Lexikon zur Computergeschichte: 3,5 Zoll – Laufwerke

Diskettenformat, welches erstmals 1983 auf den Markt kam und Single Density 720 KB an Speicher betrug. Gegenüber seinem direkten Vorgänger zeichnet sich die 3,5 Zoll – Diskette durch ihre beständige Bauweise aus Hartplastik aus. In den 1990er Jahren waren 3,5 Zoll – Disketten mit Double Density 1,44 MB die gängigsten Speichermedien. Der Extended Density Standard [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2055/

Weiterlesen

FES: Heritage of the People´s Europe – HOPE

Die Bibliothek und das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentieren ihre digitalisierten Bestände in einem EU-Projekt: Heritage of the People´s Europe – HOPE. Das HOPE-Projekt (2010-1013) vernetzt 13 europäische Institutionen zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialgeschichte mit sehr bedeutenden aber zum Teil auch weit verstreuten Sammlungen mit über 3 Millionen digitalen Elementen. HOPE wird [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2052/

Weiterlesen

aventinus specialia Nr. 17 [12.11.2011]: Kooperation mit der Abteilung für Neuere und Österreichische Geschichte des Instituts für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

https://campus.aau.at/org/visitenkarte?atoken=1126554987 Mit der Bestellung Herrn Mag. Florian Kerschbaumers zum Bereichsredakteur für 19. Jahrthundert bei der Reihe “aventinus nova” wird eine Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichte der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt etabliert. Weitere Informationen folgen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2044/

Weiterlesen

Thatcamp Switzerland 2011

Wer sich auf dem Laufenden halten möchte darüber, was im THATcamp 2011 in Lausanne vor sich geht, wird bei Mills Kelly bestens bedient – unser Kollege schreibt nicht nur regelmässig darüber, was hier passiert: Seine Session wurde gerade von zwei streitbaren Damen «besetzt». Eva Pfanzelter und Mareike König widmen die Session um zu einer Diskussion [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5918

Weiterlesen

Information Literacy – Entstehung und Standards

Der Begriff Information Literacy (deutsch: Informationskompetenz) tauchte in den siebziger Jahren erstmals im englischen und amerikanischen Bibliothekswesen vor dem Hintergrund einer ständig wachsenden Informationsmenge auf. Harald Gapski und Thomas Thekster definieren Information Literacy als „die Fähigkeit, bezogen auf ein bestimmtes Problem den Informationsbedarf zu erkennen, die relevanten Informationen zu ermitteln und zu beschaffen sowie gefundene Informationen zu bewerten und effektiv zu nutzen“.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25408

Weiterlesen

Eingrenzung der Diss

Lange war es erneut ruhig an dieser Stelle, was vor allem heißt, dass ich endlich einiges an meiner Dissertation geschafft habe.
Ich habe erneut entdeckt, wie faszinierend ich mein Thema finde (was schon mal eine gute Voraussetzung ist) und leider auch, wieviel ich machen könnte (aber nicht sollte, will ich das Ding in absehbarer Zeit und mit einem vernünftigen Umfang abschließen). Was also tun?
Ich gehe mit dieser Problematik, die sicherlich viele Doktoranden kennen, auf zweifache Art und Weise um: Zum einen versuche ich meine Fragestellung noch weiter einzuschränken (alternativ könnte ich auch meine Fallbeispiele einschränken) und zum anderen bringe ich Aspekte des Themas, die ich interessant finde, die aber nicht direkt zur Beantwortung der Fragestellung beitragen, in anderen Projekten unter.
Dementsprechend war ich diesen Sommer nicht nur mit meiner eigentlichen Dissertation beschäftigt, sondern habe viel für Projekte unterschiedlichster Art getan, die irgendwie etwas mit der Diss zu tun haben.
Für mich bleibt bei dieser Vorgehensweise nur offen, wie ich Arbeit, Recherche für die Diss, Recherche für andere Projekte und Präsentation meiner Ergebnisse in 24 Stunden pro Tag packen soll.

Quelle: http://csarti.net/2011/11/eingrenzung-der-diss/

Weiterlesen