von David Beck Dass Alfons Kenkmann historische Jugendforschung betreibt, kommt wohl bei seiner eige...
Umriss einer Leerstelle, hinterlassen von fünfzig Familien: Digitale Edition des Familienregisters der jüdischen Gemeinde Schwäbisch Gmünd online
Von Niklas Konzen “Am 11. März 1940 nach Philadelphia verzogen” – so lautet der le...
Pressbyrån — Der Geruch von Schweden
Eine Erasmus-Beobachtung Seit zwei Wochen bin ich nun für das Frühlingssemester in Uppsala. Hier wer...
1978/79 – die Kommunen in NRW öffnen aufgrund einer Kleinen Landtags-Anfrage aus Lemgo ihre Archive zur NS-Zeit
Am heutigen Tag (27.01.) erinnern wir der Opfer des Nationalsozialismus. Zu diesem...
Stellenangebot: Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) für digitale Publikationen (Max Weber Stiftung)
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht
für ihre Geschäftsstelle in Bonn ab 1. April 2023
eine wissenschaftliche Hilfskraft für digitale Publikationen
Die Max Weber Stiftung (www.maxweberstiftung.de) unterhält elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen in 15 Ländern. Sitz der Stiftung ist Bonn. Weltweit werden über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt und zahlreiche Stipendiatinnen und Stipendiaten gefördert.
Die Max Weber Stiftung ist stark engagiert im Bereich des digitalen Publizierens und betreibt zu diesem Zweck das Online-Publikationsportal perspectivia.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18955
Zur Soziologie der Justiz und der richterlichen Entscheidungsfindung
von Sarah Schulz Was bisher geschah Die Frage nach den Einflussfaktoren auf richterliches...
Die Durchgangslager in Mariental und Alversdorf
– Ein Beitrag von Jürgen Diehl, Niedersächsisches Landesarchiv – Abteilung Wolfenbüttel – Früh um 7 ...
Stellenangebot: Referent/in (m/w/d) für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement (Max Weber Stiftung, TVÖD 13, unbefristet)
Die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland (MWS) sucht für ihre Geschäftsstelle in Bonn zum frühestmöglichen Zeitpunkt, spätestens zum 1. April 2023
einen Referenten / eine Referentin (m/w/d)
für Digital Humanities und Forschungsdatenmanagement.
Die MWS (www.maxweberstiftung.de) unterhält in europäischen und außereuropäischen Gastländern elf Forschungsinstitute und mehrere Außenstellen bzw. Projektbüros. Weltweit werden rund 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18951
Baron von Hüpsch: Irrungen und Wirrungen im Verlagswesen des 18. Jahrhunderts
Anmerkung der Redaktion: Nach der Winterpause melden wir uns zurück mit einem interessanten Einblick...
Ausstellung „Architecture Transformed – Das digitale Bild in der Architektur 1980–2020″
Die Abbildung aus der Architekturzeitschrift Bauwelt, 95, 2004, 18 (7. Mai), S. 18 ist eine digital bearbeitete Fotomontage und zeigt den prämierten Wettbewerbsentwurf für eine Landmarke bei Dunwich in Ostengland. © Anne Niemann und Johannes Ingrisch
Die Ausstellung „Architecture Transformed – Das digitale Bild in der Architektur 1980–2020“ bildet den Abschluss des Forschungsprojekts „Architecture Transformed – Architekturprozesse im digitalen Bildraum“, das von 2019 bis 2022 in Zusammenarbeit des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg mit dem Lehrstuhl für Architektur und Visualisierung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg stattfand.
Es handelt sich um eines von zwölf Teilprojekten aus der ersten Periode des DFG-Schwerpunktprogramms 2172 „Das digitale Bild“, das gemeinsam von Hubertus Kohle (München) und Hubert Locher (Marburg) in zwei Phasen von je drei Jahren koordiniert wird. Das Programm thematisiert aus transdisziplinärer Perspektive „die zentrale Rolle, die das Bild im komplexen Prozess der Digitalisierung von Wissen in Theorie und Praxis spielt“, und reflektiert den damit einhergehenden Wandel in Kunst, Wissenschaft und Kultur als „tiefgreifende epistemologische Umwälzung“.
Das Projekt „Architecture Transformed“ widmet sich exemplarisch der Rolle des digitalen Bildes in der Architektur.
[...]