Exhibiting History: OBL Assessment Online

How do you authentically assess public history online? We designed a virtual assessment to simulate work-based learning.

The post Exhibiting History: OBL Assessment Online appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/object-based-learning-assessment/

Weiterlesen

Student Learning Circuits, War Memorials and Anzac

Anzac’s appeal produces strong student engagement in the classroom and online. Entrenched ideas generate resistance to critique.

The post Student Learning Circuits, War Memorials and Anzac appeared first on Public History Weekly.

Quelle: https://public-history-weekly.degruyter.com/11-2023-1/learning-circuits-anzac/

Weiterlesen

Briten in Westfalen. Beziehungen und Begegnungen 1945–2017

Eigentlich müsste dieses Buch zusammen mit dem zweiten, ergänzenden Band, mit dem gleichen Titel sowie dem Untertitel „Besatzer, Verbündete, Freunde?“ von 2019 rezensiert werden. Beide Bücher sind Ergebnis des Forschungs- und Ausstellungsprojekts „Briten in Westfalen“, das von der Stadt Paderborn, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Verein für Geschichte und Altertumskunde, der Universität Paderborn und dem Arbeitskreis ostwestfälisch-lippischer Archive getragen wurde. Das hier rezensierte ältere Buch ist der Begleitband für die Ausstellung zum Thema, die 2017 in Paderborn gezeigt wurde und anschließend als Wanderausstellung bis 2019 an acht Standorten in Westfalen gezeigt wurde. Das jüngere Buch ist das Resultat einer 2018 abgehaltenen Tagung und bietet wichtige Themenergänzungen.

Anlass für dieses Großprojekt war der völlige Abbau der britischen Militärpräsenz aus Westfalen bis 2020. Die zwölf Beiträge des Bandes orientieren sich an den zentralen Fragen, wie sich Deutsche und Briten seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Westfalen begegnet sind, was sie voneinander wahrgenommen haben und welche Veränderungen die Briten in der Region hervorgerufen haben. Da die musealen Quellenbestände hierzu schwach sind, spielten deutsche und britische Zeitzeugeninterviews eine große Rolle sowie grundsätzlich der Austausch zu den British Forces Germany.



[...]

Quelle: http://histrhen.landesgeschichte.eu/2023/01/rezension-briten-in-westfalen-gruttmann/

Weiterlesen

GAG383: Bletchley Park

Eine Geschichte über die größte Codeknackeroperation des 2. Weltkriegs

Wir springen in dieser Folge in den September 1939, als Mitglieder des britischen Militärs aber auch einige Zivilistinnen und Zivilisten in ein Anwesen 70km nördlich von London ziehen. Der Landsitz heißt Bletchley Park und gilt heute als Synonym für die größte Codeknackeroperation des Zweiten Weltkriegs.

Wir sprechen darüber, welche Codes geknackt wurden, warum das aber nur ein kleiner Teil der Arbeit war, und weshalb der große Erfolg dieser Anstrengungen erst 2009 offiziell geehrt wurde.

Das Episodenbild zeigt einen Teil einer Enigmamaschine, die nach Jahrzehnten in einem Acker in Polen gefunden wurde.

Literatur

  • "The Enigma Story" - von Dermot Turing
  • "Gordon Welchman" - von Joel Greenberg


  • [...]

Quelle: https://geschichten-aus-der-geschichte.podigee.io/383-gag383

Weiterlesen