advertising, Big Data, the impact of digital on society and our culture and much more. Hear from students taking programmes at King’s as well as lecturers who lead each of the courses. (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?

[...]

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7504

Weiterlesen

Why We Should all Become Public Historians

We are at a crossroads for the spread of public history and we need to consider the possibility that we could all become public historians.

The post Why We Should all Become Public Historians appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/4-2016-42/why-we-should-all-become-public-historians/

Weiterlesen

GAG64: Paul Dirac und die Schönheit der Mathematik

Quelle: https://www.geschichte.fm/podcast/zs64/

Weiterlesen

Geschichte subjektiv erzählt in den sozialen Medien: das „Madeleine Project“ (Mittwochstipp 100)

Für unseren 100. Mittwochstipp möchten wir ein etwas weniger akademisches (aber doch historisch orientiertes) Vorhaben vorstellen, nämlich das Madeleine Project, ein kollaboratives Projekt, das von der Journalistin Clara Beaudoux 2015 auf Twitter lanciert wurde und nun in Form von einer … Weiterlesen

Quelle: http://francofil.hypotheses.org/4732

Weiterlesen

DH-Videoclip Adventskalender 2016 – Tür 14

Das Video für Tür Nummer 14 ist ein Tipp von Jakob Epler, DARIAH-EU Communications Officer und gibt einen lebendigen Einblick in das diesjährige  DARIAH Annual Event Anfang Oktober in Gent.

During the DARIAH Annual Event Colleagues from various countries gathered in Ghent to work face-to-face on their projects, to follow inspiring keynote lectures and to take part in a Digital Arts and Humanities Lab. DARIAH-EU produced a short video to give you an impression of the event, which strives to eventually become a scientific conference. (Quelle: YouTube https://www.youtube.com/watch?v=ptoKOdTjqUw)

Quelle: http://dhd-blog.org/?p=7502

Weiterlesen