WOZ: Ein Rezensent

Über den Fall eines recht anpassungsfähigen Rezensenten schreibt heute die WOZ:
Dieser Rezensent unterhält eine Art Rezensionenmanufaktur; er hat einen gewaltigen Ausstoss, weshalb man von ihm nicht erwarten kann, dass er die Bücher auch noch liest. Seine Geschäftsphilosophie besteht darin, dass es nicht darauf ankommt, dem Buch gerecht zu werden, sondern dem jeweiligen Abnehmer der Rezension, seinem Kunden. Er schreibt für elektronische und gedruckte Medien im deutschen Sprachraum, manchmal unter verschiedenen Namen. So publiziert er seine Kritiken im linken «Neuen Deutschland» (ND) als Benjamin Jakob und dann dasselbe als Uwe Stolzmann in der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ).
Dasselbe? Nein, nicht ganz. Bei der NZZ-Version fügt er jeweils kundengerechte Textbausteine ein, die, was unsere Bücher angeht, immer in die gleiche Richtung zielen. Etwa: «Warum eigentlich müssen fast alle Hauptfiguren auf der ‹guten›, der linken Seite stehen?», oder: «Wer mag, kann den Roman als linke Streitschrift feiern.» Das hat zwar mit den Büchern, um die es hier ging, nicht das Geringste zu tun. Aber Stolzmann meinte es auch nicht allzu ernst, denn was in seinem ND-Text eine freundliche Besprechung sein kann, wird erst in der NZZ zum Verriss.

Quelle: http://adresscomptoir.twoday.net/stories/5969584/

Weiterlesen

Das Google Book Settlement in der Warteschlaufe

Viel wurde in den letzten Wochen und Monaten über das Google Book Settlement geschrieben, d.h. über den Vergleich den Google mit den US-Amerikanischen Autoren- und Verlegerverbänen in Sachen Digitalisierung von vergriffenen aber nach wie vor dem Copyright unterstehenden Büchern vereinbart hat. Es sei hier lediglich auf einen sehr aufschlussreichen Artiele der NZZ verwiesen.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9857

Weiterlesen

Archiv: “Wat is’n dat hier…?”

Von Prag nach Paderborn – eine Fluchtgeschichte

In Görlitz wird er noch aus dem Zug geholt und zwei Tage lang inhaftiert. Per Anhalter landet er direkt vor der bundesdeutschen Botschaft in Prag. Als er nichts ahnend Fotos macht, verfolgen ihn aufgebrachte Botschaftsbesetzer. Drei Tage später sitzt er im Zug in die Bundesrepublik. Und plötzlich steht er in Paderborn… Michael Homburg erzählt im Montagsradio seine abenteuerliche Fluchtgeschichte. Eine Art Schelmenroman.

Das Gespräch mit dem Zeitzeugen Michael Homburg über seine Flucht, die Botschaftsbesetzung in Prag, über Genscher auf dem Balkon, die Ausreise durch die DDR und die Ankunft in der Bundesrepublik führte Jochen Thermann.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/09/25/montagsradio-ausgabe-nr-24-wat-isn-dat-hier/

Weiterlesen

Open Access Pro und Contra

Die Thematik Open Access hat seit ein paar Jahren Hochkonjunktur und bewegt in unterschiedlicher Weise die Gemüter von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. Aber auch in Forschungs- und Lehreinrichtungen, in den diversen wissenschaftlichen Förderagenturen und in den Verlagen wird diese Thematik heiss und zuweilen auch sehr kontrovers diskutiert.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9847

Weiterlesen

Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft

Im Rahmen des Innovations- und Kooperationsprojekts E-lib.ch: Elektronische Bibliothek Schweiz werden auch Zeitschriften der Geschichtswissenschaft retrodigitalisiert. Auf dem Portal des swiss electronic academic library service (sealsportal) stehen diese Inhalte zum kostenlosen Herunterladen bereit. Bis anhin sind folgende Schweizer Zeitschriften retrodigitalisiert: die Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, Geschichte und Informatik, Traverse: Zeitschrift für Geschichte, Geschichte der Alpen.

Quelle: http://www.infoclio.ch/de/node/9846

Weiterlesen

Archiv: Die Stasi und die Opposition

Gespräch mit Ilko-Sascha Kowalczuk

“Neues Forum” und “Demokratie jetzt” sind gegründet. Auch die SDP ist bereits ins Leben gerufen. “Demokratischer Aufbruch” und andere Gruppen stehen in den Startlöchern. Die Opposition, das ist im Spätsommer 1989 unübersehrbar, formiert sich. Wie reagiert die DDR-Führung? Welche Strategien verfolgt der Staatssicherheitsdienst?

Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Autor Ilko-Sascha Kowalczuk. Eine Besprechung seines Buchs “Endspiel” finden Sie hier.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/09/15/montagsradio-ausgabe-nr-23-%E2%80%93-die-stasi-und-die-opposition/

Weiterlesen

Archiv: Montagsradio, Ausgabe Nr. 22

Der Mauerfall im Wahlkampf und die Positionen der West-Parteien im Spätsommer 1989

Wir sprechen mit dem Politikwissenschaftler Gero Neugebauer über Wiedervereinigungsfolklore in der Bundesrepublik der 1980er Jahre, Wahlkämpfe heute und damals und die deutsche Frage im Sommer 1989 aus Sicht der Ost-Opposition…

In der nächsten Ausgabe des Montagsradios sprechen wir mit dem Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk über die Formierung der Opposition in der DDR im Sommer 1989 und die Gegenstrategien der Staatssicherheit.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/09/11/montagsradio-ausgabe-nr-22/

Weiterlesen

Archiv: Karl Wilhelm Fricke zum 80. Geburtstag

Montagsradio, Ausgabe Nr. 21

Zu Ehren des Kölner Publizisten richteten der Deutschlandfunk und die Bundesstiftung Aufarbeitung am zurückliegenden Donnerstag eine Veranstaltung für Karl Wilhelm Fricke aus. Wir hatten Gelegenheit am Rande der Feierlichkeiten mit ihm zu sprechen.

In den nächsten Tagen finden Sie hier auch noch einen biographischen Artikel und einen Bericht der Veranstaltung vom 03.09.2009 im Festsaal der Bundesstiftung Aufarbeitung.

Quelle: http://www.montagsradio.de/2009/09/06/montagsradio-ausgabe-nr-21/

Weiterlesen