Was haben Sterbeurkunde, Jahresbilanz, Parteiverfahren und Vereinsmitgliederliste gemeinsam? Wir arc...
Dinslakens älteste Schöffenurkunde
Das Jahr 2023 stand in Dinslaken ganz im Zeichen des 750jährigen Stadtjubiläums. 1273 hatte der kleine Burgort durch den Klever Grafen ein Stadtprivileg erhalten.[1] So trifft es sich besonders gut, dass ausgerechnet in diesem Jahr bei archivischen Arbeiten im Archiv Schloss Harff (Grevenbroich) eine Urkunde vom 18. Januar 1325 entdeckt wurde, die sich als die (bislang) älteste bekannte Dinslakener Schöffenurkunde herausstellte.[2]
Diese Aussage ist allerdings in zwei Punkten zu relativieren. Von einer “Entdeckung” zu sprechen, ist insofern etwas vermessen, als die Urkunde schon im späten 19. Jahrhundert von Leonard Korth verzeichnet und auch bereits publiziert wurde – und zwar nicht nur als Regest, sondern als Druck im Volltext.
[...]
Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2024/01/dinslakens-aelteste-schoeffenurkunde/
Zwischen Zerstörung und Erhalt: Der jüdische Friedhof in Gangelt von 1945 bis heute
Seit Mitte des 17. Jahrhunderts sind Jüdinnen und Juden in Gangelt nachweisbar.[1] Bereits 1823 verf...
Wir erinnern!
Verfolgte und ermordete Archäologinnen im Dritten Reich Anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opf...
Wo Rauch ist, da ist auch Feuer: Eine Basler Mordgeschichte
Die Lust am Sensationellen ist vielleicht der wichtigste Affekt, mit dem sich seit Menschengedenken...
Quelle: https://sgb.hypotheses.org/4844
Medusa im Blick: Gorgonen-Darstellungen von Künstler:innen
Medusa, die schlangenhaarige Gorgone, ist gemeinhin als Monster der klassischen griechisch-römischen...
Tagung: KI und das digitale Bild
Quelle: https://visual-history.de/2024/01/26/tagung-ki-und-das-digitale-bild/
Rezension: Kevin M. Kruse/Julian Zelizer – Myth America: Historians Take On the Biggest Legends and Lies About Our Past
Kevin M. Kruse/Julian Zelizer - Myth America: Historians Take On the Biggest Legends and Lies About Our Past (Hörbuch)
Gründungsmythen gehören zu jeder Nation. Es sind Geschichten, die erzählt und ständig wieder erzählt werden, oftmals in geradezu ritueller Form, um eine gemeinsame Identität zu schaffen. Mit historischen Realitäten haben sie häufig wenig zu tun; sie ssagen mehr über die Selbstwahrnehmung der Gegenwart, was man als wichtig empfindet. So erfinden die Franzosen Jahr für Jahr einen Aufstand des gesamten Volkes gegen den korrupten Adel, imaginieren die Briten einen die gesamte Bevölkerung umfassenden Stolz auf das die Wellen beherrschende Britannia, sind die Deutschen stolz auf auf den Fleiß, mit dem sie sich selbst und ohne Hilfe aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs herausgearbeitet haben und feiern die Amerikaner ihre Unabhängigkeit als demokratisches Urereignis. Die USA, als einer der ältestens Staaten der Erde, haben erwartbar mehr Mythen als die meisten anderen Länder, und die polarisierte Gesellschaft sorgt dafür, dass es umso mehr werden. Die Herausgeber Kevin Kruse und Julian Zelizer haben 20 Beiträge amerikanischer Historiker*innen gesammelt, die diesen Mythen auf den Grund gehen.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2024/01/rezension-kevin-m-krusejulian-zelizer_01185591280.html
DH2024 Mini-Konferenz „DH Inside Out“
Der Fokus vieler wissenschaftlicher Veranstaltung in den Digital Humanities liegt auf den zugrundeliegenden Fragen aus den jeweiligen Fachdisziplinen. Die technischen Rahmenbedingungen und Lösungsansätze zum Beispiel bei der Datensammlung und Bereinigung oder der Visualisierung von Ergebnissen treten meist in den Hintergrund.
Die ADHO Special Interest Group DHTech möchte auf der nächsten großen DH-Konferenz, der DH2024 in Washington, D.C., dieses Format umdrehen und veranstaltet dafür im Vorprogramm der Haupt-Konferenz eine Mini-Konferenz zum Thema „DH Inside Out“.
Gefragt sind Beitrage zu den Themen Implementierung und Design, Erfahrungsaustausch für technische Lösungsansätze, Tool-Demonstrationen, und andere Themen die für die technische DH-Community von Interesse sein können.
Neben normalen Präsentationen mit einem 20 Minuten-Format können auch Software-Demonstrationen eingereicht werden, die neben dem Vorführen der Software auch eine erweiterte Diskussion mit den Teilnehmern erlauben.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=20520
Das Kreisgespräch
Kreisgespräche begleiten den Menschen seit ca. 35.000 Jahren. Sie fördern zugleich zwischenmenschlic...