– Ein Laborbericht über die Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierung...
Quelle: https://hcdh.hypotheses.org/1406
Geschichtswissenschaftliche Blogs auf einen Blick
– Ein Laborbericht über die Annotation und Analyse von Diskursakteuren in sprachlichen Moralisierung...
Quelle: https://hcdh.hypotheses.org/1406
Autorinnen: Marie Annisius und Barbara K. Fischer isweilen hört man, unter anderem in den, die Gemei...
Transkription Die Transkription der Handschrift MS W erfolgte mittels der Transkriptionssoftware Tra...
Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier.
Christopher Clark - Revolutionary Spring: Fighting for a New World 1848-1849 (Hörbuch) (Frühling der Revolution: Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt (Hörbuch))
Die Regierungsbildungen in Paris, Milan oder Palermo ersetzten eine bestehende Regierung. In Wien oder Berlin dagegen kamen neue Minister an die Macht, die sich diese mit alten Ministern und der weiter bestehenden monarchischen Exekutive teilen mussten. All diesen Fällen aber war gemein, dass die neuen Macht(teil)haber aus der Oberschicht kamen. Ihre liberalen Prägungen waren auf punktuelle Reformen zur Verbesserung ihrer Situation ausgerichtet; der breiten Mehrheit, deren Unzufriedenheit und Engagement die Revolution hervorgebracht hatte, konnten sie nur wenig bieten. Clarke spricht hier davon, dass sie die Revolution erbten, sie aber nicht hervorbrachten. Das war nur in Bukarest anders, wo eine kleine, stark französisch ausgerichtete Elite tatsächlich verschwörerisch eine Revolution in Gang setzte. Auch hier aber war es die schmale Oberschicht, die die Regierung zu ihren eigenen Zwecken übernahm.
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/06/rezension-christopher-clark_0214853276.html
Im Jahr 754 wird bei Dokkum in Friesland ein Zeltlager überfallen und geplündert. Es ist das Zeltlager eines Erzbischofs, der mit über 80 Jahren noch einmal zu einer Missionierung aufgebrochen ist. Er wird, wie alle seine Gefährten, an diesem Tag getötet. Damit starb einer der bekanntesten christlichen Missionare des Mittelalters, der als Apostel der Deutschen in die Geschichte einging und gleich nach Bekanntwerden seines Ablebens als Heiliger verehrt wurde: Bonifatius.
Wir sprechen in der Folge darüber, wie es dazu kam, dass ein angelsächsischer Geistlicher zum maßgeblichen Kirchenreformer im frühmittelalterlichen Frankenreich wurde.
Literatur: Michael Imhof und Gregor Stasch: „Bonifatius: Vom angelsächsischen Missionar zum Apostel der Deutschen“, 2004.
AUS UNSERER WERBUNG
von Magdalena Schwörer Illusion, Verkleidung und List – davon leben die Geschichten Maurice Leblancs...
Eindrücke vom 56. Rheinischen Archivtag 2023 Das rheinische Archivwesen zu Gast in Krefeld! Mit ...
von Simon Steiner Dass sich der Barbier Beaumarchais’ und mit ihm die gesamte Figaro-Trilogie ganz i...
Quelle: https://rose.hypotheses.org/1736
via Henriette Senst, DAI
Wir suchen Verstärkung in unserem Team Forschungsdatenmanagement für die NFDI4Objects im Deutschen Archäologischen Institut zur technischen Betreuung des altertumswissenschaftlichen Forschungsdatenzentrums IANUS. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen, die Spaß an der Arbeit in einem internationalen und multidisziplinären Umfeld haben.
Nähere Infos gibt es unter: https://t1p.de/6pwfh
Bewerbungsfrist ist der 12.07.2023.
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19561
In der neuen Folge besucht Laurenz das Archiv von Rheinmetall und erfährt wie früher im Büro gearbei...
Quelle: https://tdad.hypotheses.org/4018