»zurückgeschaut | looking back« Die Erste Deutsche Kolonialausstellung von 1896 in Berlin-Trept...
Stitch not allowed
Besonders gerne nutze ich für meine LinguisTikToks die Stitch-Funktion. Bei Stitches wählt man zwisc...
Swiss Fort Knox – Ein sicherer Ort für sensible Daten?
Blogpost von Anna Linder zum Vortrag von Prof. Dr. Silvia Berger Ziauddin, Universität Bern mit dem ...
Fritz Bauers Erbe – Die Gerechtigkeit verjährt nicht – nach dem Kinobesuch
Paulina Gulińska-Jurgiel musste nach ihrem Kinobesuch erst einmal über ihre Erwartungshaltung reflek...
Neuer Überblick zur sächsischen Landeskunde
Eine Rezension zu Nikolaus von Wolff: Sachsen. Landeskunde kompakt, Chemnitz: Chromaland Medienverla...
Abschied vom Confluence Wiki in DARIAH-DE – das ist die Alternative
von: Nanette Rißler-Pipka (GWDG) und Lukas Weimer (SUB Göttingen)
DARIAH-DE hat schon seit vielen Jahren ein Confluence Wiki zur Verfügung gestellt, das sich unabhängig von der Heimatinstitution leicht mit einem eigenen Account bei DARIAH-DE nutzen ließ und damit einen entscheidenden Vorteil gegenüber den üblichen institutionellen Confluence Wikis besaß: das projekt- und institutionsübergreifende Zusammenarbeiten mit einer passgenauen Nutzerverwaltung. Mit mehr als 5.000 Nutzenden erfreute sich das DARIAH Wiki großer Beliebtheit.
Angeboten wurde der Service in Göttingen von der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek und der GWDG. Die Lizenzgebühren konnten aus der DARIAH-Förderung des BMBF finanziert werden. Nach Ende der Förderung 2019 waren die Anbieter bereit, diesen Dienst weiter aus eigenen Mitteln aufrechtzuerhalten. Nun hat die Firma Atlassian als Anbieter von Confluence in den vergangenen Jahren ihre Preispolitik stark verändert.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19085
Wie baue ich einen Weblog?
Vor 1,5 Jahren standen wir selbst vor dieser Frage. Damals haben wir nach einer digitalen Alternativ...
Rezension: Geoffrey Parker – Global Crisis. War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century (Teil 5)
Geoffrey Parker - Global Crisis. War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century (Hörbuch)
Teil 1 hier, Teil 2 hier, Teil 3 hier, Teil 4 hier.
Nachdem Parker nun mehrere Detailstudien verschiedener politischer Einheiten im 17. Jahrhundert und ihre Reaktionen auf die Krise der Kleinen Eiszeit und die verheerenden Kriege geschildert hat, wird er im letzten Abschnitt des Buchs - "Confronting the Crisis" - grundsätzlicher und versucht sich an einer Synthese mehrerer Trends, Dynamiken und Faktoren.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/02/rezension-geoffrey-parker-global-crisis_0471430663.html
25. Februar 1623: „grosser mangell vnd allerleÿ Confusion“. Die Ligaarmee am Ende des Winters
Während der Verhandlungen auf dem Regensburger Fürstentag machte der Krieg keine Pause. Die Armee d...
Theorie als Praxis – Vermittlung von Geschichtstheorie(n) in Forschung und Lehre
Jana Kristin Hoffmann & Philipp McLean - Geschichtstheorie ist in aller Munde. Nicht nur ist übe...
Quelle: https://gtw.hypotheses.org/13175