Das tschechische Universalgenie Jára Cimrman meinte über seine Landsleute, sie würden immer auf der ...
Bibliotheken als Zentren fürs Lesen – Gespräch mit André Schüller-Zwierlein (1)
Dr. André Schüller-Zwierlein ist seit 2016 Direktor der Universitätsbibliothek Regensburg. Sein bes...
SPIEL’ 22 “historische” Neuheiten und Aktionen
Die SPIEL ´22 steht vor der Tür und wir haben euch Neuheiten herausgesucht auf die sich Wissenschaft...
FGAG05: Duke in Paris, Jazzualdo und die Ghost Army
Zeit für eine neue Feedbackfolge!
Diesmal ohne zusätzliches Interview, gibt's dafür einige interessante Ausführungen unserer Hörerinnen und Hörer zum Alpinismus, Gesualdo, Duke Kahanamoku, Bayerns letzter Kurfürstin und der Ghost Army.
Podcasts des Monats
Crealogen – https://www.sarahmang.at/podcast-crealogen/
The Missing Cryptoqueen - https://www.bbc.co.
[...]
Aktueller Rundbrief des Arbeitskreises für Wirtschafts- und Sozialgeschichte SH
Die im August erschienene Nummer 130 ist jetzt online:
https://arbeitskreis-geschichte.de/die-rundbriefe-des-arbeitskreises/
Neben Nachrichten zu Tätigkeiten des Arbeitskreises und einigen Rezensionen enthält sie einen Überblick zu frühneuzeitlichen Quellen von der Insel Fehmarn , eine Darstellung der Beziehungen norddeutscher Staaten ans Schwarze Meer (insbesondere Odessa) im 19. Jahrhundert sowie einen Bericht zur Arbeit schleswig-holsteinischer Bahnhofsmissionen während des ersten Weltkrieges.
Verschollener Teil einer „Detmar“-Chronik in Armenien wiederentdeckt
In einem beim Handschriftencensus eingegangenen Kommentar zur sogenannten Ratshandschrift der Lübecker Detmar-Chronik heißt es:
„Nach einer aktuell Mailmitteilung von Valentin L. Portnykh (Mail vom 9. September 2022) wurde der bis dato verschollen geglaubte erste Teil in Armenien wiederentdeckt. Zur verwickelten Besitzgeschichte ist ein Fundbericht von Valentin L. Portnykh in Maniculae und ein größerer Aufsatz in der ZfdA in Vorbereitung.“
(via Archivalia)
Veranstaltung zur Internierung von Nordschleswigern nach 1945
Workshopbericht „Literatur und Vokalität“
Vom 07.07.2022 bis zum 08.07.2022 veranstaltete die Forschungsstelle Phonopoetik des Lehrstuhls von ...
Stellenangebote: 2x WissMa (65%, 3 Jahre) in digitalem Editionsprojekt; plus 3x SHK; in Wuppertal
In einem interdisziplinären, internationalen Forschungsprojekt, das von DFG und FWF für zunächst 36 Monate gefördert wird, wollen wir ab dem 1.1.2023 eine innovative digitale Edition von Peter von Poitiers „Compedium Historiae in Genealogia Christi“ entwickeln. Wir, das sind, für die das Projekt leitende Kunstgeschichte Prof. Andrea Worm in Tübingen, für die Digital Humanities-Umsetzung Dr. Roman Bleier in Graz, für die digitale Philologie Prof. Franz Fischer in Venedig und für den Umgang mit den diagrammatischen Strukturen und Visualisierungen ich in Wuppertal. „Genealogia Christi“ mag auf den ersten Blick nicht soooo spannend klingen, aber da darf man sich nicht täuschen lassen! Es handelt sich hier nämlich um ein höchst spannendes (unediertes!
[...]
Quelle: https://dhd-blog.org/?p=18455
Französische Fallstricke für die Kaiserin. Der Marquis D’Harcourt verbreitet ein „impertinentes“* Gerücht
Zwei Themen hielten die Kaiserin im Frühsommer 1696 in wahrstem Sinne in Atem. Zuerst erkrankte...