Ein Appell an Schulen, Kinder und Jugendliche vor den Gefahren der Sozialen Medien zu schützen Janin...
Der “Lutz’sche Doppeltrichter zur geschichtswissenschaftlichen Analyse”. Ein Werkzeug für die Entwicklung studentischer Hausarbeiten
Über alle Studiensemester hinweg höre ich in Seminaren immer die Frage, wie sich eine Hausarbeit ein...
Quelle: https://gwd.hypotheses.org/876
GAG386: Der Wettlauf zum Nordpol
August Petermann, einer der einflussreichsten Kartographen seiner Zeit, war davon überzeugt, dass das Nordpolarmeer eisfrei ist, umgeben von einem Packeisgürtel. Zahlreiche Expeditionen fuhren in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Richtung Arktis, in der Hoffnung, den Nordpol mit dem Schiff zu erreichen. Eine Hoffnung, die oft in einer jahrelangen Drift mit dem Schiff, eingefroren im Eis, endete. Oder mit einem Schiff, das von den Eismaßen zerquetscht wurde.
Wir sprechen in der Folge über das Leben von August Petermann, wie er den Arktis-Wettlauf vorantrieb und wie das Rennen um den Nordpol letztlich entschieden wurde.
Literatur
Philipp Felsch: Wie August Petermann den Nordpol erfand, 2011.
Johannes Zeilinger: Auf brüchigem Eis.
[...]
Das erste Protokoll der Universität Hamburg
Die Gründung der Universität Hamburg 1919 war etwas Besonderes: Es handelte sich um die erste demokr...
Das erste Protokoll der Universität Hamburg
Die Gründung der Universität Hamburg 1919 war etwas Besonderes: Es handelte sich um die erste demokr...
„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer
Jonathan D. Geiger Einleitung und Kontext „Algorithmizität“ ist ein drängendes Thema in den D...
„Algorithmizität“ – Begriffsanalyse und Plädoyer
Jonathan D. Geiger Einleitung und Kontext „Algorithmizität“ ist ein drängendes Thema in den D...
MATHEMATIK und warum Schüler:innen glauben, dass sie das sowieso nie wieder brauchen…
Im Mathematikunterricht an einer Schule: Formeln stehen an der Tafel, die Köpfe der Schüler:innen ra...
„Wenn man von Krieg und Frieden spricht, so ist Verhandeln immer schon Hoffnung“ – ein Interview mit Prof. Dr. Anuschka Tischer
Mit diesem Gespräch enden unsere im März 2022 begonnenen drei thematischen Serien zum Hoffnungshande...
Februar 1623: Straßenräuber im Westerwald
dk-blog In den Winterquartieren, die die Ligatruppen bezogen hatten, gab es im Winter 1622/23 Ärger...