Tagebücher der französischen Truppeneinheiten 1914-1918 online

Das französische Militärarchiv in Vincennes hat die Tagebücher der französischen Truppeneinheiten im Ersten Weltkrieg digitalisiert. Über 18.000 Marsch- und Operationstagebücher der Landstreitkräfte mit über 1,5 Mio Seiten, 300.000 Seiten der Luftwaffe sowie weitere 1,5 Mio Seiten der Bordtagebücher der Marine sind so im Volltext erschlossen und stehen als Digitalisate auf der Website des Verteidigungsministeriums online zur Verfügung. Die Seiten können über einen Katalog abgefragt werden. Die Suche nach Namen, einer Einheit, einem Gebäude, einer Schlacht ist genauso möglich wie die Suche nach einem Ort, einer Region oder einem Ereignis. Die Abbildung ist aus dem Digitalisierungsprojekt entnommen und zeigt das Titelblatt einer französischen Einheit vor Verdun.

Durch die Digitalisierung sollen die Dokumente, die teilweise in schlechtem Zustand sind, langfristig archiviert werden. Sie werden damit gleichzeitig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Projekt trägt damit zur Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Frankreich bei.

Es ist die dritte Datenbank, die das Ministerium im Projekt “Mémoires des hommes” zum Ersten Weltkrieg veröffentlicht. Seit einiger Zeit existiert bereits die Datenbank Morts pour la France, die die Namen von über 1,3 Millionen im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten enthält, und die Datenbank  Personnels de l’aéronautique militaire, die 70.000 Personaldossiers von Soldaten, die zur Militärluftfahrt gehörten, verzeichnet.

 

Links

Website des Projekts Mémoires des hommes http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/index.php

Katalog der Journaux des unités: http://www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr/jmo/search-form.html

Archive in Vincennes, Service historique de la Défense http://www.servicehistorique.sga.defense.gouv.fr/

Quelle: http://grandeguerre.hypotheses.org/110

Weiterlesen

THATcamp – vorbei und vergessen?

Vor etwas mehr als einer Woche ging das erste THATcamp in der Schweiz zu Ende. Die Stimmung am Ende der zweitägigen Veranstaltung war aufgeräumt und locker. Doch was bleibt von dieser Tagung haften – nebst der (hier und hier) bereits ausführlich analysierten Benennung der Geschlechterproblematik in den Digital Humanities? Hat sich das Format der “unconference” [...]

Quelle: http://weblog.hist.net/archives/5968

Weiterlesen

Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Mit dem Aufkommen des Konzepts „Information Literacy“ und der Festlegung von Standards hat sich auch die Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen verändert (siehe Blog vom 10. 11. 2011). Im Jahr 2005 haben sich die Verantwortlichen für die Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulbibliotheken zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Vermittlung der Informationskompetenz an allen Hochschulen zu fördern und zu vereinheitlichen.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25546

Weiterlesen

Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen

Mit dem Aufkommen des Konzepts „Information Literacy“ und der Festlegung von Standards hat sich auch die Vermittlung von Informationskompetenz an Schweizer Hochschulen verändert (siehe Blog vom 10. 11. 2011). Im Jahr 2005 haben sich die Verantwortlichen für die Vermittlung von Informationskompetenz an den Hochschulbibliotheken zu einer Arbeitsgruppe zusammengeschlossen, mit dem Ziel, die Vermittlung der Informationskompetenz an allen Hochschulen zu fördern und zu vereinheitlichen.

Weiterlesen

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/25546

Weiterlesen

Punk als Weltkulturerbe?

In der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Antiquity. A quarterly Review of World Archaeology diskutieren Paul Graves-Brown and John Schofield die Frage, ob u.a. von Johnny Rotten erstellte Graffitis als Teil des Kulturerbes betrachtet werden können oder nicht lieber doch - nach dem Selbstverständnis von Punk - als Anti-Kulturerbe bezeichnet werden sollten. Science ORF fasst die Diskussion zusammen.

Graves-Brown, Paul/Schofield, John: The filth and the fury: 6 Denmark Street (London) and the Sex Pistols, in: Antiquity. A quarterly Review of World Archaeology, 85.2011, Nr.330, S. 1385–1401, http://www.antiquity.ac.uk/Ant/085/ant0851385.htm

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/49619531/

Weiterlesen

mediaevum.net: Handschriftencensus

http://www.handschriftencensus.de Der Handschriftencensus bietet nach Art eines Gesamtverzeichnisses eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters. Er ist nach Autoren bzw. Werken sowie nach Orten durchsuchbar. Erschlossen via GeschichtsLinx | Quellen | Mittelalterliche Geschichte und Geschichtliche Hilfswissenschaften | Abbildungen und Handschriften (http://geschichtslinx.leilabargmann.de)

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2116/

Weiterlesen

Link-Hint Nr. 4/2011: Königreich Bayern 1806–1918

http://www.hdbg.eu/koenigreich Das Projekt “Königreich Bayern 1806–1918″ des Hauses der Bayerischen Geschichte bietet einen multimedialen Überblick über die Geschichte Bayerns als Königreich. Die Grobgliederung des Portals folgt den Regierungszeiten der jeweiligen Könige bzw. Prinzregenten; jeder Bereich untergliedert sich wiederum in die Unterabschnitte “Einleitung”, “Themen”, “Ereignisse”, “Personen” und “Objekte”. Besonders erfreulich ist der mittlerweile bei Online-Publikationen zunehmend [...]

Quelle: http://www.einsichten-online.de/2011/11/2100/

Weiterlesen

Analyse einer Zerstörung

Georg Fülberth rezensiert eine Studie zur Zerstörung der DDR-Geschichtswissenschaften:

Überzeugend ist die Bilanz des Nachworts: Mit dem Kahlschlag in der DDR hat sich die westdeutsche Geschichtswissenschaft totgesiegt. Der Aufklärungsanspruch, von dem ihre sozialgeschichtliche Richtung seit den sechziger Jahren lebte, wurde von deren eigenen Vertretern (einige von ihnen waren die schlimmsten Inquisitoren) aufgegeben zugunsten einer Herrschafts»wissenschaft«. Das hatten sie der DDR vorgeworfen.

Röhr, Werner: Abwicklung. Das Ende der Geschichtswissenschaft der DDR. Band 1. Analyse einer Zerstörung. Berlin: Edition Organon, 2011, 519 Seiten, 30,90 Euro, ISBN: 978-3-931034-14-6

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/49618564/

Weiterlesen