In der Welt schreibt Hannes Stein über die Singularität des Holocaust. Lesenswert!
Mit Dank an Jan L. für den Link.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/05/fundstuck_21.html
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2012/05/fundstuck_21.html
Quelle: http://feedproxy.google.com/~r/kulturwissenschaften/~3/H8lKj3q8-eo/sdk34
2014 ist das Jahr der historischen Jubiläen und Jahrestage. Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg; die Friedliche Revolution jährt sich zum 25. und die EU-Osterweiterung zum 10. Mal. Wie können die Jubiläen gefeiert, welche Themen sollten noch angegangen werden und wie begeht die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur dieses europäische Jahr der Zeitgeschichte?
Im kommenden MONTAGSRADIO 07/2012 sprechen Kaja Wesner und Markus Heidmeier mit Anna Kaminsky, Geschäftsführerin der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, über die bisherigen Themen der Bundesstiftung, ihre zukünftigen Ziele und darüber, welche Relevanz die Arbeit der Bundesstiftung bei den Menschen in Ost und West heute noch hat. Demnächst erscheint hier das komplette Gespräch.
Quelle: http://www.montagsradio.de/2012/05/21/die-zukunft-der-aufarbeitung/
Autumn Workshop: Realising the Opportunities of Digital Humanities www.dri.ie/events Date: Tuesday 23 October - Thursday 25 October 2012 Venue: Dublin and Maynooth, Ireland "Realising the Opportunities of Digital Humanities" A workshop jointly organised by: Digital Repository of Ireland (DRI) Digital Enterprise Research Institute (DERI) Digital Humanities Observatory (DHO) Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH-EU) The focus of this event is to engage academia, industry, cultural institutions and public bodies to identify the key research challenges in digital humanities, and to further build the academic-industry partnerships that will enable adoption of digital humanities skills, technologies and tools. This focus will extend to the innovative use of digital humanities technologies in the public sector demonstrating social benefit, such as the digitisation of the Irish census and the use of open linked public data. This is the first in a series of workshops targeting the industry-academic interface for identifying and realising the opportunities of the digital humanities. The event is jointly organised by the two major digital humanities national infrastructures (the DRI and the DHO), and the largest semantic web research Institute (DERI), together with a large-scale European digital infrastructure for the Arts and Humanities (DARIAH). During the three days, participants will expand their skills through a series of digital labs, lectures and masterclasses lead by subject matter experts, in the areas of data visualisation and in the application of linked data to leverage the semantic web for scholarly humanities research. This workshop will combine a day of hands-on practical application with master classes and lectures and a day long symposium drawing together academic and industry practitioners. Themes will include: * Data Visualisation and Data Analytics for Digital Humanities Scholarship * Leveraging Linked Data and the Semantic Web for Scholarly Research * IP and Licensing .... 'What You Can and Can't Do With Data' * Infrastructure and Data Modelling This event will take place in Dublin and Maynooth from Tuesday 23 October - Thursday 25 October 2012. Registration and programme details to be announced http://www.dri.ie/events/ For more information please email dri@ria.ie or phone +353 1 609 0674 The Royal Irish Academy is subject to the Freedom of Information Acts 1997 & 2003 and is compliant with the provisions of the Data Protection Acts 1998 & 2003. For further information see our website www.ria.ie
Quelle: http://dhd-blog.org/?p=551
Hist.Net, die Uni Innsbruck und der Oldenbourg Verlag haben einen Call for Papers (blogs) veröffentlicht, der einlädt, Beiträge über das Bloggen in der Geschichtswissenschaft zu verfassen. Die Texte sollen sowohl online als auch als Buch veröffentlicht werden.
Gespannt sein darf man, wie sich die BetreiberInnen des Blogs historyblogosphere.org und der Verlag das “Open Peer Review Verfahren”, das auf der Homepage angekündigt ist, im einzelnen vorstellen. So etwas kann ja höchst unterschiedlich gestaltet sein: werden z.B. die als Buch zu veröffentlichen Beiträge in einem offenen ranking der NutzerInnen ausgewählt – eine interessante Frage, wenn old and new media zusammenkommen sollen. Und: Wie wird das Review als prozessuale Form in ein Buch “umgesetzt”, denn im Blog ist es ja Teil der Wissens- und Textproduktion?
Vielleicht wird einer der BeiträgerInnen auch anmerken, dass das Medium Blog nicht unbedingt schon “in der Geschichtswissenschaft angekommen” ist, wie der CfP formuliert. Und die Frage stellen, ob Geschichtsblogs nicht vielmehr die Grenze zwischen Wissenschaft und anderen Geschichtspraxen verwischen und ob nicht genau das eine große Chance sein kann, eine Lücke zwischen institutionalisierter Produktion von Geschichtswissen und vielfältigen sonstigen Interessen an und Gebrauchsweisen von Geschichte zu verkleinern.
Ich bin auf das Ergebnis gespannt.