Kolloquium “Beginen in Köln”

Das Projekt “Beginen in Köln” lädt herzlich ein zu einem Kolloquium zum Thema “Kooperationsmöglichkeiten von Mediävistik und eHumanities am Beispiel des DFG-Projekts “Beginen in Köln”” am 23. Juni 2023. Die Veranstaltung findet im Rahmen des 8. Forschungskolloquiums der Forschungsstelle Geschichte Kölns statt. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm:

14:00 Uhr – Letha Böhringer (Forschungsstelle Geschichte Kölns) und Jonathan Blumtritt (CCeH): Begrüßung

14:15 Uhr – Letha Böhringer: Von der Projektgenese zur Datensicherung: Die Kölner Beginen in Urkunden und Schreinsbüchern

15:00 Uhr – Benedikte Löbbert (CCeH), Jan Bigalke (CCeH) und Jonathan Blumtritt: Strategien für die digitale Datenaufbereitung anhand der Regesten im Beginen-Projekt



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/05/kolloquium-beginen-in-koeln/

Weiterlesen

Rezension: Jürgen Osterhammel – Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts (Teil 3)

 

Teil 1 hier, Teil 2 hier.

Jürgen Osterhammel - Die Verwandlung der Welt: Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts

Die Nahrungsaufnahme veränderte sich im 19. Jahrhundert aber auch jenseits des Verschwindens von Hungersnot. Während manche Einflüsse bereits abgeschlossen waren - etwa die Verbreitung von Erdnuss und Maniok in Afrika, der Kartoffel in Europa oder weißen Reis', Zuckers und Weizens in China - verbreiteten sich andere Ideen durch Einwanderung vor allem in den USA, von denen sie dann wieder ausstrahlten. Dazu gehörte auch das Restaurant, das im 19. Jahrhundert gleich mehrfach erfunden wurde (unter anderem, wenig überraschend, in Paris). Neue Technologie wie Kühlschiffe erlaubte völlig andere Konsumformen. Auch das Aufkommen von Warenhäusern gegen Ende des 19. Jahrhunderts globalisierte den Konsum zunehmend.



[...]

Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/05/rezension-jurgen-osterhammel-die.html

Weiterlesen