Retrodigitalisierung und neuer Verlag für die „Deutsch-Französische Geschichte“: Ein wichtiger Schritt der Open Access-Strategie des DHIP

Das Deutsche Historische Institut setzt mit der Retrodigitalisierung des elfbändigen Handbuchs „Deutsch-Französische Geschichte“ seine Open Access-Strategie fort. Die Reihe, die inspiriert von der Methode der histoire croisée die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich vom 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet, wird sukzessive auf der Plattform perspectivia.net frei zugänglich gemacht. Der erste Band der Reihe ist ab sofort online verfügbar: Rolf Große, „Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten: 800–1214“. Geplant ist, jeden Monat einen weiteren Band zu veröffentlichen.

Die Reihe ist bisher bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen. Die Insolvenz der WBG ermöglichte nicht nur – wie auch in anderen Fällen – durch den Rückfall der Rechte an Autor:innen und Herausgeber die Retrodigitalisierung der bereits erschienenen Bände. Sie machte auch die Suche eines neuen Verlags notwendig.

[...]

Quelle: https://dhdhi.hypotheses.org/10959

Weiterlesen

Convenor:innen gesucht für die AG DH-RSE

Es ist Zeit für einen Generationenwechsel: die AG Research Software Engineering in den Digital Humanities (AG DH-RSE), die eine der Arbeisgruppen des Verbands Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) ist, sucht ab dem kommenden Jahr neue Convenor:innen, die gern die Verantwortung für die AG übernehmen und die Interessen von Research Software Engineers in den DH innerhalb der Community und im DHd-Verband vertreten wollen.

Unsere AG setzt sich für die Stärkung des Research Software Engineering in den Digital Humanities ein. Wir arbeiten daran, die Position von Softwareentwicklerinnen und Softwareentwicklern in den Geistes- und Kulturwissenschaften zu stärken und ihre Forschungsbeiträge sichtbarer zu machen. In der Community fördern wir den Austausch zu Entwicklungsstandards, Best Practices, Zitationsmethoden für Forschungssoftware und Dokumentationsmethoden. Besonders wichtig sind uns dabei die nachhaltige Softwareentwicklung, die Etablierung akademischer Karrierewege und die Erschließung von Förderungsmöglichkeiten.

Als Convenor organisiert Ihr die regelmäßigen AG-Treffen und koordiniert die Kommunikation innerhalb der AG und in die Community. Ihr vertretet die Interessen der RSE-Community im DHd-Verband und entwickelt Veranstaltungsformate für den fachlichen Austausch. Darüber hinaus pflegt Ihr auch den Kontakt mit Förderinstitutionen und anderen wichtigen Akteuren im Feld, z.

[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21816

Weiterlesen

Stellenauschreibung/Vacancy: Python Web Development an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Rahmen des von der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) finanzierten Text+ Kooperationsprojekts “HAdW GND-basierte Webservices – Beaconizer & Discoverer (Hagrid)” suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Unterstützung beim Aufbau Normdaten-basierter Webservices und Webseiten im Umfang von 50 % (TV-L E13) befristet für zehn Monate.

Ausschreibung.

Projektinformation.

Fragen zur Stelle und/oder Projekt beantworte ich gerne:

Wir freuen uns auf Ihre/Eure Bewerbung!



[...]

Quelle: https://dhd-blog.org/?p=21813

Weiterlesen