aventinus generalia Nr. 11 [24.12.2011]: Jahresrückblick 2011

http://www.aventinus-online.de/no_cache/persistent/artikel/9193 aventinus kann nun auf ein Jahr der erfolgreichen Erweiterung und der reibungslosen Reorganisation zurückblicken. Vor diesem Hintergrund würden wir uns freuen, Sie auch 2012 wieder als Leser, Autoren und Kooperationspartner begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen allen Frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2232/

Weiterlesen

Weihnachtswünsche

An dieser Stelle möchten wir uns bei Ihnen für Ihre treue Leserschaft bei einblicke • einsichten bedanken. Über die Weihnachtspause hinweg werden nur vereinzelte Beiträge erscheinen. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten sowie ein gutes neues Jahr und würden uns sehr freuen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Leser bei uns begrüßen zu dürfen.

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2204/

Weiterlesen

Die Rubrik »historicum.net – Newsletter« heißt jetzt »Virtuelle Fachbibliothek Geschichte«

Vor dem Hintergrund der veränderten Ausrichtung der einsichten erweitert die bisherige Rubrik »historicum.net – Newsletter« ihren Focus. Da es für die Geschichtswissenschaften – anders als bei anderen Sondersammelgebieten – kein als Virtuelle Fachbibliothek (ViFa) denominiertes Angebot gibt, berichten die einsichten nunmehr in der neuen Rubrik »Virtuelle Fachbibliothek Geschichte« über die Internetangebote, welche die Funktionen einer [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2215/

Weiterlesen

aussichten Nr. 20 [22.12.2011]: Neue Einträge bei aussichten-online.net; Digest 01.12.-22.12.2011

aventinum. Fachnotizen der Studentischen Publikationsplattform Geschichte http://www.aussichten-online.net/2011/12/2408/ http://www.aventinus-online.de/news/notizenarchiv Seit nunmehr über einem Jahr ist "aventinus. Studentische Publikationsplattform Geschichte" am Netz und kann dabei auf eine mehr als fünfjährige Geschichte zurückblicken. Hierbei war es stets das erklärte Ziel von aventinus, neben studentischen Forschungsergebnissen auch Angebote für Studierende zu bewerben. Diese im Bereich "Notizen" erscheinenden Mitteilungen werden [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/12/2212/

Weiterlesen

Lectures – Ballenger/Alzheimer

At the moment, I am trying to write a proposal for the FNR, the Luxembourgish Research Fund, in order to launch a research project on the construction of “age” as a social and political problem. The central methodological book is from Joseph Gusfield The culture of public problems : drinking-driving and the symbolic order but as you can see from the title, it is not very related to the specific topic I want to study, i.e.
  • how “old age” became a topic for scientific discourses in Europe from the 1950s on,
  • how old people are treated in asylums since the 19th century,
  • how “old age” is today a “challenge” for different public administrations and NGOs in Luxembourg.
One of the most interesting books I recently read on the topic is by Jesse Ballenger and is entitled Self, Senility, and Alzheimer’s Disease in Modern America. Even if he focuses on America, several points were particular interesting. First, he distinguishes three periods. From the late 19th-century on, age-related diseases were considered as something irreversible: prophylactic advise wa of no use. In the 1930s, a more psychosocial model became predominant. Psychiatrist David Rothschild was particularly important in this change by looking beyond the deterioration of brain tissue and proposing a psychodynamic explanation. Finally, in the late 1960s, brain pathology became again the focus of gerontologists. This periodisation – biology, social, biology – is characteristic for other topics in the history of medicine and psychiatry. Second, he brilliantly analyses a move he calls “gerontological persuasion” (p. 56), which took off in the late 1930s and which successfully postulates the possibility of successful aging. This redefinition was however only possible if the boundaries between normal aging and disease were clearly identified. Gerontology such as defined by sociologists, physicians, psychologists… became the science to negotiate these shifting junctures. The emergence of Alzheimer as the “disease of the century” in the late 1970s played an important role in this constant rearrangement of what had to be considered pathological and what was defined as natural aging. Third, the American historian who has worked for ten years as a nursing assistant in a couple of hospitals before starting his PhD, succeeds in avoiding the debates between “positivists” and “constructionists”: he does not discuss if dementia/Alzheimer had or has an increasing prevalence but is more interested in the different meanings people attached to it. Thereby he shows how in the 19th century senility was mainly a problem for the “white man” and how in the second half of the 20th century gender was no longer central but class still played a role as Alzheimer was mainly “illustrated” through people from the middle class.

Quelle: http://majerus.hypotheses.org/78

Weiterlesen

MGH Constitutiones online

Seit kurzem ist die digitale Vorabedition der »Constitutiones et acta publica imperatorum et regum 1357–1378« der Monumenta Germaniae Historica online zu erreichen. Zu den technischen Kernmerkmalen gehören u.a. eine normalisierte Suche und die Integration einer »Timemap«. Mathias Lawo und Alexander Czmiel von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) schalteten die digitale Edition Anfang Oktober im […]

Quelle: http://digiversity.net/2011/mgh-constitutiones-online/

Weiterlesen

263.824

Gestern war ich im Niederösterreichischen Landesarchiv in St. Pölten, um zu dem von Jakob de Bianchi 1770 eröffneten Comptoir der Künste, Wissenschaften und Commerzien zu recherchieren; klassischer Fall von Serendipity, dass ich nun dank des letzten Akts, der sich im Bestand Maria Theresianische Verwaltung, Hofresolutionen in publicis, Karton 120 befindet, weiß, wieviel Spatzen in Österreich unter der Enns 1767 vertilgt wurden: Nicht weniger als 263.824!

Vgl.: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5967793/

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/59208909/

Weiterlesen