„When the Waves Are Gone“ ist der neuste Film von Lav Diaz, welcher am 5. September bei den 79. Inte...
Eindrücke zu “When the Waves Are Gone”
„When the Waves Are Gone“ ist der neuste Film von Lav Diaz, welcher am 5. September bei den 79. Inte...
Ausstellung: Licht, Struktur, Begegnung. Street Photography in Palermo und Paris
Ausstellungsansicht, Köln 2023 © Anna Prianka Schmidt
Das digitale Bild ist allgegenwärtig – im eigenen Smartphone, im Internet, auf dem Computer. In der wissenschaftlichen Forschung ist das digitale Bild Objekt und Instrument zugleich, wie meine Fotoausstellung „Licht, Struktur, Begegnung. Street Photography in Palermo und Paris“ zeigt. Ich habe diese Fotos im Rahmen meines DFG-Projekts „Hinter dem digitalen Bild“ aufgenommen; die Ausstellung in Köln markiert zugleich den Übergang in die zweite Projektphase des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“.
Die in der Bibliothek der Universität zu Köln ausgestellten Fotos (18. Januar bis 29. März 2023) sind im Rahmen von zwei Workshops der renommierten Fotoagentur Magnum in Palermo und Paris entstanden. Sie sind nach gemeinsamen Editing-Prozessen mit den Workshop-Leiter:innen als Portfolio gewählt worden; die Schwarz-Weiß-Aufnahmen wurden ergänzt durch meine persönliche Bildauswahl, die partiell deckungsgleich mit den Favoriten der Workshop-Leiter:innen ist.
[...]
Rezension: Geoffrey Parker – Global Crisis. War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century (Teil 3)
Geoffrey Parker - Global Crisis. War, Climate Change and Catastrophe in the Seventeenth Century (Hörbuch)
Die gestiegene Machtstellung des Königs verdankte Ludwig im Übrigen auch Geschehnissen im Ausland. Sowohl die Ermordung osmanischer Sultane als auch die Hinrichtung Charles I. in England schockte Europa und sorgte dafür, dass der Adel die Reihen hinter dem Monarchen schloss. Um letzteres geht es denn auch im elften Teil, "The Stuart Monarchy: The Path to Civil War, 1603-1642".
Parker nimmt sich mehr Zeit als gewöhnlich, um die Grundsituation zu beschreiben. Großbritannien war Anfang des 17. Jahrhunderts erst seit Kurzem ein (leidlich) geeintes Königreich. Tiefe Konfliktlinien durchzogen das Land, religiöser wie politischer Natur. Politisch rangen verschiedene Adelsfraktionen um die Macht, dazu der Adel mit dem reichen Bürgertum gegen das Königshaus, und zuletzt die Regionen selbst. Die Stuarts kamen ursprünglich aus Schottland und hingen dem presbyterianischen Glauben an, nicht der in England mehrheitlich vertretenen Kirche von England. Dazu hatten sie Beziehungen zu katholischen Ländern wie Frankreich und Spanien.
[...]
Quelle: http://geschichts-blog.blogspot.com/2023/02/rezension-geoffrey-parker-global-crisis_0936574356.html
Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie
Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur ...
Alfons XI. und die Baukunst der neuen Dynastie
Die Kunsthistorikerin Elena Paulino Montero untersucht in einem 2017 erschienenen Aufsatz nicht nur ...
Vom Verteilen von Papier
Es muss, als ich noch sehr klein war, eine Zeit gegeben haben, in der ich sehr viele verschiedene W...
Quelle: https://wub.hypotheses.org/1844
Bericht: Von Graphen und Netzwerken.
Ein kurzer Einblick in Graphtechnologien und die Graphentheorie. Am Dienstag, den 31. Januar 2023 er...
Quelle: https://dh3.hypotheses.org/380
Bibliotheksreferendar:innen (m/w/d) an der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Vertragsbeginn: 1. Oktober 2023
Befristung: Beamt:in auf Widerruf im Vorbereitungsdienst für 2 Jahre
Wochenstunden: 41 h
Vergütung: 2.387,55 Euro brutto je Monat
Arbeitsort: Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin / Unter den Linden 8, 10117 Berlin
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19020
Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2023/24 – Anmeldung bis 2. Mai möglich
Der Zertifikatskurs „Forschungsdatenmanagement“ (FDM) bietet die einzigartige Möglichkeit, Kompetenzen zum FDM und dessen Anwendung in Service-Bereichen an Hochschulen und Forschungseinrichtungen berufsbegleitend, systematisch und zertifiziert zu erwerben. Der dritte Jahrgang startet im September 2023. Eine Bewerbung ist ab sofort bis zum 2. Mai 2023 möglich – in diesem Jahr zum ersten Mal für Interessierte aus ganz Deutschland.
FDM-Themenvielfalt für Interessierte aus Infrastruktur, Forschungsunterstützung und Wissenschaft
Dieses Angebot richtet sich an Beschäftigte aus wissenschaftsnahen Infrastruktur-Bereichen sowie aus der Forschung. Er umfasst die Themenbereiche: Forschungsdaten-Lebenszyklus, Datentypen, Forschungsprozesse in verschiedenen Fachgebieten, Open Science, hacken und experimentieren mit Daten, Forschungsprojektmanagement, technische Infrastruktur für Repositorien, Metadaten, nachhaltiges Datenmanagement, relevante rechtliche Aspekte sowie Ansätze zur Beratung und Vermittlung von FDM-Themen für verschiedene Zielgruppen.
Kooperativ und zukunftsorientiert für das FDM
Der Kurs ist eine Kooperation der TH Köln, des ZBIW, der Landesinitiative für Forschungsdatenmanagement – fdm.nrw und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften und wird seit 2021 für Interessierte aus Nordrhein-Westfalen angeboten.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=19016